[Sammelthread] Fragen, die die Welt nicht braucht

Würfelkombi und Augenergebnis
1 - 1 = 2
1 - 2 = 3
1 - 3 = 4
1 - 4 = 5
2 - 1 = 3
2 - 2 = 4
2 - 3 = 5
2 - 4 = 6
3 - 1 = 4
3 - 2 = 5
3 - 3 = 6
3 - 4 = 7
4 - 1 = 5
4 - 2 = 6
4 - 3 = 7
4 - 4 = 8

Wahrscheinlichkeiten für ein bestimmtes Ergebnis
2 = 1 x = 1/16
3 = 2 x = 2/16
4 = 3 x = 3/16
5 = 4 x = 4/16
6 = 3 x = 3/16
7 = 2 x = 2/16
8 = 1 x = 1/16

8er Würfel = alles 1/8, ist ja logisch

Es ist also ein Unterschied, ob man einen 8er Würfel oder zwei 4er hat.

Geschätzt ist aber mit 2d4 die Chance 8 zu erreichen niedriger? Oder trügt da die Schätzung?
Korrekt, siehe Rechnung 1/16 vs. 1/8
Dafür sind andere Werte entsprechend häufiger zu erwarten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin zugegebenermaßen nicht der größte Handwerker. Bohrmaschinen nehme ich vielleicht alle zwei Jahre mal in die Hand. Aber was mache ich falsch, dass der Bohrer nicht richtig in der Maschine hält? Ständig rutscht er in das Bohrfutter rein. Kann man da noch mehr machen als nur fest zudrehen?

1000011275.jpg
 
Probier mal das Bohrfutter und den Bohrerschaft zu reinigen. Es könnte verschmutzt, fettig oder verklebt sein.
 
Die Maschine ist so gut wie neu. :fresse:
 
Kann trotzdem mal vorkommen. Wenn es nicht hilft, kannst du die Maschine immernoch reklamieren oder mit Makita Kontakt aufnehmen.
 
Wie drehst du das denn fest? Plan ist den hinteren Ring festhalten (ggf. ist der selber) und dann vorne greifen und zueinander gegenläufig drehen oder eben nur vorne.
Dann mit Gewalt und das sollte eigentlich fest werden.

Aber mit nem Steinbohrer im Winkel bohren?
Und das Pappe wo du rein musst?
So von wegen Schlag und so...
 
Maschine immernoch reklamieren
Mit neu meinte ich unbenutzt. Habe sie schon ein paar Jahre.

Wie drehst du das denn fest? Plan ist den hinteren Ring festhalten (ggf. ist der selber) und dann vorne greifen und zueinander gegenläufig drehen oder eben nur vorne.
Dann mit Gewalt und das sollte eigentlich fest werden.
Ja, irgendwie so mache ich das. Bohrer rutscht trotzdem beim Bohren rein.

Aber mit nem Steinbohrer im Winkel bohren?
Winkel? Ich musste in eine Betondecke.
 
@*Hagen* Wäre nicht ein Bohrhammer mit SDS das Richtige für das Vorhaben? In meine Decke würde ich mit dem Setup von dir glaub gar nicht in die Decke reinkommen, bzw. es würde zumindest sehr lange dauern und danach ist der Bohrer hin :d Dass es bei dir immer nachrutscht ist ja auch fast ein Zeichen dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Schlagbohrfunktion, wird der Bohrer vermutlich immer wieder rutschen. Durch die Vibration und den Druck, hämmert der sich halt nach hinten. Ist der Bohrer nicht lang genug?

Selbst ein billiger pneumatischer Bohrhammer mit SDS Bohrer erledigt so ein 6er Loch in Sekunden. Aber hilft dir ja jetzt im Moment nicht weiter, wenn du sowas nicht zur Hand hast.
 
Das meinte ich ja, deswegen den Bohrhammer. Damit hab ich selbst in meiner alten Stahlbeton Bude die Löcher in ein paar Sekunden gebohrt.
 
Müsste ne HP1631KX3 sein. Machen kannst gegen das nach hinten rutschen leider nichts, ist halt die Bauart dieser Maschinen.
Die Schläge kommen halt von hinten, da drückt den Bohrer automatisch ins Futter...
SDS hat schon seinen berechtigten Grund...
 
Und was (außer vielleicht der Lochtiefe) hindert dich daran, den Bohrer bis zum Anschlag ins Bohrfutter eingeschoben festgedreht zu verwenden?
Ansonsten müssen Griffkanten in den Bohrer gearbeitet werden ;)
Na ja, die neue Lampe hängt nun.
Wobei sich das Thema wohl schon erledigt haben dürfte.
 
Mal für die junggebliebenen hier, es gab eine Zeit vor SDS und da hat man auch ohne weiteres Löcher in Beton bekommen, über Jahrzehnte. (habe da genug vor SDS-Erfahrung, das geht, glaubt es (ist natürlich dennoch kein Vergleich zum elektro-pneumatischer Bohrhammer))
Ansonsten ist SDS auch nicht der Gamechanger, außer für den Schnellwechsel.


Der Trick ist elektro-pneumatischer Bohrhammer, denn dieser arbeitet ganz anders als ne Schlagbohrmaschine.
Das Vorhandene ist ne Schlagbohrmaschine, die eben kein SDS hat. (gibt auch welche mit SDS, ist aber dann nicht der Schlagfunktion geschuldet)
Das Problem hier ist, dass dieses Handbohrfutter nicht genügend Kraft auf den Bohrer ausübt, dass der Bohrer da bleibt wo er hingehört.
Dafür bräuchte man ein Zahnkranzbohrfutter. Damit bekommt man so viel Kraft auf den Bohrer, dass er auch bei stärkerem Einsatz da bleibt wo er hingehört.
Mit einer solchen Maschine könnte man durchaus Löcher auch in Stahlbeton bekommen. (davon gibt es Milliarden von Löchern)

Die gezeigt Maschine ist eher für weichere Wände geeignet, wie Ziegel, Klinker und ähnliches Material.
Nen ordentlicher Stahlbeton bietet hier einfach zu viel Härte.

Die Maschine hier ist halt nur für leichtes Mauerwerk oder halt Metall/Holz geeignet.

Abhilfe:
1. Einen Bohrer mit langem Schaft nehmen, der hinten im Bohrfutter anschlägt. Dann rutscht der nicht mehr nach hinten. Dennoch kann es dann dazu kommen, dass das Futter nicht genug Kraft gegen rotierendes Durchrutschen.
2. Eine Bohrmaschine mit Zahnkranzbohrfutter nehmen.
3. Eine SDS Schlagbohrmaschine nehmen + neue Bohrer.
4. Einen elektro-pneumatischer Bohrhammer nehmen (der hat dann automatisch SDS) + neue Bohrer. (dieser hat einen anderen Schlagantrieb, der effizienter, stärker und für den Menschen schonender arbeitet)

@Knuprecht
Pneumatische Bohrhammer sind in so einem Anwendungsfall denkbar ungeeignet. Das Kompressor- und Drucklufthantiere ist für nen Loch für ne Lampe etwas zu viel des Guten. Technisch mag das natürlich gehen.

@amdfreund
Die Windungen des Bohrer ins Bohrfutter einklemmen ist denkbar schlecht und beschädigt eher die Bauteile.

PS: Was man noch versuchen könnte, den Griff abnehmen um besser mit den Händen ranzukommen und dann nochmal besser kontern, evtl. reicht das aus.
@*Hagen* Hab nicht richtig geschaut, sah wie nen Winkeltrieb aus, weil das echt nen schlechtes Bohrfutter für ne Schlagbohrmaschine ist.
Für Stahlbeton bietet sich halt wirklich nen elektro-pneumatischer Bohrhammer. Wenn ich das hier um Haus immer höre, wenn die Leute für nen "Bild" 5min brauchen, da hätte ich keine Lust drauf. (das Schlaggeräusch einer Schlagbohrmaschine ist einzigartig)
Nachteil eines elektro-pneumatischer Bohrhammer ist der schlechte Rundlauf, der insbesondere bei Metallarbeiten mit etwas Anforderung an die Genauigkeit nachteilig ist. Das ist natürlich nur für den Bastelwastel interessant, für nen Loch inne Wand ist das kein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß schon, wieso ich von den Schnellverschlüssen bei Bohrern nichts halte. Anständige Schlagbohrmaschine mit Bohrfutterschlüssel und die Bohrer sitzen Bombenfest. Auch wenn ich jedes Mal den Schlüssel suchen muss. Hab die Maschine von meinem Vater übernommen, bevor die sich einer meiner Brüder unter den Nagel gerissen hat. Das Ding ist bestimmt 40 Jahre alt aber tut es immer noch ohne Probleme.
 
Ich weiß schon, wieso ich von den Schnellverschlüssen bei Bohrern nichts halte.
Wieso hältst du von SDS nichts? Kannst mir doch nicht erzählen, dass dein Schlagbohrer zum Betonbohren die bessere Lösung ist.
 
Bei mir sitzen die Bohrer Boombenfest, durchrutschen ist nur der Fall, wenn ich das Bohrfutter nicht richtig festgezogen habe. Ist bei mir aber auch Gewohnheit, habe immer damit gearbeitet und nie Probleme gehabt. Einmal mit SDS und sofort das selbe Problem wie Hagen gehabt.
 
Wie kann man bei SDS dieses Problem haben? Er hat ja gar keine SDS Maschine :ROFLMAO:
 
Ich hab meine Ausbildung 1999 beendet und bin seit 2001 aus dem Handwerk raus. Seitdem nur noch privat mit Maschinen gearbeitet. Da ich abgesehen von einer Flex (ich hatte mal eine) und Schweißgerät, die für mich wichtigsten Maschinen habe, bin ich halt nicht mehr ganz auf der Höhe. Vorallem warum etwas neues kaufen, wenn das vorhandene noch funktioniert?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh