[Sammelthread] F@H Quatschthre(a)d

19:12:24:I1:OUT1:> PUT https://api.foldingathome.org/machine/ZTy93xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx HTTP/1.1
19:12:25:E :OUT1:HTTP_INTERNAL_SERVER_ERROR: 500 HTTP_INTERNAL_SERVER_ERROR

Scheint beim registrieren der Maschine einfach in der API Peng zu machen.

-> da können wir leider nichts machen :(

was wir tun könnten unsere eigene NODE zu betreiben.


Sprich den https://v8-4.foldingathome.org z.b. https://v8-4.freilaufendeonlinefuzzies.de laufen lassen.
Aber ob sich das für paar Stunden? lohnt :/ ?

1756063263738.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach witzig, das würde dauerhaft selbstgehostet funktionieren? Auch für unterschiedliche User? Spannend. :unsure:

Hattest Du das schon im Discord gemeldet? Sehe das von dem Screen oben komischerweise nirgends im Discord Channel? Wirres Zeug ..
 
Ach witzig, das würde dauerhaft selbstgehostet funktionieren? Auch für unterschiedliche User? Spannend. :unsure:

Hattest Du das schon im Discord gemeldet? Sehe das von dem Screen oben komischerweise nirgends im Discord Channel? Wirres Zeug ..

so wie ich das verstehe ja.

Im Discord selbst habe ich nicht gepostet aber anhand des screen und den Meldungen sind das die gleichen, welche ich im log habe neuer vast.ai maschinen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

wenns morgen noch ist, können wir es ja temp. aufsetzen. hab nen vserver bzw 2 private
 
so wie ich das verstehe ja.
So wie ich das verstehe, ist das nur ein Proxy, der hauptsächilch dazu dient die Clients zu steuern. Das Ding selber kommuniziert aber auch wieder mit der offiziellen API.
Das würde bedeuten, wenn die echte API down ist, geht auch mit dem Ding nichts mehr.

Damit das gehen könnte, müsste das Ding WUs auf Vorrat runterladen, so das es an die eigenen Clients immernoch WUs verteilen kann, auch wenn die API down ist. Zumindest solange der Vorrat reicht. Und es müsste natürlich die fertigen WUs von den Clients entgegen nehmen.
Das könnte aber allgemein schwierig werden, weil die Punkteberechnung darauf basiert, wann dir die API eine WU gibt und wann du das Ergebnis zurückschickst.
 
Jau, hatte vorhin auch ne Instanz gebucht und sie bis eben vergessen. Läuft aber wieder, juhu. 🙂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

... und weil @atreyuaudiomedics im Galopp das Feld von hinten aufrollt, lasse ich die "kleineren" Milesstones mal aus. Heute aber schon mal der 50 Millionen Milestone. :love:
1000013786.jpg

Hoffe, Du "verkraftest", dass ich nicht jeden Milestone erwähne. Aber ich schieb Dich zumindest zeitnah auf fof1.de in der Liste hoch. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grmbl, Mecker, Schimpf, Fluch ...
:mad:
:motz:
:wut:
:fire:


Die Linuxkiste ist vor 25 h schon wieder ausgestiegen und ich hatte es nicht mitbekommen.
:wall:

Wieder der gleiche API-Zugriffsfehler wie zuletzt. Die anderen Kisten (sowohl das Offline-Windoof als auch eine vast.ai Linuxkiste) liefen normal durch. Oder haben evtl. einfach nach nem einmaligen API-Fehl-Versuch trotzdem wieder weiter gemacht?

Auch diesmal wieder: Erst nach dem dritten Neustart des PCs hat der Client endlich begonnen, wieder WUs runterzuladen. Die beiden ersten Neustarts für je 5 Minuten gewartet und nix ging. Wenn das so weiter geht, war es das für mich mit Linux. Macht so keinen Sinn - Mehr-PPD hin oder her.
 
Einfach immer nur Neustarten ohne überhaupt zu versuchen rauszufinden an was es wirklich liegt, wird dich da auch nicht weiterbringen. Ich glaub nachwievor immernoch nicht, das es an Linux ansich liegt. Bisher ist ja auch kein Grund erkennbar, warum es nach einem Neustart urplötzlich automagisch doch wieder funktioniert. Aber anscheinend auch erst nach mehrmaligen Neustarts.

Die Frage ob nach einem einmaligen API-Fail abgebrochen oder erneut versucht wird, oher wie lange versucht wurde, bevor dann doch endgültig aufgegeben wurde, sollte sich im Log erkennen lassen. Aber das wird dir bei einem Reboot nicht vorgelesen.

Hat deine Fritzbox evtl. ein Log, an dem man sehen könnte ob die Kiste sporadisch ggf. sogar die ganze Netzwerkverbindung verliert? Bzw. gehst du dann jedesmal mit Monitor und Tastatur auf das Gerät oder greifst du jetzt über Netzwerk drauf zu?

Wie habt ihr den FAHClient installiert? Und welche Version isses genau?
Der hier hat doch exakt das gleiche Problem: https://www.reddit.com/r/Folding/comments/1jf5xap/client_stuck_trying_to_download_work_unit/
Da hat anscheinend ein anderer DNS-Server geholfen.

In 8.3.6 gabs wohl auch Probleme in die Richtung, die wohl sogar irgendwann den FAHClient abstürzen ließen.

Wenn das wieder auftritt, guckst am besten erstmal ob der FAHClient überhaupt noch läuft, das kannst du wie ich oben schonmal geschrieben habe mit "sudo systemctl status foldingathome".
Dann probierst du ob du api.foldingathome.de pingen kannst. Wenn der Ping schon nicht klappt, startest du mal den DNS-Resolver neu mit "sudo systemctl restart systemd-resolved", wartest 10-20s, dann startest du FAH neu/wieder.
Das aber mal alles ohne vorher nen Panikreboot zu machen. :d

Wenn du den OpenSSH-Server installiert hast und gewillt bist mal temporär ein Portforwarding in deiner Fritte anzulegen, kann da auch remote jemand mal (mit)draufgucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach immer nur Neustarten ohne überhaupt zu versuchen rauszufinden an was es wirklich liegt, wird dich da auch nicht weiterbringen.
Weder Zeit noch nen Nerv, mich da in die Werkstatt zu stellen und nach irgendwas zu suchen, ohne irgendeinen Plan von Linux zu haben. :rolleyes:
Aber anscheinend auch erst nach mehrmaligen Neustarts.
Genau deswegen vermute ich ja ein Linux Problem.
sollte sich im Log erkennen lassen.
Hatte ich ja angeschaut. Wie gesagt: 1:1 der genau gleiche Fehler wie bei dem Screenshot vor 2-3 (?) Tagen. Nach dem ursprünglichen Fehler wieder keine weitere Aktivität des Clients, außer meiner Pause/Play Versuche.
Hat deine Fritzbox evtl. ein Log, an dem man sehen könnte ob die Kiste sporadisch ggf. sogar die ganze Netzwerkverbindung verliert?
Gerade mal geschaut. In dem Log ist nur eine Trennung am 23.08 Nachts um vier. Das ist die normale Trennung, die die Telekom einmal wöchentlich macht. Der Client war vor ca. jetzt 26h Stunden ausgestiegen, also viel später.
Gestern Mittag gegen 14 Uhr, als der Client ausgestiegen sein muss, hätte ich eine Trennung auf jeden Fall mitbekommen, da den ganzen Nachmittag Tidal-Streaming vor sich hingedudelt hat.

Bzw. gehst du dann jedesmal mit Monitor und Tastatur auf das Gerät
Hatte mir für nen Hunni einen Billo-LCD-Monitor geholt und den zusammen mit Maus und Tastatur da im Regal gelassen. Bevor ich nicht weiß, ob das irgendwann mal wieder läuft (vor dem ersten Runterfahren wegen der Urlaubswoche war ja alles fein und lief durch :heul:), mache ich da gar nix mehr dran.
Noch habe ich ne Rest-Hoffnung, dass es an dem F@H-Server liegt und die das in den Griff bekommen. Verstehe dann aber trotzdem nicht, weshalb die Windows Kiste (und auch die Linux in vast.ai) jedes Mal problemlos durchgelaufen ist. :rolleyes:

Edit: gibt es evtl. ein Fernwartungstool (was ich als Linux-Doofi installiert bekomme), mit dem Du, beim nächsten derartigen Problem, mal draufschauen könntest?
Wäre zumindest wahrscheinlich zielführender, als meine "Rate mal mit Rosenthal" Rangehensweise. 😅
 
Wenn das wieder auftritt ...
Ok, Danke Dir ... dann gehe ich das Thema nächstes Mal so an. (y) Hab mir jetzt den Spickzettel mit allen Befehlen ausgedruckt 😅, damit ich da drüben nicht immer doof auf dem Tablet suchen muss, während ich gleichzeitig Tastatur und Maus in der Luft balanciere, weil in dem Regal kein Platz mehr ist. :eek:
Wenn du den OpenSSH-Server installiert hast und gewillt bist mal temporär ein Portforwarding in deiner Fritte anzulegen ...
Mal schauen, wann ich dazu komme. Habe leider gerade beruflich viel um die Ohren, bzw. kommt das Theater gerade immer alles zur völligen Unzeit.
War vorhin auch in einer Telko, als ich versucht hatte, das Teil nur irgendwie schnell wieder zum Laufen zu bekommen. 🫣
 
nach 3 Tagen alles auf stock laufen lassen, habe ich jetzt noch einmal nachjustiert und per
remote aus dem Büro immer wieder nebenbei etwas die Werte "temps, clocks. usw." der Karten beobachtet.

die 3080 ti hat in der Auslastung immer recht stark hin und hergeschwankt.
nachdem es das powerlimit eigtl nicht sein konnte und ich das templimit hochgeschraubt habt,
dürfte Sie aber doch mit temps über 80grad so ihre probleme gehabt haben.

Hab nun beide Karten etwas undervoltet, wobei die 3080 ti wesentlich stärker und den Takt bei beiden fixiert.

Die 3080 ti läuft nun auf 1800mhz @ 0.825mv (bei nun 73 statt 82 grad) und die 3070 ti auf 1900mhz @ 0.900mv. (68 grad)

Auf den ersten Blick ziehen jetzt beide Karten bei 92 - 95% Auslastung im Schnitt durch.
Bei der 3080er sind nun auch die drops weg.
Wenn das nun stable läuft, muss ich mir mal die vast.ai Anleitung zu Gemüte führen :)

LG
 
So, ich befürchte das wars jetzt für dieses Jahr mit "Dauerfalten". Immerhin nochmal einen Rekordmonat für meine Verhältnisse hingelegt. :d

Immerhin waren die WUs die ich in den letzten 2 Monaten so gekriegt habe auffällig gut. Da war eigentlich kein einziger Brecher dabei der mal wieder 12h gedauert hätte, sondern alles in <3h mit meiner Hardware machbar, der Großteil sogar eher in ~1,5h. So kann man damit arbeiten. :d
 
Immerhin nochmal einen Rekordmonat für meine Verhältnisse hingelegt. :d
Stimmt, ist ein Rekordmonat. :bigok:

1756229379401.png

Erfreulich, wenn auch die WU-Größen mal zu Deinen Stromverbrauchsplänen aus dem BKW kompatibel waren. Vielleicht gibt es ja noch einen maximal sonnigen Spätsommer/Frühherbst. Würde mich auch freuen, bevor der Zähler bei mir wieder Amok läuft. :d
 
Vielleicht gibt es ja noch einen maximal sonnigen Spätsommer/Frühherbst. Würde mich auch freuen, bevor der Zähler bei mir wieder Amok läuft. :d
Mit ner großen Analge hast zumindest deutlich mehr Reserven.

Macht sich jetzt bei mir schon wieder deutlich bemerkbar, das die Tage wieder kürzer werden, die Sonne steht mittlerweile schon wieder so tief und der blöde Busch vor meiner Terrasse ist schon so groß gewuchert, das sein Schatten jetzt schon das eine Panel streift und mit woligen Tagen isses sowieso schwierig (va. ohne Speicher).

Ein Teil der Punkte kam auch daher das ich meinen großen Rechner laufen hab lassen, aber der schluckt soviel, das das nur "geht", wenn eh nix anderes läuft und der Tag wirklich wolkenfrei ist. Den Laptop kann ich für die ein oder andere WU sicherlich noch öfter mal laufen lassen, da kommt auch genug wenn nicht unbedingt strahlender Sonnenschein ist. Aber so wie die letzten beinahe 3 Wochen wo meistesn von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang durchweg klarer Himmel war, wirds wohl erstmal nichtmehr.
 
Mit ner großen Analge hast zumindest deutlich mehr Reserven.
Reicht leider auch damit vielleicht nur so an geschätzt 70-80 (?) Tagen im Jahr für alles. Mit Hybrid, Klima und Sauna reichte es sogar an manchen Hochsommertagen nicht aus, bzw. ging halt ein Teil tagsüber als Einspeisung ins Netz, während dann in den letzten Nachtstunden der Akku schon leergesuckelt war und wieder aus dem Netz bezogen werden musste. Hatte dieses Jahr bisher 3,8 MWh Netzbezug bei 4,6 MWh Einspeisung und 12.3 MWh Gesamtverbrauch bei 21,x kWp und 25,x kWh Akku. 🫣

Bin schon neugierig, wie es nächstes Jahr wird. Dieses Jahr konnte ich ja erst ab irgendwann Mitte/Ende April einspeisen - da ist wegen der Nulleinspeisung davor (zumindest in den der Urlaubsphase im Februar) etwas verpufft. Und auch im März/April hat es vereinzelt wegen der Nulleinspeisung schon gedrosselt, nachdem Akku voll und laufender Verbrauch gedeckt war. Na ja, aber trotzdem alles natürlich toll gegenüber vorher. :d
 
Du bist ja auch Großverbraucher, nicht nur durch deine FAH-Rechner. :ROFLMAO:

In der Hinsicht geht "alles" bei mir grundsätzlich sowieso nicht, weil ich krieg nur maximal 600W. Und selbst dafür hab ich keinen Akku und kriege für das was ich einspeise auch keine Vergütung die ich späterem Netzbezug zumindest wieder gegenrechnen könnte. Hab übrigens trotz aller Bemühungen knapp 150kWh in den letzten 12 Monaten eingespeist. Das ist sogesehen erstmal nicht viel, aber das sind knapp 10% meines Jahresverbrauchs. :d Und wäre grob überschlagen genug Strom für ~250Mio FAH-Punkte gewesen, also fast genausoviel Punkte wie ich in den letzten 12 Monaten überhaupt zusammengekriegt habe. ;)
 
Reicht leider auch damit vielleicht nur so an geschätzt 70-80 (?) Tagen im Jahr für alles. Mit Hybrid, Klima und Sauna reichte es sogar an manchen Hochsommertagen nicht aus, bzw. ging halt ein Teil tagsüber als Einspeisung ins Netz, während dann in den letzten Nachtstunden der Akku schon leergesuckelt war und wieder aus dem Netz bezogen werden musste. Hatte dieses Jahr bisher 3,8 MWh Netzbezug bei 4,6 MWh Einspeisung und 12.3 MWh Gesamtverbrauch bei 21,x kWp und 25,x kWh Akku. 🫣

ich glaube ich muss doch dringend mal in einen Speicher investieren. Deine Zahlen lesen sich doch deutlich besser als meine:
12,285 MWh erzeugt, 9,486MWh eingespeist und 1,854 bezogen. Hab genauso wie Icke 21 kWp auf dem Dach, allerdings mit Ausrichtung in alle Himmelsrichtungen
Dann könnten meine beiden Faltkisten auch durchgehend falten, und sowas wie eine Infrarot Sauna würde nochmal günstiger im Unterhalt (die haben wir zwar noch nicht, wird aber irgendwann kommen)
 
allerdings mit Ausrichtung in alle Himmelsrichtungen
Bei mir ziemlich genau Ost/West Ausrichtung. Wobei Richtung Osten ein paar Panels mehr drauf sind. Hab übrigens bisher in 2025 13,2 MWh erzeugt. Ja, für Deine Produktion/Einspeisung haste immer noch relativ viel Bezug. Mit den drastisch gesunkene Akkupreisen wird es aktuell immer interessanter, möglichst nah an Autarkie zu kommen. E-Auto ist noch kein Thema für Dich/euch?
 
Doch, ich fahre seit 4,5 Jahren mit einem elektrischen Opel Corsa. Insgesamt rund 80t km, allerdings 70t km davon bis Anfang letztes Jahr. Seitdem ist die Fahrleistung von 25t pro Jahr auf 7 gesunken, seitdem reicht es einmal am Wochenende zu laden und dann die Woche über damit (fast) auszukommen. Das war am Anfang mit jeden Tag laden noch anders. Das zweite Auto ist ncoh ein Verbrenner.
Und mein Auto soll zügig ersetzt werden, leider fühle ich mich gerade von den meisten Händlern aber verarscht, was die Suche und Entscheidung nicht leichter macht. (Stichwort: Leasing/Finanzierungsraten auf deren Website im Vergleich zu dem was man reell zahlen soll)

Bei mir wird halt tagsüber extrem viel eingespeist und dafür Nachts dann wieder bezogen. Die Panels auf der mehr oder weniger Nordseite (Haus ist grob 15° aus der reinen Südausrichtung gedreht) sind nach den ersten 2 Jahren Betrieb eine nette Spielerei, ändern an der gesamten Betrachtung was Amortisationsdauer usw angeht quasi garnichts. Nur der Gesamtbetrag steigt natürlich.

Speicher heißt bei uns dann aber auch direkt neuer WR, da die beiden vorhandenen leider keinen Akku anbinden können. Könnte aber auch den Vorteil haben, dass ich auf einen Niedervolt-System setzen kann (mit natürlich entsprechend höheren Verlusten, dafür weniger Kosten in der Anschaffung)
 
Puh, also ich hab schon einige Anlagen gesehen die auch bei 30kWp auf NV Speicher setzen, gerade weil Eigenbau und damit nochmal mehr Preisvorteil möglich. Die meisten fertigen NV Speicher liegen da bei 3,5 - 5kW und da hab ich natürlich deutlich mehr anliegen. Allerdings nicht soviel wie man bei der kWp Zahl denken könnte. Mein Maximum liegt vielleicht bei 16 kW bei wirklich optimalen Bedingungen. Meistens aber doch eher bei 7-10 kW, dafür durch die verschiedenen Ausrichtungen fast von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Die KI könnte aber aus der deutlich geringeren Lade/Entlade-Leistungen bei den NV Speichern auf das Ergebnis kommen. Aber das ganze sollte wirtschaftlich zumindest kein kompletten Unsinn sein :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

Leider hab ich die Anlage schon vor fast 4 Jahren geplant, dann vor 2 umgesetzt und da waren die Speicher einfach noch zu teuer und dann beim bestellen nicht genug nachgedacht, zumindest den WR so zu nehmen, dass ein Speicher leicht nachzurüsten wäre

edit: und jetzt mal genug OT hier 🙈
 
Ich finde die Frage "woher/wie den Strom fürs Falten beziehen" nicht wirklich OT. Nicht nur bei so einem "Maschinenpark", wie ihn @Neo52 betreibt. Bei ihm sind im Winter die Gehwege zu seinem Haus sicherlich eisfrei, bzw. barfuß begehbar. :d Berichte doch dann bitte mal, wie Du es umsetzt, sobald es so weit ist.
 
Das stimmt, den Punkt hatte ich hier nicht so in den Vordergrund gestellt.
Ich werde berichten, ich gucke da immer wieder mal was es an aktuellen Bausätzen gibt, einzelne Zellen aus China bestellen und alles komplett selber bauen will ich dann doch nicht. Da hab ich zuviele Sorgen mit der Haltbarkeit. Aber die fertigen Bausätze, bei denen die einzelnen Zellen schon zu Akkupacks verbaut/gepresst sind, finde ich sehr spannend und preislich auch sehr gut. Falls das mit dem Auto in den nächsten Wochen nichts wird, dann gibt es halt nen Speicher. Gerne in einer Variante die ich immer weiter aufstocken kann, falls der Faltpark immer größer wird :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:

Neo hat wahrscheinlich auch keine Probleme mit einem feuchten Keller, falls er einen hat. Das wird ja alles mit den Leitungen getrocknet
 
Für Bausätze hätte ich einfach viel zu wenig Ahnung von der Materie, bzw. viel zu viel Respekt im Zusammenhang mit Strom und nem abfackelndem Haus. Aber Du weißt hoffentlich, was Du tust. :d
 
Das wäre ein weiterer Vorteil von dem LV System, das könnte inkl. WR/Inverter einfach in der Garage verschwinden, wenn es da fackelt, dann zumindest nicht das ganze Haus :ROFLMAO:
edit: Am einfachsten wäre es natürlich wenn das Auto als Speicher dienen könnte, aber dazu ist sowohl das Auto als auch meine Wallbox zu dumm.
 
Zuletzt bearbeitet:
WR/Inverter einfach in der Garage verschwinden
Hab ich alles auch nur in der Garage, obwohl kein LV. Wollte ich nicht im Haus haben, da es ja auch Abwärme und Geräusche 😱 macht. Damit dem Akku im Winter nicht zu kalt wird, steht ein Faltrechner mit Mo-Ra direkt daneben.
Der blaue SMA (der Original-WR war nach 10 Jahren schon tot) ist noch von der alten 5,x kWp Volleinspeiseanlage von 2010 auf dem Nebengebäude, Sungrow die neue Anlage von letztem August.
Der Kram, der da vor dem Akku liegt, ist da nur temporär für den bald anstehenden Küchenumbau.
1756280411305.png
 
Das sieht für eine Garage aber schon sehr wohnlich aus :geek::geek:

Bei meiner Garage hätte ich da im Winter die Sorge, dass die Feuchtigkeit dem Faltrechner nicht so richtig gut tut. Der PV-Krams ist ja dafür ausgelegt. Oder hast du nur den Mo-Ra da stehen und die Kiste selber woanders?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh