Fragen zu aktueller HW (bin nicht mehr am Stand der Zeit)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BernhardGiden

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2011
Beiträge
12
Ich stelle mir gerade ein Highend-System zusammen und bin dabei interessanterweise sehr nah am "Highend Intel 1155" aus http://www.hardwareluxx.de/community/f84/beispielkonfigurationen-alexisonfire-fm4e-663220.html dran.

Jetzt habe ich aber noch einige Fragen da ich nicht mehr am aktuellen Stand der Hardware-Entwicklung bin. Hoffentlich seid ihr mir nicht böse diese alle in einem Thread zu sammeln.

Frage 1) Nahezu alle Mainboards unterstützen heute Gigabit-LAN und haben integrierte Soundkarten. Ist es (1a) heute noch sinnvoll eine Netzwerkkarte anzuschaffen (wenn man kein W-LAN benötigt) und (1b) sinnvoll (Gaming, MP3, Teufel-Boxen-System) eine extra Soundkarte zu erwerben?

Frage 2) Ich möchte eine Kombination aus SSD-Systemplatte und normaler Magnet-Datenplatte. Zweitere werde ich über SATA3 anschließen. Ist es empfehlenswert die SSD auch über SATA anzuschließen oder ist es besser diese über PCIe anzuschließen? Ich würde SATA bevorzugen, aber reicht die SATA-Geschwindigkeit für eine SSD aus (glaube ja, oder habe ich da etwas übersehen?) + kommt es da eh zu keinen Komplikationen mit der anderen HDD? Muss man beim Einbau etwas besonderes beachten (gibt es da noch wie bei IDE so Master/Slave-Jumper oder Ähnliches? Mein letzter PC ist schon etwas her ;-))

Frage 3) Sehr oft sieht man SLI-Systeme oder zumindest Grafikkarten mit zwei GPUs. Was haltet ihr von diesen beiden Dingen? Ich hätte eigentlich gedacht nur eine Highend-Grafikkarte einzubauen. Ist das für Highend geeignet oder ist das nicht mehr Stand der Technik da nur eine zu haben?

Frage 4) Kühlung. Ich hätte gerne ein leises System, ist das mit heutiger Luftkühlung möglich? Ist bei so einem System Wasserkühlung nötig? Früher hatte ich eigentlich immer Probleme mit der Kühlung der Grafikkarte (eigener Kühler nötig usw.), ist dieses Problem immer noch vorhanden? Muss ich da etwas beim Kauf einer GraKa beachten (also gleich Kühler mitkaufen oder Ähnliches?)

Frage 5) Bringt es etwas DDR3-RAM mit 2166 MHz zu erwerben? Das MB unterstützt es, aber nur weil es läuft, heißt es ja noch nicht, dass so großer Takt auch unterstützt wird und genützt wird. Hat das Sinn?

Frage 6) Ist es bei RAM heute besser einen großen Riegel zu haben oder mehrere kleine Riegel? Gibt es da noch so Regeln von wegen man muss immer 2 für DualChannel oder 3 haben?

Frage 7) Bringt mir als Home-User ECC im RAM etwas? Der Preis steigt da ja gleich gewaltig.


Hoffe ich sprenge mit meinem ersten Post nicht gleich alle Forenregeln und freue mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße,
Bernhard

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:54 ----------

Bevor ich es vergesse, mein System sieht derzeit so aus:

Gigabyte GA-P67A-UD5-B3, P67 (B3)
Intel Core i7-2600K, 4x 3.40 GHz

Eine dieser beiden:
Gigabyte GV-N590D5-3GD-B, GeForce GTX 590, 2x 1536MB GDDR5
Gigabyte GV-R699D5-4GD-B, Radeon HD 6990, 2x 2048MB GDDR5

OCZ Vertex 3 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s
Seagate Barracuda XT 7200.12 2000GB, SATA 6Gb/s

Kühlung ist halt noch ein wichtiger Punkt den ich noch entscheiden muss (Wasser vs Luft), wie sieht es da aus mit "Audio"? Es sollte möglichst ruhig und leise sein. Reicht der empfohlene Hardwareluxx - Preisvergleich aus? Kein extra GraKa-Lüfter nötig? Spezielle Gehäuselüfter? Gar Mainboard oder Speicherlüfter?

Lg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Willkommen im Forum :wink:

1. Nein, eine zusätzliche Netzwerkkarte ist definitiv nicht sinnvoll. Eine Soundkarte hingegen schon, wenn du hochwertige Kopfhörer oder gute aktive Studiomonitore hast. Teufel zählt nicht zu den hochwertigen Audiokomponenten, genausowenig Logitech, Edifier etc.

3. SLI/CF lohnt sich erst ab sehr hohen Auflösungen, d.h. > 2560x1440. Heutige Highend-Grafikkarten meistern selbst solche Auflösungen noch gut genug. Des Weiteren bringt SLI/CF sehr viele Nachteile mit sich. "Der Stand der Zeit" ist also eher ein Marketing-Reinfall.

4. Gute Luftkühler sind viel günstiger und wartungsfreundlicher als Wasserkühlung und bringen sehr gute Ergebnisse (Temperatur & Lautstärke), sofern man keine Übertaktungsrekorde erzielen möchte.

5. Nein. Höhergetaktete RAM bringen nur bei Messungen Leistungsvorteile. Selbst wenn du mit der Stoppuhr vor dem Computer sitzst, wirst du keinen Unterschied zwischen 1333er und > 1600er merken.

6. Dual Channel existiert immer noch. :d

7. Nein.
 
1) Teufelsysteme sind ok, aber meinesachtens nicht so gut, dass man eine eigene Soundkarte braucht (um den Qualitätsunterschied bei den Signalen herauszuhören)

2) Es ist relativ egal. Für leute die sehr viel Videoschnitt machen und viel mit großen Dateien arbeiten mag es einen Vorteil für PCIe geben. Für Alltagsgeschichten reicht eine SATA2 SSD vollkommen, da die Datenmengen und Dateigrößen in der Alltagsnutzung sehr viel kleiner sind.
SATA3 Magnetplatten sind reines Marketing. Magnetplatten sind durch ihren Aufbau beschränkt, nicht durch die Datenschnittstelle. SATA2 reicht als Magnetplatte locker.

3) für die meisten Nutzer ist eine GTX570 schon mehr als stark genug. Hier kommts drauf an was du vor hast und welche Displayauflösungen (mehrere Monitore?) du nutzen willst.

4) Du kannst wenn du nicht unbedingt eine 590 oder 6990 nutzt auch ein leises Luftkühlungssystem nutzen. Die Kritische stelle ist der Grafikkartenkühler, den Rest bekommt man unter Luft locker leise hin.

5) die Aktuelle Intelplattform ist auf 1333MHz beschränkt, die Technik kann mehr nicht nutzen. Ergo: 1333er CL9 1.5V Rams.

6) Bei den Aktuellen Speicherpreisen kann man ruhig 4GB Riegel nehmen. Dann 8 oder 16 gb, wobei 8gb in der Regel locker reichen. Auch hier: Anwedungsgebiet?

7) Normale Mainboards können den ECC Ram garnicht nutzen soweit ich weiss. Damit hat sich das auch erledigt.


----- Anmerkungen -----
Beim Mainboard kannst du warscheinlich locker sparen. Qualitativ gibts keine großen Unterschiede, schau dir die Ausstattung an und achte darauf dass es ein (B3) Mainboard ist.

Grafikkarten: Siehe 3)

Festplatten: siehe 2)
 
BernhardGiden schrieb:
Eine dieser beiden:
Gigabyte GV-N590D5-3GD-B, GeForce GTX 590, 2x 1536MB GDDR5
Gigabyte GV-R699D5-4GD-B, Radeon HD 6990, 2x 2048MB GDDR5
Diese beiden Karten werden sich in den meisten Fällen total langweilen. Könntest du uns noch deine Bildschirmauflösung sagen? Für 1920x1200 ist eine GTX 570 (durch Übertaktung lässt sich GTX 580-Niveau erreichen) völlig ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1a; ja aber nicht immer. Sinnvoll dann, wenn die Onboard NIC langsam ist und man Geschwindigkeit benötigt; z.b. Realtek -> Intel. Zum daddeln, surfen und ab und an Dateien rumschieben reichen die onboard jedoch locker aus... das ist mehr so ne Art Jammern auf hohem Niveau.

zu 2; PCIe SSDs haben immer noch teilweise Bootprobleme, da sich die Hersteller erst neulich auf einen einheitlichen Standard einigen konnten. Für die Zukunft evtl. irgendwann mal brauchbar; aktuell eher Finger weg.
 
Beim Einbau einer SSd gibt's nichts weiter zu beachten, einfach an Sata und gut is (AHCI aktivieren und Treiber installieren) ABER:

Speichersysteme mit SSDs | iX

im Betrieb gibt's Eigenheiten. Du solltest eine SSd nach Möglichkeiten nicht vollmachen und DU solltest auch nicht zuviel Benchmarken. Sie wird langsam dadurch.
 
Du solltest eine SSd nach Möglichkeiten nicht vollmachen [...]. Sie wird langsam dadurch.

das trifft nicht auf jede ssd zu.
die sandforce z.b. werden nicht langsamer wenn sie voll sind.
 
Hallo!

Danke für eure Antworten. Das hat meine Entscheidungen ungemein erleichtert.

Nachgefragt:

Zu 5) Wieso wird solch schneller Speicher überhaupt verkauft? In anderen Threads wird er auch empfohlen (Zitat: "besser als kleinere CL ist höherer Takt, also nehmt > 1333 MHz"). Sicher, dass sich hier ein höherer Takt gar nicht nutzen lässt?

Zu 6) DualChannel existiert immer noch, heißt dementsprechend 2x4GB sind optimal? Auch was späteres Aufrüsten betrifft sollte das einfach sein, da das MB ja 4 RAM-Sockel hat und ich dann leicht auf 16GB aufrüsten könnte.

@manikend: Danke für den sehr interessanten Artikel. Ich habe vor die SSD nicht voll zu befüllen und auch nicht um da drauf Many-Write-Dinge laufen zu lassen (Torrent o. Ä.). Es geht mir da wirklich rein um System + Programme, damit alles schnell und flüssig startet.

So, damit zu Punkt 4 und dem weiteren Plan des Systems : D

Ich suche ein möglichst kompaktes Gehäuse, dass die Komponenten unterbringt, sehr leise ist und trotzdem keine Hitze-Staus verursacht. Was empfiehlt ihr da so? Ist bspw. ein Antec Three Hundred geeignet? Ein Lian Li PC-B25S? Oder ist Midi-Tower generell zu klein um mit der Abwärme umzugehen?

Habe mich für Luftkühlung entschieden. Kaufe Gehäuse + Komponenten + guten CPU-Kühler. Kann ich die GraKa jetzt wirklich ohne einen extra Lüfter zu kaufen für Highend-Gaming verwenden oder stürzt mir dann der PC nach 15min auf Grund von Überhitzung ab?

@Hellhammer: Was meinst du hier mit "langweilen"? Sind Grafikkarten bei den neuesten Spielen nicht mehr der Flaschenhals? Ich dachte die Spiele auf höchster Auflösung mit AA etc. sind immer darauf ausgerichtet gerade halt noch von der neuesten Generation von GraKas "unterstützt" zu werden, ist dem heute nicht mehr so? Dass es beim DVD-Schauen keine Probleme gibt, davon gehe ich selbst bei heutigen Lowlevel-Karten aus :-)

LG
Bernhard
 
Zu 5) Naja, wenn du pro Tag zehn Stunden ent- und verpackst, hättest du mit höhergetaktetem RAM minimalen Zeitgewinn, wobei hier eine stärkere CPU deutlich mehr ausmachen würde. Und zur Frage, weshalb "xy" überhaupt verkauft wird, obwohl kaum Unterschiede festzustellen sind, sage ich nur: Marketing-Falle. Darauf fallen ungemein viele Leute herein.

Doch, die Grafikkarte ist immer noch der Flaschenhals. Aber solange deine Augen keinen Unterschied zwischen 60 FPS und 100 FPS feststellen können, brauchst du keine 500 €-Grafikkarte, oder? Selbst die Min-FPS ist bei einer günstigen HD 6950 @ 1920x1080 (diese Karte ist langsamer als die GTX 570) hoch genug für fast alle derzeitigen Spiele. Du könntest dir umgekehrt die Frage stellen, was denn der Sinn von günstigeren Grafikkarten wäre, wenn darauf sowieso nichts laufen würde. Oder was der Sinn von teueren Grafikkarten ist, wenn doch günstige Grafikkarten auf dem Markt sind, auf denen auch die meisten Spiele mit maximalen Details laufen.

BernhardGiden schrieb:
Sicher, dass sich hier ein höherer Takt gar nicht nutzen lässt?
Ich behaupte einfach mal, dass ich nicht zu den Usern gehöre, die irgendetwas erzählen. Ausserdem schreiben viele hier, die dich beraten, jeden Tag immer wieder 4-5x dasselbe, weil es zu Beratende gibt, die es entweder nicht glauben oder immer noch der Meinung sind, dass man > 2000 € ausgeben muss, um anständig spielen zu können. Aber genau deswegen sind wir ja hier und beraten - damit Käufer nicht auf Marketing reinfallen :d.

Nachtrag
Ich beantworte meine obengestellte Frage bezüglich des Sinnes der teueren Grafikkarte aus meiner Sicht: Diese Grafikkarten sind dazu da, dass Leute, die ein Monitor mit sehr hoher Auflösung besitzen (2560x1600) oder gar mehrere solche Monitore ein Spiel auch mit hohen bis sehr hohen Details geniessen können. Andererseits spülen solche Grafikkarten auch ordentlich Geld in die Kasse der Hersteller, da viele selbsternannte "1337-Gamer" nach wie vor glauben, so eine Karte zu brauchen, um Spiele auf 1680x1050 flüssig zu spielen. Dann gibt es auch noch solche Leute, die meinen, sie müssten erst viel später wieder aufrüsten, wenn sie gleich jetzt solch eine Karte kaufen. Das erweist sich meistens als Irrtum, da die Hardwareanforderung bei Spielen nicht linear mit der Zeit ansteigt, sondern eher ganz plötzlich (z.B. beim Erscheinen der nächsten Konsolengeneration). Dann werden aber mit grosser Wahrscheinlichkeit ausnahmslos alle Grafikkarten der letzten Generation zu langsam sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Jetzt aber doch noch eine Frage: Laut Wikipedia unterstützt die SandyBridge und auch mein Prozessor 2600K TripleChannel-RAM. Wäre es sinnvoll da umzusteigen? Also 3x4GB auf 1333 MHz getaktet?

Was sagt ihr zum Gehäuse?

Danke jedenfalls für eure ausführliche Hilfe :-)

Lg
 
Ok. Jetzt aber doch noch eine Frage: Laut Wikipedia unterstützt die SandyBridge und auch mein Prozessor 2600K TripleChannel-RAM. Wäre es sinnvoll da umzusteigen? Also 3x4GB auf 1333 MHz getaktet?
Sandy Bridge resp. Sockel 1155 kann kein Triple-Channel. Ich weiss nicht, wo das auf der Wikipedia stehen soll ;).
Noch eine andere Frage: Was ist der genaue Anwendungszweck des Computers? Wenn nur gespielt werden soll, kannst du noch Geld sparen, indem du die i5-2500K nimmst. Mit der i7-2600K hättest du nämlich keinerlei Geschwindigkeitsvorteile.
 
Ok. SandyBridge und 2600K schon, nur nicht der LGA 1155-Sockel (komisch, weshalb der 2600K dann TC unterstützt oO).

Da der Preis nicht wirklich eine Rolle spielt, sollte man dann evtl. doch an eine Kombination von LGA 1366 + Core i7 970 + TripleChanel DRAM denken?

Nicht nur Spiele, bin als Informatiker auch oftmals an schnellen Compile-Zeiten interessiert. Meine Freundin nutzt den PC ebenfalls und ist Video-Bearbeiterin, also wir brauchen doch öfter Mal Power :-)

(Aber auch nicht soviel, dass wir jetzt eine Server-Farm aufbauen wollen ;-)

Lg
 
Moment, Sandy Bridge läuft nur auf Sockel 1155. Etwas anderes geht nicht. Somit kann die i7-2600K oBdA in keinen Fällen Triple Channel.
Naja, wenn du mit der Stoppuhr vor dem Computer sitzst, wirst du die schnelleren Compile-Zeiten schon bemerken :fresse:. Videobearbeitung hingegen ist schon wieder ein Argument für die i7-2600K. :d
 
Oh Gott, ich bin so verunsichert inzwischen : > Danke für deine Geduld.

Also ich bleibe bei 2600K + SandyBridge und DualChannel RAM. Jetzt lese ich aber in einem anderen FAQ-Thread hier:

Also 100MHz (BCLK) * 1,333 = 133,3 * 8 (Teiler) = 1066MHz = DDR3-2133

Heißt das, da der Takt der LGA1155-Boards 1333 MHz ist, dass ich da DDR3-RAM über 2133 benötige? Ich dachte DDR3-1333 ist genau der Richtige. Oder ist das nur ein Fehler in dieser FAQ?

Lg

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:13 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:27 ----------

Nachdem mein anderer Thread (http://www.hardwareluxx.de/community/f84/gigabyte-ga-p67a-ud5-b3-vs-asus-p8p67-pro-799161.html) leider geschlossen wurde, das wollte ich dort als Antwort schreiben:
@Hellhammer/FM4E: Dachte ich stelle diese spezielle HW-Frage (die dort nicht behandelt wird) im Fachforum. Tut mir leid, wenn ich da als Einsteiger noch nicht mit den vollständigen Forenregeln bekannt bin.

@forenleser: Da ich nur 2 SATA3-Anschlüsse benötige, ist dieser Punkt nicht so wichtig. Aber ja, hier ist das ASUS auch noch besser als das Gigabyte.

Weiß also jemand etwas warum diese beiden Boards so untershciedlich viel kosten? Ist Gigabyte grundsätzlich teurer? Vielleicht qualitativ hochwertiger?

Lg
 
da du schon wieder ein neues thema eröffnet hast, mache ich hier zu...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh