Meine Güte, hier ist mal wieder Halbwissen unterwegs

-> den Framebuffer gibt es IMMER. Egal wie rum man das dreht... Die Bildausgabe erfolgt mit Bildern aus dem Framebuffer. Dieser Speicherbereich ist je nach Einstellung unterteilt in zwei oder drei Teile. Das "Problem" bei VSync mit dem erhöhten Lag ist einfach, dass die Karte die Bilder schon berechnet und erst NACH der Bildberechnung wartet. Sprich man tätigt eine Eingabe während die GPU wartet, bis der Monitor das vorhergehende Bild angezeigt hat, und diese Wartezeit kommt quasi auf das so oder so immer vorhandene Inputlag oben drauf. Mit Tripplebuffering erhöht sich die Zeit. Was einfach daran liegt, dass durch die beiden Backbuffer die GPU bei fertigwerden eines Bildes (während der Monitor noch das aktuelle Bild aus dem Frontbuffer anzeigt) einfach zu Buffer 2 springt und weiter rechnet. So werden Bilder berechnet, die möglicherweise NIE auf dem Schirm zu sehen sein werden. Schafft die GPU 200 FPS und man spielt mit VSync und Tripplebuffering auf einem 60Hz Monitor, so hätten wir 16,67ms Frameunterschied aka 60FPS/Hz. Damit könnte die GPU mit Tripplebuffering ganze 2 Frames sinnfrei berechnen -> dort sind Inputeingaben inkludiert, die niemals NIE auf dem Monitor erscheinen werden, da die Frames solange verworfen werden, wie der VSync Befehl kommt.
Mit dem Framelimiter auf 1-2 Frames unterhalb der VSync Frequenz eliminiert man dieses Verhalten. Da die GPU schon nur so viele Bilder rechnet, wie sie auch hinten ausgeben soll. Der Vorteil dabei ist schlicht und ergreifend, dass eben die Wartezeit zwischen Eingabe und Ausgabe des Frames, was die Werte der Inputeingaben anzeigen soll, damit nur noch maximal so lange ist, wie das Frame auch wirklich zur Berechnung dauert.
Was beim Thema Inputlag immer vergessen wird -> das ist IMMER vorhanden. Da kann man nix gegen machen... Um so entscheidender ist es eigentlich, dass die Ausgabe des Bildes so schnell wie möglich erfolgt. Ein Monitor, welcher nur 60Hz wiedergeben kann, hat da prinzipbedingt einen massiven Nachteil ggü. Modellen mit 120 oder 144Hz. -> einfach weil die Bildwechselrate schlicht geringer ist und damit die Zeit zwischen Ein- und Ausgabe so oder so steigt.
auf 60hz spielt man in der regel mit 60fps. bei 59fps hast du alle paar sekunden einen frameskip bzw ruckler.
Ich weis nicht genau, wie sich das im Detail bei AMD GPUs verhält, aber drehst du bei NV einen Framelimiter auf 58 FPS, dann hast du 60 FPS auf dem Schirm. Was 1:1 mit der 60Hz VSync Einstellung zusammen passt. Das gleiche gilt für 118 FPS Limit mit 120Hz VSync bzw. auch jede andere Kombo, die man Hz seitig erzwingen kann -> 2 Frames unterhalb den Limiter setzen und gut ist. Warum man nicht exakt bei der FPS Anzahl cutten kann, weis ich nicht im Detail, aber das liegt wohl mit den Framebuffer

im Zusamenhang.
@Phantomias88
Der Wert, den AMD da nun veringert hat ist doch ein alter Hut. Vorher konnte man das, wenn ich das richtig sehe, schon direkt über die Reg. Einträge verbiegen. Bei NV geht das seit 2005 oder so.

Aber man sollte halt wissen, was man da tut. Nur runter hat auch ggf. Nachteile, da der Schalter bzw. der Wert irgendwie in Zusammenhang mit der Berechnungen der CPU steht. Sprich runter geht ggf. schneller aka weniger Lag, dafür läuft man wohl gefahr, vor allem bei langsameren Systemen in Ruckler zu verfallen. In den zumeist englichen Foreneinträgen dazu findet man einige Leute die da von "stuttering" sprechen...