Festplattenkühlung im Tower

MentalVerschreckt

Einsteiger
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2025
Beiträge
36
Grüeziwoll beinand,

kann mir jemand weiterhelfen in Bezug auf die Kühlung der Festplatten eines Selbstbau-NAS?

Towergehäuse aus Stahlblech mit fünf einzelnen HDD-Käfigen (bequiet 600er). Die HDDs hängen also von der Gehäusevorderseite gesehen quer im Gehäuse, zwischen jeder Festplatte sind ungefähr 2 cm Platz, Luft kann also genug durch. Vorne am Gehäuse sitzen zwei große dreipolige bequiet-Lüfter und an der Rückseite nochmals einer, die über das MB (und nicht über den Schieber an der Front) gesteuert werden.

Als Betriebssystem dient ein Proxmox mit ein paar SATA-SSDs für die VMs (untendrin) und ein TrueNAS / OMV / Sonstwas, an das ein AS1166-Controller durchgereicht wird, an dem die fünf HDDs der NAS-Software hängen.

Gibt es irgendeine Lösung, die Frontlüfter thermogesteuert in Abhängigkeit von der Festplattentemperatur zu betreiben? Die Steuerung über das Mainboard sieht ja nur die CPU-Temperatur, die auch bei fetten HDD-Zugriffen nur bisschen über Idle geht. Natürlich kann man im BIOS die Lüfterkurven entsprechend hoch setzen, aber dann ist die Kiste halt immer laut, was m.E. nicht sein müsste. Gibt es nicht irgendein fertiges Hardware-Dings, das die Lüftersteuerung übernehmen kann, das ein oder zwei Thermosensoren hat, die ich an den Festplatten anhänge und das dann entsprechend die Lüfter antreibt?

M.E. sind ja in einem normalen DS-NAS von Synology die Lüfter auch nicht temperaturabhängig, da gibt es nur drei Stufen zum einstellen. Das aufwendigste ist m.E. das messen der Temperatur an den HDDs. Weiß jemand, wie das in anderen NAS gemacht wird? Oder hat jemand sowas wie ich beschreibe schon mal irgendwo gesehen? Kennt jemand ein Mainboard, bei dem die HDD-Temperatur für die Lüftersteuerung verwendet werden kann?

In diesem Moment schießt mir durch den Kopf, sowas auf Arduino-Basis selbst zu bauen. 12 Volt sind ja genug da...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Aquero Reihe von Aquacomputer sollte das eig. können. Hab sowas sogar verbaut, aber ihn nie so wirklich konfiguriert, Asche auf mein Haupt.
Bzw. auch der ältere/günstiger/ kleinere QUADRO kann das wohl:

Imho aber nicht nötig, mach Fix-Drehzahl im erträglichen Rahmen und gut ists, HDDs reicht imho ein "Hauch", regel die Lüfter auf ne erträgliche Lautstärke und gut. Die Temperaturentwicklung der HDDs ist eh nicht wirklich Lastabhängig, bei TNS heißts eh spin baby, spin!
 
Im Sommer haben sich meine unter Last sehr gerne an die 50 Grad angenähert, und das sollen sie nicht. Idle waren sie bei 32. Jetzt im Winter kommen die unter Last auf 35.

Die Lüftersteuerung braucht zwingend Windows zum programmieren und einstellen, das habe ich da nicht drauf. Und ein nested wird die Sensoren des Mainboards nicht lesen können.
 
Imho brauchst das aber nur zum programmieren und einstellen, nicht zum laufen lassen, wenn ich das richtig verstehe, läuf das Ding autark, und braucht die Software nicht zwingend im Hintergrund am laufen...?

USB-Passthrough hat bei mir unter Proxmox bisher problemlos funktioniert, mit dem Quadro selbst hab ichs aber nie getestet.
Bin mir relativ sicher, dass das mit ner Windows-VM und USB-Passthrough einstellbar ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Im Sommer haben sich meine unter Last sehr gerne an die 50 Grad angenähert, und das sollen sie nicht. Idle waren sie bei 32. Jetzt im Winter kommen die unter Last auf 35.
Imho könntest du das aber über die Mainboard-Temperatur regeln, die müsste im Sommer (wenns bei dir so warm wird, wo das NAS steht) auch entsprechend wärmer sein...

Diese Temp. sollte ja im Privat-NAS ziemlich konstant sein.
Also wenn du da jetzt z.B. 35°C hast und die HDDs da bei 800 rpm Lüfter so sind, wie sie sein sollen, könntest die Regelkurve einfach so einstellen, dass du bei 40°C dann 1300 rpm hast und bei 45°C 1600rpm... müsste dann auch "Sommertauglich" sein mit so nem Anstieg über ein paar °C...

Das wäre der einfache Weg... ob die paar °C mehr oder weniger für HDDs nun so schlimm sind... kann ich schwer beurteilen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh