Für 189 Euro UVP in Europa erhältlich: Sapphire Nitro+ B850A WIFI 7 im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.764
Um Mainboards von Sapphire war es in unseren Breitengraden in den letzten Jahren sehr ruhig. Primär konnte man derartige Mainboards auf dem asiatischen Kontinent antreffen und erwerben. Dies hat sich nun allerdings grundlegend geändert und Sapphire möchte mit Mainboards auch auf dem europäischen Markt Fuß fassen. Zu diesem Zweck hat die Hardwareluxx-Redaktion von Sapphire das Nitro+ B850A WIFI 7 für einen Test erhalten. Kann die Platine mit den renommiertesten Mainboard-Herstellern mithalten? Wir klären dies in unserem Test.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Interessantes Board, leider aber wieder kein Postcode.
 
Kein einziges Asrock in den Vergleichen? Schade.

Das B850 Steel Legend oder Live-Mixer bekommt man gleichpreisig oder sogar billiger... und die bieten auch mehr.

Zudem ist das Layout vom Sapphire meh, der mittlere PCIe ist einfach zu hoch... Dual-GPU Boards mit diesem Slotabstand hat man 2012 bringen können.
 
Niemand nutzt heutzutage noch Dual GPU Setups
Es ist also komplett egal
 
Leider auch nur 3x M2. Somit schon raus.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kein einziges Asrock in den Vergleichen? Schade.

Das B850 Steel Legend oder Live-Mixer bekommt man gleichpreisig oder sogar billiger... und die bieten auch mehr.

Zudem ist das Layout vom Sapphire meh, der mittlere PCIe ist einfach zu hoch... Dual-GPU Boards mit diesem Slotabstand hat man 2012 bringen können.

Das Steel Legend wäre hier mein Favorit.
4x M2
der PCI-X16 ist einen Slot tiefer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand nutzt heutzutage noch Dual GPU Setups
Es ist also komplett egal
... aber vllt. andere PCIe Karten.
Und ganz so stimmt das nicht, so im Content Creation Bereich kann das schon ein Thema, sein, zwar ne Nische, aber doch.

Ist halt dumm, etwas weiter unten wäre auch noch genug Platz gewesen.
Leider auch nur 3x M2. Somit schon raus.
Naja, B850 bietet haltn ur 4x PCIe x4, ob nun als Slot oder M.2... kannst ja ne M.2 per Adapterkarte in den Slot stecken.
Warum der unterste Slot nur x2 und nicht x4 hat wie bei den anderen B850, wer weiss das schon.
 
Als normaler PCIe statt M.2 ist doch sogar besser, da man die Lanes so auch sinnvoll für was anderes nutzen kann (und sei es M.2 per Adapter mit anständigem Kühler).
Fürs Notebook mag M.2 Sinn machen, aber fürn Desktop absoluter Kokolores. Mein Wunschboard hätte gar keine M.2:

1 - PCIe x4 (CPU)
2 - PCIe x4 (CPU)
3 - PEG x16 (CPU)
4 - Nix
5 - Nix
6 - PCIe x4 (Chipset)
7 - PCIe x4 (Chipset)

So kann dann jeder das verbauen was er will.
 
Ja, für zu viele PCIe ist halt nicht sinnvoll Platz.
Imho macht die Live-Mixer Serie da einen guten Job.

Wirklich sinnvoll ist ein PCIe x4 über der Graka, war ne Zeit lang mal üblich, das X870E Apex hat das z.B. jetzt...
Sonst sind dei 2 recht unten wie beim Live-Mixer ganz sinnvoll (auch in der x16 Länge).

Bissl darf auch als M.2 direkt am Board sein imho, für so viel Slots ist dann auch wiederum kein Platz... ist schon okay, aber M.2 sollte eher die Ausweichalternative für gutes Layout sein und nicht umgekehrt.
M.2 auf PCIe Karte ist viel praktischer zum tauschen und zum Kühlen.

Eh dämlich, die Hersteller könnten sich da mit RGB austoben und 50€ Adapterkarten zu 5€ Materialwert verkaufen...
 
Das Steel Legend wäre hier mein Favorit.
4x M2
Weil ASRock bei dem B850 Steel Legend WiFi auf die SATA Ports vom Chipsatz verzichtet hat und dafür zwei ASMedia ASM1061 SATA Host Controller verbaut, womit sie 4 PCIe 3.0 Lanes frei bekommen, an zwei davon hängen die beiden ASM1061, an einem der LAN NIC und am anderen der WLAN Controller. Die SATA Performance ist dafür aber schlechter als bei SATA Ports vom Chipsatz, weil der ASM1061 eben nur mit einer PCIe 2.0 Lane angebunden ist und zwei SATA Ports bietet. selbst für zwei 3.5" HDDs im RAID 0 wird da auf den äußeren Spuren die Anbindung zum Flaschenhals.
 
Weil ASRock bei dem B850 Steel Legend WiFi auf die SATA Ports vom Chipsatz verzichtet hat und dafür zwei ASMedia ASM1061 SATA Host Controller verbaut, womit sie 4 PCIe 3.0 Lanes frei bekommen, an zwei davon hängen die beiden ASM1061, an einem der LAN NIC und am anderen der WLAN Controller. Die SATA Performance ist dafür aber schlechter als bei SATA Ports vom Chipsatz, weil der ASM1061 eben nur mit einer PCIe 2.0 Lane angebunden ist und zwei SATA Ports bietet. selbst für zwei 3.5" HDDs im RAID 0 wird da auf den äußeren Spuren die Anbindung zum Flaschenhals.
Bei 4 verfügbaren M2 steckt man doch bei SATA maximal noch das Datengrab für Musik oder Bilder an. Aber ja, muss man beachten.
 
Wieso über ASRock hier streiten? Ich mag ja Risiko, aber die sind nur so günstig aktuell da die in der Vergangenheit schonmal CPUs vernichtet haben. Und ob da die letzten BIOS Updates wirklich alles gefixed haben?
Neeee, ASRock wäre bei mir komplett aus der Wahl.

Zum Sapphire Board: Das sieht ganz schnuckelig aus, mag ich. Kommt mal in meine Favouriten für eventuelle PC Zusammenstellungen demnächst =)
 
Ein extra Windows Tool zum Einstellen der Funktionen fehlt.

Sonst hat jeder Mainboard Hersteller seinen Brettern dieses beigefügt; außer bei expliziten "China Brettern)
 
Schade das es das nicht in Weiß gibt.

Schade, dass es das nicht in Pink gibt:LOL::ROFLMAO:

Ich glaube nicht, dass es eine so große Rolle spielt, sobald man sein Mainboard verbaut hat,

schaut man sich das bestimmt nicht mehr an. Selbst wenn man ein Showgehäuse besitzen sollte,

die farbliche Gestaltung des Mainboards wird sehr stark von der Tönung des Temperglas-Seitenteils des Gehäuses verändert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das einzige, was mich an diesem Mainboard stört, ist tatsächlich der Realtek ALC897 Codec.

Ein Realtek ALC1220 oder 4080 sollte es schon sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh