[Sammelthread] F@H Quatschthre(a)d

19:12:24:I1:OUT1:> PUT https://api.foldingathome.org/machine/ZTy93xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx HTTP/1.1
19:12:25:E :OUT1:HTTP_INTERNAL_SERVER_ERROR: 500 HTTP_INTERNAL_SERVER_ERROR

Scheint beim registrieren der Maschine einfach in der API Peng zu machen.

-> da können wir leider nichts machen :(

was wir tun könnten unsere eigene NODE zu betreiben.


Sprich den https://v8-4.foldingathome.org z.b. https://v8-4.freilaufendeonlinefuzzies.de laufen lassen.
Aber ob sich das für paar Stunden? lohnt :/ ?

1756063263738.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ach witzig, das würde dauerhaft selbstgehostet funktionieren? Auch für unterschiedliche User? Spannend. :unsure:

Hattest Du das schon im Discord gemeldet? Sehe das von dem Screen oben komischerweise nirgends im Discord Channel? Wirres Zeug ..
 
Ach witzig, das würde dauerhaft selbstgehostet funktionieren? Auch für unterschiedliche User? Spannend. :unsure:

Hattest Du das schon im Discord gemeldet? Sehe das von dem Screen oben komischerweise nirgends im Discord Channel? Wirres Zeug ..

so wie ich das verstehe ja.

Im Discord selbst habe ich nicht gepostet aber anhand des screen und den Meldungen sind das die gleichen, welche ich im log habe neuer vast.ai maschinen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

wenns morgen noch ist, können wir es ja temp. aufsetzen. hab nen vserver bzw 2 private
 
so wie ich das verstehe ja.
So wie ich das verstehe, ist das nur ein Proxy, der hauptsächilch dazu dient die Clients zu steuern. Das Ding selber kommuniziert aber auch wieder mit der offiziellen API.
Das würde bedeuten, wenn die echte API down ist, geht auch mit dem Ding nichts mehr.

Damit das gehen könnte, müsste das Ding WUs auf Vorrat runterladen, so das es an die eigenen Clients immernoch WUs verteilen kann, auch wenn die API down ist. Zumindest solange der Vorrat reicht. Und es müsste natürlich die fertigen WUs von den Clients entgegen nehmen.
Das könnte aber allgemein schwierig werden, weil die Punkteberechnung darauf basiert, wann dir die API eine WU gibt und wann du das Ergebnis zurückschickst.
 
Jau, hatte vorhin auch ne Instanz gebucht und sie bis eben vergessen. Läuft aber wieder, juhu. 🙂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

... und weil @atreyuaudiomedics im Galopp das Feld von hinten aufrollt, lasse ich die "kleineren" Milesstones mal aus. Heute aber schon mal der 50 Millionen Milestone. :love:
1000013786.jpg

Hoffe, Du "verkraftest", dass ich nicht jeden Milestone erwähne. Aber ich schieb Dich zumindest zeitnah auf fof1.de in der Liste hoch. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grmbl, Mecker, Schimpf, Fluch ...
:mad:
:motz:
:wut:
:fire:


Die Linuxkiste ist vor 25 h schon wieder ausgestiegen und ich hatte es nicht mitbekommen.
:wall:

Wieder der gleiche API-Zugriffsfehler wie zuletzt. Die anderen Kisten (sowohl das Offline-Windoof als auch eine vast.ai Linuxkiste) liefen normal durch. Oder haben evtl. einfach nach nem einmaligen API-Fehl-Versuch trotzdem wieder weiter gemacht?

Auch diesmal wieder: Erst nach dem dritten Neustart des PCs hat der Client endlich begonnen, wieder WUs runterzuladen. Die beiden ersten Neustarts für je 5 Minuten gewartet und nix ging. Wenn das so weiter geht, war es das für mich mit Linux. Macht so keinen Sinn - Mehr-PPD hin oder her.
 
Einfach immer nur Neustarten ohne überhaupt zu versuchen rauszufinden an was es wirklich liegt, wird dich da auch nicht weiterbringen. Ich glaub nachwievor immernoch nicht, das es an Linux ansich liegt. Bisher ist ja auch kein Grund erkennbar, warum es nach einem Neustart urplötzlich automagisch doch wieder funktioniert. Aber anscheinend auch erst nach mehrmaligen Neustarts.

Die Frage ob nach einem einmaligen API-Fail abgebrochen oder erneut versucht wird, oher wie lange versucht wurde, bevor dann doch endgültig aufgegeben wurde, sollte sich im Log erkennen lassen. Aber das wird dir bei einem Reboot nicht vorgelesen.

Hat deine Fritzbox evtl. ein Log, an dem man sehen könnte ob die Kiste sporadisch ggf. sogar die ganze Netzwerkverbindung verliert? Bzw. gehst du dann jedesmal mit Monitor und Tastatur auf das Gerät oder greifst du jetzt über Netzwerk drauf zu?

Wie habt ihr den FAHClient installiert? Und welche Version isses genau?
Der hier hat doch exakt das gleiche Problem: https://www.reddit.com/r/Folding/comments/1jf5xap/client_stuck_trying_to_download_work_unit/
Da hat anscheinend ein anderer DNS-Server geholfen.

In 8.3.6 gabs wohl auch Probleme in die Richtung, die wohl sogar irgendwann den FAHClient abstürzen ließen.

Wenn das wieder auftritt, guckst am besten erstmal ob der FAHClient überhaupt noch läuft, das kannst du wie ich oben schonmal geschrieben habe mit "sudo systemctl status foldingathome".
Dann probierst du ob du api.foldingathome.de pingen kannst. Wenn der Ping schon nicht klappt, startest du mal den DNS-Resolver neu mit "sudo systemctl restart systemd-resolved", wartest 10-20s, dann startest du FAH neu/wieder.
Das aber mal alles ohne vorher nen Panikreboot zu machen. :d

Wenn du den OpenSSH-Server installiert hast und gewillt bist mal temporär ein Portforwarding in deiner Fritte anzulegen, kann da auch remote jemand mal (mit)draufgucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach immer nur Neustarten ohne überhaupt zu versuchen rauszufinden an was es wirklich liegt, wird dich da auch nicht weiterbringen.
Weder Zeit noch nen Nerv, mich da in die Werkstatt zu stellen und nach irgendwas zu suchen, ohne irgendeinen Plan von Linux zu haben. :rolleyes:
Aber anscheinend auch erst nach mehrmaligen Neustarts.
Genau deswegen vermute ich ja ein Linux Problem.
sollte sich im Log erkennen lassen.
Hatte ich ja angeschaut. Wie gesagt: 1:1 der genau gleiche Fehler wie bei dem Screenshot vor 2-3 (?) Tagen. Nach dem ursprünglichen Fehler wieder keine weitere Aktivität des Clients, außer meiner Pause/Play Versuche.
Hat deine Fritzbox evtl. ein Log, an dem man sehen könnte ob die Kiste sporadisch ggf. sogar die ganze Netzwerkverbindung verliert?
Gerade mal geschaut. In dem Log ist nur eine Trennung am 23.08 Nachts um vier. Das ist die normale Trennung, die die Telekom einmal wöchentlich macht. Der Client war vor ca. jetzt 26h Stunden ausgestiegen, also viel später.
Gestern Mittag gegen 14 Uhr, als der Client ausgestiegen sein muss, hätte ich eine Trennung auf jeden Fall mitbekommen, da den ganzen Nachmittag Tidal-Streaming vor sich hingedudelt hat.

Bzw. gehst du dann jedesmal mit Monitor und Tastatur auf das Gerät
Hatte mir für nen Hunni einen Billo-LCD-Monitor geholt und den zusammen mit Maus und Tastatur da im Regal gelassen. Bevor ich nicht weiß, ob das irgendwann mal wieder läuft (vor dem ersten Runterfahren wegen der Urlaubswoche war ja alles fein und lief durch :heul:), mache ich da gar nix mehr dran.
Noch habe ich ne Rest-Hoffnung, dass es an dem F@H-Server liegt und die das in den Griff bekommen. Verstehe dann aber trotzdem nicht, weshalb die Windows Kiste (und auch die Linux in vast.ai) jedes Mal problemlos durchgelaufen ist. :rolleyes:

Edit: gibt es evtl. ein Fernwartungstool (was ich als Linux-Doofi installiert bekomme), mit dem Du, beim nächsten derartigen Problem, mal draufschauen könntest?
Wäre zumindest wahrscheinlich zielführender, als meine "Rate mal mit Rosenthal" Rangehensweise. 😅
 
Wenn das wieder auftritt ...
Ok, Danke Dir ... dann gehe ich das Thema nächstes Mal so an. (y) Hab mir jetzt den Spickzettel mit allen Befehlen ausgedruckt 😅, damit ich da drüben nicht immer doof auf dem Tablet suchen muss, während ich gleichzeitig Tastatur und Maus in der Luft balanciere, weil in dem Regal kein Platz mehr ist. :eek:
Wenn du den OpenSSH-Server installiert hast und gewillt bist mal temporär ein Portforwarding in deiner Fritte anzulegen ...
Mal schauen, wann ich dazu komme. Habe leider gerade beruflich viel um die Ohren, bzw. kommt das Theater gerade immer alles zur völligen Unzeit.
War vorhin auch in einer Telko, als ich versucht hatte, das Teil nur irgendwie schnell wieder zum Laufen zu bekommen. 🫣
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh