Mal für die junggebliebenen hier, es gab eine Zeit vor SDS und da hat man auch ohne weiteres Löcher in Beton bekommen, über Jahrzehnte. (habe da genug vor SDS-Erfahrung, das geht, glaubt es (ist natürlich dennoch kein Vergleich zum elektro-pneumatischer Bohrhammer))
Ansonsten ist SDS auch nicht der Gamechanger, außer für den Schnellwechsel.
Der Trick ist elektro-pneumatischer Bohrhammer, denn dieser arbeitet ganz anders als ne Schlagbohrmaschine.
Das Vorhandene ist ne Schlagbohrmaschine, die eben kein SDS hat. (gibt auch welche mit SDS, ist aber dann nicht der Schlagfunktion geschuldet)
Das Problem hier ist, dass dieses Handbohrfutter nicht genügend Kraft auf den Bohrer ausübt, dass der Bohrer da bleibt wo er hingehört.
Dafür bräuchte man ein Zahnkranzbohrfutter. Damit bekommt man so viel Kraft auf den Bohrer, dass er auch bei stärkerem Einsatz da bleibt wo er hingehört.
Mit einer solchen Maschine könnte man durchaus Löcher auch in Stahlbeton bekommen. (davon gibt es Milliarden von Löchern)
Die gezeigt Maschine ist eher für weichere Wände geeignet, wie Ziegel, Klinker und ähnliches Material.
Nen ordentlicher Stahlbeton bietet hier einfach zu viel Härte.
Die Maschine hier ist halt nur für leichtes Mauerwerk oder halt Metall/Holz geeignet.
Abhilfe:
1. Einen Bohrer mit langem Schaft nehmen, der hinten im Bohrfutter anschlägt. Dann rutscht der nicht mehr nach hinten. Dennoch kann es dann dazu kommen, dass das Futter nicht genug Kraft gegen rotierendes Durchrutschen.
2. Eine Bohrmaschine mit Zahnkranzbohrfutter nehmen.
3. Eine SDS Schlagbohrmaschine nehmen + neue Bohrer.
4. Einen elektro-pneumatischer Bohrhammer nehmen (der hat dann automatisch SDS) + neue Bohrer. (dieser hat einen anderen Schlagantrieb, der effizienter, stärker und für den Menschen schonender arbeitet)
@Knuprecht
Pneumatische Bohrhammer sind in so einem Anwendungsfall denkbar ungeeignet. Das Kompressor- und Drucklufthantiere ist für nen Loch für ne Lampe etwas zu viel des Guten. Technisch mag das natürlich gehen.
@amdfreund
Die Windungen des Bohrer ins Bohrfutter einklemmen ist denkbar schlecht und beschädigt eher die Bauteile.
PS: Was man noch versuchen könnte, den Griff abnehmen um besser mit den Händen ranzukommen und dann nochmal besser kontern, evtl. reicht das aus.
@*Hagen* Hab nicht richtig geschaut, sah wie nen Winkeltrieb aus, weil das echt nen schlechtes Bohrfutter für ne Schlagbohrmaschine ist.
Für Stahlbeton bietet sich halt wirklich nen elektro-pneumatischer Bohrhammer. Wenn ich das hier um Haus immer höre, wenn die Leute für nen "Bild" 5min brauchen, da hätte ich keine Lust drauf. (das Schlaggeräusch einer Schlagbohrmaschine ist einzigartig)
Nachteil eines elektro-pneumatischer Bohrhammer ist der schlechte Rundlauf, der insbesondere bei Metallarbeiten mit etwas Anforderung an die Genauigkeit nachteilig ist. Das ist natürlich nur für den Bastelwastel interessant, für nen Loch inne Wand ist das kein Thema.