Leider sind Schaltnetzteilen unsaubere Sinusse nicht egal.
Es kommt sehr stark auf die Form an. Ein geriffelter Sinus ist etwas anderes als nen lowStufensinus.
Auch wenn man gemeinhin auf die Eingangsschaltung der Netzteile schaut, sollte man von denen nicht zu viel erwarten.
Unsauberer Sinus führt von keine Einschränkung über unschöne Effekte (Geräusche) und Fehlfunktionen bis hin zum Gerätetod.
Sollte man sich daher genau überlegen, was man da veranstaltet. Und je teurer das Endgerät ist, desto eher würde ich auf reinen Sinus setzen.
Daher gilt bei
Für Schaltnetzteile wie am Notebook absolut nicht, da ist das egal ob Sinus, Rechteck, Trapez oder was auch immer.
dass man das zwar allgemein hin annimmt. Die Wahrheit liegt am Ende aber woanders. Ja man kann Schaltnetzteile so bauen (technisch gar kein Thema), dass es ihnen egal ist, tut nur kaum einer, weil die nämlich nix kosten sollen.
Siehe auch:
[Lösung gefunden!] "Modified Sine" -Ausgänge sind sehr schlechte AC-Näherungen Dies ist eine Erfassung der Ausgabe eines APC 650,…
qastack.com.de
Ist am Ende also von der konkreten Form und vom speziellen Endgerät abhängig. Da man in aller Regel keine Infos über das eine oder das andere hat, ist die Lösung eigentlich relativ einfach.
Ich würde da gar nicht überlegen, außer man will ein paar Glühbirnen betreiben. Bei (teurer) Elektronik hört für mich der Spaß auf.
Ansonsten gilt:
Ich würde da auf DCDC setzen, das ist effizienter.
Nicht nur das, man hat, wenn man im "normalen" Bereich bleibt, auch weniger Schmerzen mit der VDE, und deren beste Freunde wie RCD und Co.
Es gibt mittlerweile auch viele DC-Verbraucher, so dass nur noch Ausnahmen AC benötigen.