Klappstuhl84
Enthusiast
Hallo Leute!
Ich möchte zukünftig ein externes Festplattengehäuse mit fünf 3,5" SATA Festplatten betreiben, dieses soll über USB 3.0 mit meinem PC verbunden werden.
Meine Frage:
Macht es Sinn eine niedrigere Drehzahl als die "klassische" 7200 rpm zu nehmen, um Vorteile wie geringere Wärme-, Geräuschentwicklung, weniger Verschleiß und geringere Stromkosten zu bekommen, im Verhältnis zu dem eventuellem Geschwindigkeitsverlust? Oder ist nach wie vor der Flaschenhals die USB 3.0 Schnittstelle, so dass die Maximalleistung einer 5400rpm Festplatte ohnehin nicht ausgenutzt wird?
Zu welcher Festplattendrehzahl sollte ich greifen um die beste Transferrate/Lesegeschwindigkeit/Schreibgeschwindigkeit zu erreichen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Klappstuhl
Ich möchte zukünftig ein externes Festplattengehäuse mit fünf 3,5" SATA Festplatten betreiben, dieses soll über USB 3.0 mit meinem PC verbunden werden.
Meine Frage:
Macht es Sinn eine niedrigere Drehzahl als die "klassische" 7200 rpm zu nehmen, um Vorteile wie geringere Wärme-, Geräuschentwicklung, weniger Verschleiß und geringere Stromkosten zu bekommen, im Verhältnis zu dem eventuellem Geschwindigkeitsverlust? Oder ist nach wie vor der Flaschenhals die USB 3.0 Schnittstelle, so dass die Maximalleistung einer 5400rpm Festplatte ohnehin nicht ausgenutzt wird?
Zu welcher Festplattendrehzahl sollte ich greifen um die beste Transferrate/Lesegeschwindigkeit/Schreibgeschwindigkeit zu erreichen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße
Klappstuhl