Externes Festplattengehäuse per USB 3.0 - welche RPM ?

Klappstuhl84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2006
Beiträge
185
Ort
Nähe Heidelberg
Hallo Leute!

Ich möchte zukünftig ein externes Festplattengehäuse mit fünf 3,5" SATA Festplatten betreiben, dieses soll über USB 3.0 mit meinem PC verbunden werden.

Meine Frage:
Macht es Sinn eine niedrigere Drehzahl als die "klassische" 7200 rpm zu nehmen, um Vorteile wie geringere Wärme-, Geräuschentwicklung, weniger Verschleiß und geringere Stromkosten zu bekommen, im Verhältnis zu dem eventuellem Geschwindigkeitsverlust? Oder ist nach wie vor der Flaschenhals die USB 3.0 Schnittstelle, so dass die Maximalleistung einer 5400rpm Festplatte ohnehin nicht ausgenutzt wird?

Zu welcher Festplattendrehzahl sollte ich greifen um die beste Transferrate/Lesegeschwindigkeit/Schreibgeschwindigkeit zu erreichen?


Vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße

Klappstuhl
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was willst du mit der machen? Datengrab = 5400rpm. wenn du unbedingt haufen spiele installieren willst und es dir im zweifel um jede Sekunde Ladezeit geht, kannst ja ne 7200er nehmen. USB 3.0 limitiert "normale" HDDs nicht, nur SSDs. Ich würde aus lärmtechnischen gründen immer ne 5400er nehmen. Und je größer die HDD desto größer sind im allgemeinen auch die erreichbaren Transferraten.
 
was willst du mit der machen? Datengrab = 5400rpm. wenn du unbedingt haufen spiele installieren willst und es dir im zweifel um jede Sekunde Ladezeit geht, kannst ja ne 7200er nehmen. USB 3.0 limitiert "normale" HDDs nicht, nur SSDs. Ich würde aus lärmtechnischen gründen immer ne 5400er nehmen. Und je größer die HDD desto größer sind im allgemeinen auch die erreichbaren Transferraten.

Vielen Dank für deine Antwort Wolf7!

Ich möchte Festplatten aus meinen PC auslagern, damit sie nicht ständig mitlaufen, obwohl ich sie gerade nicht brauche, somit auch gleichzeitig Strom, Abwärme, Lautstärke einsparen. Ein weiterer Vorteil wäre die Platten "mobil" zu haben, ohne den ganzen PC abzubauen und vielleicht kann man sogar den Kasten direkt an den TV per USB verbinden. - Ich denke an das Lian Li EX-503 Gehäuse.

Es werden keine SSD´s verbaut. Aus dem PC kommen wohl eine 250GB, eine 500GB und eine 1GB Platte rein. Langfristig stelle ich mir aber 5x 2/3GB vor.

Und genau deshalb dieser Thread, um den Kauf bald mal in Angriff zu nehmen.


Leider weiß ich jetzt immernoch nicht, ob es einen merkbaren Performance unterschied zwischen 5400rpm und 7200rpm in einem per USB 3.0 verbundenem Gehäuse gibt.
 
http://www.hardwareluxx.de/community/f290/orico-hd-pw6101-aka-5-25er-6-fach-einbauschalter-fuer-festplatten-sammelthread-880234.html

Vielleicht wäre das eine Hilfe.


Leider weiß ich jetzt immernoch nicht, ob es einen merkbaren Performance unterschied zwischen 5400rpm und 7200rpm in einem per USB 3.0 verbundenem Gehäuse gibt.

Die 5400er sind billiger, weil sie viel langsamer sind, insbesondere auch bei Random-Zugriffen. Die Beantwortung der Frage hängt also von der Art der Daten ab.
Außerdem ist keineswegs gesagt, daß bloß weil ein Gehäuse oder ein PC USB 3.0 anbietet, er/es die maximale USB 3.0 Datenrate auch nur annähernd erreichen kann.
Ich würde also ruhig mal davon ausgehen, daß USB-Platten deutlich langsamer sind als interne SATA-Platten und das unabhängig von der Umdrehungszahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo TI57,

vielen Dank für deinen Hinweis auf den Einbauschalter, sowas hatte ich auch schon mal gesucht und kann es mir vielelicht soar zusätzlich vorstellen.

Dennoch möchte ich an einem externen Gehäuse festhalten, da der PLatz im PC eng wird und wie schon erwähnt eine gewisse "Mobilität" so erreicht wird. Außerdem hoffe ich darauf, dass das Gehäuse von einem TV korrekt erkannt wird - ich glaube aber eher nicht :heul:


Die 5400er sind billiger, weil sie viel langsamer sind, insbesondere auch bei Random-Zugriffen.
Jop, wobei im Moment auch nicht soviel günstiger...

Die Beantwortung der Frage hängt also von der Art der Daten ab.
Mp3´s, DVD´s, BlueRay´s, weitere Videoformate idR unter 2GB je File, Fotos - je unter 10MB, ein Paar Office Dokumente - also alles was man halt so am PC hat.

Außerdem ist keineswegs gesagt, daß bloß weil ein Gehäuse oder ein PC USB 3.0 anbietet, er/es die maximale USB 3.0 Datenrate auch nur annähernd erreichen kann.
Ich würde also ruhig mal davon ausgehen, daß USB-Platten deutlich langsamer sind als interne SATA-Platten und das unabhängig von der Umdrehungszahl.
OK, aber wovon ist eine möglichst hohe Datenrate abhängig, wenn nicht von der RPM?
(Der Platten Cache ist idR 64MB und die Anbindung entspricht SATA 6GB/s) - Ja ich weiß 6GB/s ist nur theoretisch möglich :)

Vielleicht an der Stelle ein paar Infos zu meinem System:
AMD X2 5000+ Black Edition @ 2,6 GHz
Asus M2N Sli Deluxe
2GB Ram

Viele Grüße

Klappstuhl
 
leider nehmen es deutsche firmen nicht so ernst mit ihren beschreibungen. scheinen wohl keine kläger zu haben die ihnen wie in amerika millionen aus der tasche leiern können. aber manchmal hilft tricksen, frage mal im ssd forum welche externen gehäuse die kaufen, die sind genervt wenn die geschwindigkeit nicht erreicht wird und sie reizen usb3 aus.

ich habe ein usb3 gehäuse von sharkon bestellt, und warte jetzt schon 10 tage auf die lieferung von mindfaktory(der Termin wann es versandfertig sein soll verschiebt sich dauernd). Ich bin gespannt was es kann denn es soll im raid0 laufen und soll mir zeigen ob ich deren 5 HDD Lösung kaufen werde. Mir geht es um raid0 und somit brauche ich bei 5 platten auch die volle usb3 geschwindigkeit. Aber trauen tue ich ihnen nicht.

wie festplatten am tv erkannt werden weiß nicht, aber der umweg reciever, DVD- player/recorder oder multimedia recorder bietet sich da an.
 
Mit deinem Board von 2006 brauchst du eine USB 3.0 Controllerkarte. Du solltest also die Frage dahin stellen, welche Karte hier angezeigt ist. Es gibt jede Menge langsame Karten.
Ich glaube nicht so recht daran, daß dein Plan, die Internen in ein externes Case mit 5! Schächten auszulagern, wirklich so sinnvoll ist. Außerdem gibt es da ja nicht soviel Auswahl, es kommen da eher NAS in Frage.
 
Hallo TI57,

Mit deinem Board von 2006 brauchst du eine USB 3.0 Controllerkarte.
Ist mir klar! :)

Du solltest also die Frage dahin stellen, welche Karte hier angezeigt ist. Es gibt jede Menge langsame Karten.
Das wäre ein weiteres zu klärendes Thema, erste Priorität liegt aber weiter aber auf der Frage: besser 7200rmp oder 5400rmp?

Ich glaube nicht so recht daran, daß dein Plan, die Internen in ein externes Case mit 5! Schächten auszulagern, wirklich so sinnvoll ist.
Des Grundes?

Außerdem gibt es da ja nicht soviel Auswahl
Wie meinst du das? Gibt genügend Cases zur Auswahl mit 4 oder 5 Plätzen
Bisher tendiere ich stark zum: Lian Li EX-503

es kommen da eher NAS in Frage.
Weshalb? NAS unterscheidet sich doch nur durch die LAN Fähigkeit und dass eine Software betrieben werden kann, die einen Serverbetrieb ermöglicht - oder? (Kann gut sein, dass ich NAS stark unterschätze, aber ich weiß es nicht besser - bitte klärt mich auf :rolleyes: )


Grüße

Klappstuhl
 
wenn ich die wahl zwischen in und extern hätte, würde ich an deiner stelle auch eher zu intern greifen, aber gut das muss jeder selber wissen. Viel spaß schon mal beim USB 3.0 Controller Kauf:d. ich hab übrigens 3 stück probiert und nach dem dritten hab ich aufgegeben und einen eSata Controller genommen. Ich hab übrigens so ein Sharkoon 5-Raid Bay, womit ich 5 platten im raid 5 betrieb laufen lasse. Intern wäre mir trotzdem lieber. Alle USB 3.0 Controller waren grundsätzlich langsamer als eSata (>200mb/s eSata zu maximal 150MB/s über USB 3.0) Aber gut, das waren vermutlich auch alles beschissene Controller...(der erste weiß ich net mehr, war ausm pc geschäft, der zweite war einer von WD, der dritte von transcend). Und im Lian-li von dir und in der sharkoon box hängt der gleiche Controller.

ganz zu schweigen, wenn du ein raid 0 willst und eine Platte kaputt ist, sind all deine daten weg. sind die dir so wenig wert?:d ich mein, ich hab wenigstens noch ne geringe chance, dass ein rebuild Erfolg hat. (was bei diesen günstigen Gehäusen wohl auch durchaus schief gehen kann) Und im Sharkoon zb. solltest du keine 7200rpm HDDs einbauen, da das schlecht belüftet ist und somit die hdds zu warm werden können. Beim Lian-Li soll das net das Problem sein, dafür schaltet sich dessen Lüfter wohl nie komplett ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wolf7,

Alle USB 3.0 Controller waren grundsätzlich langsamer als eSata (>200mb/s eSata zu maximal 150MB/s über USB 3.0)
Vielleicht könnten noch Andere mal Ihre erreichten Geschwindigkeiten posten. Bei Gelegenheit werde ich hierzu auch nochmal diesen "kleinen" Sammelthread dazu durchstöbern.


Aber gut, das waren vermutlich auch alles beschissene Controller...(der erste weiß ich net mehr, war ausm pc geschäft, der zweite war einer von WD, der dritte von transcend).
Wenn es keine zu großen Umstände macht, führe doch mal genauere Bezeichnung der Controller auf, dann kann man sich die gleich kniggen.

Vielen Dank btw an alle Schreiberlinge :wink:

Grüße

Klappstuhl
 
hi
da machst dir noch falsche sorgen! 150mb/s schaffen kaum aktuelle festplatten zur zeit, erst recht keine langsamdrehenden. Also langt dir ein normaler USB3 controller der nicht das hält was er sollte. erst wenn raid ins spiel kommt kann mehr geschwindigkeit nicht schaden. Von raid0 möchte ich dir abraten denn der totalverlust der daten ist nicht unwahrscheinlich. Ich sehe das für mich anders und mir ist es egal wenn das raid0 dazwischen die daten schrottet. das kostet mich nen klick und ein paar stunden. die daten habe ich also doppelt und dreifach.

für mich geht es um die geschwindigkeit und das ist nur ne zwischen lösung. allerdings wenn akzeptable geschwindigkeiten zu stande kommen, wird das meine backup-lösung.ist billig und macht keine probleme wie verschiedene Festplatten an raidcontrollern. Wobei sich das erst noch rausstellen muß ob die teile auch nur annähernd das können was sie können sollten. in den beschreibungen steht nur funktioniert mit 3tb festplatten und das bedeutet noch lange nicht das es richtig funktioniert. meine beiden raidcontroller funktionieren so gesehen auch, aber 50 mb/s im raid0 schafft der eine und der andere 86 mb/s, heißt für mich, funktioniert gar nicht (bei 4k platten). ich erwarte werte von 300 mb/s und nicht sowas. bei usb3 mache ich kleine abstriche aber nach wolf7 könnten die abstriche doch gewaltig sein. Für seine werte mache ich kein raid sondern betreibe die platten einzeln. da kann ich sie dann beliebig wechseln und alte festplatten sporadisch nutzen. er hat allerdings nicht geschrieben was für festplatten das sind, oder welche werte sie einzeln haben. von ner ears habe ich was anderes zu erwarten als von einer aus der black serie. Ich habe keine besseren von wd aber die seagates st2000dm001 kommen und halten die 160mb/s bei mir auch gefüllt und bei großen files.
 
ich habe 5 Seagate(samsung) HD204UI drin und so viele Controller von denen gibts net:d. WD, Transcend und wenn du magst noch den von meinem Notebook, welcher der einzige war, der überhaupt wirklich stabil lief (und mit dem ich letzten Endes auch die 150Mb/s erreicht habe). Der WD lief erst einiger Maßen nach dem ich glaub ich 10 verschiedene Treiber durchprobiert hatte. Aber auch dann hat er noch rumgemuckt. Allen 3 gemein ist wohl, dass sie auf einem NEC Controller auf USB 3.0 Seite basieren. Ich hatte den Sammelthread zu dem sharkoon case auch vorher überflogen und allgemein sollte eig usb 3.0 besser laufen, als eSata, aber das konnte ich wie gesagt in meinem Fall nicht bestätigen.

Letzten Endes hängt das Case an diesem Teil und mit dem geht es wie gesagt auch recht gut. Schreiben ist halt weng langsam wegen dem Raid5 und dem lahmen Controller. (mehr als 100MB/s sind bei mir nicht drin)

Das soll jetzt natürlich nicht für alle USB 3.0 Controller gelten, vllt hatte ich auch einfach nur Pech und natürlich sind alle meine Controller doch relativ günstig. Und allen USB 3.0 Controllern gemein war, dass sie mehr oder weniger große Treiberprobleme hatten... außer der im Notebook, von daher könnte es auch gut an den Treibern gelegen haben, aber ich hab eig alle durch probiert, die ich finden konnte und das waren wie bereits gesagt einige.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

thx, habe die ersten seiten vom lian und vom sharkoon tread gelesen, und fand da dann den hinweiß das ein lsi controller im raid5 auch nicht schneller ist. erst bei mehr zugriffen bricht die leistung ein. ich versuche nur abzuleiten was mich erwartet. das teil das ich bestelllt soll immer später kommen. heute steht da das wird vorraussichtlich am 22 versandfertig sein.

für mich taugt es was wenn im raid0 usb3 ausgereizt ist, was limitiert juckt mich weniger, aber wäre übel wenn es das usb3 vom gigabyte mainboard wäre. wenn die ssd preise weiter fallen brauche ich bald ein gehäuse für die zu kleine betriebssystemfestplatte (SSD) und da sehe ich dann was mein usb3 kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

ich bin verwirrt, ich habe vor einiger Zeit diesen Artikel zu USB 3.0 Geschwindigkeiten gelesen. Die Berichterstattung kann ich nicht beurteilen, aber ich habe hohe Erwartungen an USB 3.0.
Nach dem Test müsste ich mit einer Übertragungsrate von ~100 MByte/s rechnen?!

Ist also der Flaschenhals die Lese-/Schreibgeschwindigkeit der Festplatten? Liegt es an den Controllern?

Grüße

Klappstuhl
 
Guten Abend,

ich bin verwirrt, ich habe vor einiger Zeit diesen Artikel zu USB 3.0 Geschwindigkeiten gelesen. Die Berichterstattung kann ich nicht beurteilen, aber ich habe hohe Erwartungen an USB 3.0.
Nach dem Test müsste ich mit einer Übertragungsrate von ~100 MByte/s rechnen?!

Ist also der Flaschenhals die Lese-/Schreibgeschwindigkeit der Festplatten? Liegt es an den Controllern?

Grüße

Klappstuhl

woher hast du die 100MB/s. USB 3.0 kann theoretisch laut standard 5gb/s. Was man praktisch erreicht, steht auf nem anderen Blatt. Oder bezogen sich die 100MB/s auf die von mir angegebene Schreibrate? weil die bezog sich auf nen RAID5, wo der Raid Controller fleißig Prüfsummen berechnen muss, was bei einem günstigen Controller halt limitieren kann.
Ansonsten bei einer einfachen HDD sollte im allgemeinen die HDD der Flaschenhals sein, bei mehreren kann das sich schnell in Richtung des Controllers verschieben...
 
schade hatte etwas mehr erwartet, nach http://www.hardwareluxx.de/community/f51/sharkoon-5-raid-bay-esata-usb3-804428-13.html#post17454314 kommt im raid0 die selbe geschwindigkeit rüber wie im raid5. das bezieht sich zwar aufs sharkoon 5 bay aber ich denke die teile sind sich alle sehr ähnlich.

also falls du das sharkoon und dein Lian-Li meinst, dann ja, ist das gleiche zu erwarten, da die ja den gleichen Controller verwenden. Sind halt auch echt nur günstige RAID Lösungen. Guck dir mal an, was sonst ein richtiger RAID Controller kostet...
 
ja ich weiß und dann gehen meine platten trotzdem wahrscheinlich nicht. ich habe die neuen von Seagate(7200.14) mit 4k. nach dem heutigen bericht schaue ich mir das DROBO 5D mal genauer an. ich hätte schon längst nen teueren internen controller aber ich brauche ein neues board. wenn ich ein board mit vielen PCIe Slots haben will brauche ich ein neues gehäuse und wenn ich schon soweit bin dann macht eigentlich ne cpu und ram den kohl auch nicht mehr fetter. plus den controller sind das weit über 1500.

zwei billige habe ich und die taugen wenig. einen von adaptec (1430sa) und einen von Highpoint (2680) entäuschende werte. Der Adaptec geht noch wenn man 512er Platten hätte. Da hab ich aber zuwenige und die hitachi waren als ich anfing festplatten zu kaufen bei 200 euro für 2 tb. Jetzt kosten die natürlich wieder nen huni.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh