Externe Wakü - Was brauche ich?

faulwurf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2007
Beiträge
670
Ort
NRW
Hi Leute!

Ich möchte eine WaKü extern aufbauen, also Pumpe, Radi etc.

Im PC-Gehäuse selbst befindet sich dann nur der CPU-Kühler und eine Aquaero-Steuerung.

Was brauche ich, um die externe Wakü vom PC zu trennen?

Genauer interessiert mich, wie ich die Pumpe + Lüfter extern mit Strom versorgen kann. Als Pumpe soll eine aquastream ultra zum Einsatz kommen.
Was brauche ich dafür?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
erstmal: was willste mit ner as xt ultra, wenn du schon nen aquaero hast?

und warum sollte die pumpe nicht intern verbaut werden? frisst doch kaum platz und du hast die problematik des datenkabel verlängerns nicht (aquabus bzw. usb).

zum strom: kleines netzteil wie bspw. von ner externen hdd reicht für as xt + 3 lüfter.
 
Keine Ahnung was ich damit will, hat sich so ergeben. :)

Aber eventuell baue ich die Pumpe in mein Gehäuse. Werde mir das dann anschauen.
Aber falls nicht, wo / wie soll ich ein Netzteil von ner externen HD an Lüfter anschließen?
 
kabel aufschneiden, passende leitungen suchen (masse,masse, 12V und 7V) und halt auf nen molex adaptieren.

aber mit nem aquaero kann man besser direkt darüber regeln (z.b. via netzwerkkabel/sub-d mit den lüftern der externen box verbinden)
 
Ich glaube ich muss mir die Hardware erst mal anschauen. Habe sie noch nicht.
Vielleicht wird dann auch schon was klarer.

Es wäre aber bestimmt nützlich die Pumpe in das Gehäuse zu bauen - wenn ich dich so höre.

Den Radi (extern) bzw. dessen Lüfter sollten doch theoretisch dann einfach mit einer Lüfterverlängerung bedient werden können?
 
Den Radi (extern) bzw. dessen Lüfter sollten doch theoretisch dann einfach mit einer Lüfterverlängerung bedient werden können?

So dem ist. Fällt bei dem ganzen Kabel-Wust hinter dem Rechner auch gar nicht auf wenn da ein buntes zum Radi geht. Die Pedanten unter uns können das ja Sleeven.
 
Hi Leute!

Ich möchte eine WaKü extern aufbauen, also Pumpe, Radi etc.

Im PC-Gehäuse selbst befindet sich dann nur der CPU-Kühler und eine Aquaero-Steuerung.

Was brauche ich, um die externe Wakü vom PC zu trennen?

Genauer interessiert mich, wie ich die Pumpe + Lüfter extern mit Strom versorgen kann. Als Pumpe soll eine aquastream ultra zum Einsatz kommen.
Was brauche ich dafür?

Danke!

Habe noch einen neuwertigen (sogar Folie noch drauf) HT Fusion Triple über inkl. 8 PS-Tüllen zu 55% des AT-Preises ... Sollte Deine Bedürfnisse im Zusammenspiel mit dem Aquaero ziemlich genau treffen, wobei Du dann keine Aquastream brauchst ...
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2759_Watercool-HT-Fusion-Triple.html

Schlauch und Kühler dazu und fertig ist die Laube.
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte nen vollbestückten 9er Radiator für dich wenn du interesse hast.

evo 1080 von aquacomputer. keine 2 monate alt. lüfter sind 9x noisblocker xl1. für 150 euro isser dir.

mlöchte dich nciht überstürzen weil du neuling bist. mache dich nur drauf aufmerksam fals du vorhast dir sowas neu zu holen.
 
Danke für eure Angebote, aber ich glaube, ich bin ganz gut ausgestattet.
Habe heute im MP zugeschlagen und werde mir dann erst mal alles anschauen und testen. Eventuell brauche ich noch nen anderen (schwarzen) Radi, aber das wird sich dann rausstellen.

Ich denke ich werde was ganz gutes bekommen:

Aquaero 4.0
Aquastream Ultra mit Einlass/Auslassadapter
Aquacomputer Cuplex XTDi
TFC Xchanger White Edition 360
Danger Den RAD Reservoir AGB
Bitspower Schlauchtüllen 4Stk 90° drehbar 6stk gerade 10mm
Schläuche und noch ein Faser One Fluid
 
Sieht ziemlich ahnungslos zusammengewürfelt aus.AS Ultra und Aquaero z.B. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn das Problem bei der Zusammenstellung?

Ahnungslos bin ich noch, aber mit eurer Hilfe hoffentlich bald nicht mehr. ;)
 
Guckst du hier.

Aquaero 4.0 -> passt
Aquastream Ultra mit Einlass/Auslassadapter -> Normale Version nehmen
Aquacomputer Cuplex XTDi -> Gibt wesentlich bessere (siehe Link)
TFC Xchanger White Edition 360 -> Passt, wenn dir das weiß gefällt
Danger Den RAD Reservoir AGB -> Relativ egal was du nimmt
Bitspower Schlauchtüllen 4Stk 90° drehbar 6stk gerade 10mm -> Nimm PS Tüllen...
Schläuche und noch ein Faser One Fluid -> Schlauch muss natürlich auf die Tüllen passen
 
Pumpe als Ultra + Aquaero.Cpu-Kühler gibts bessere,HK3.0 oder Yellowstone z.B.
 
Das Ultra kannst dir bei Verwendung eines AE sparen. Wenn es dir um die Wassertemp geht kannst du auch den Finger in den AGB halten, das ist genauso genau!

Um das externe Gewurschtel vom PC zu trennen sind noch Schnellkupplungen ratsam. CPC oder Koolance sind da glaub ich die besten Kandidaten. Zum Entwässern ist auch ein T-Stück mit Kugelhahn praktisch. Evtl noch nen Tempsensor und nen Dfm, dann bist du komplett. Ich weiß ja nicht was für ne Strecke du überbrücken musst, aber flexible 5x0,75qmm Aderleitung sollte die edlere Variante sein.
 
er meint damit, das du keine Ultra brauchst wenn du ein Aquaero hast, da das Aquaero
die Temps,den durchfluss anzeigen und auch die Lüfter regeln.

Das macht zum Teil die Ultra auch nur wenn du en Aquaero hast brauchst du die Funktionen
der Ultra nicht ;)
 
simply, ich habe die Sachen ja schon gekauft. Lässt sich jetzt nix mehr dran ändern.

Aber Probleme mit Aquero 4 <-> Aquastream Ultra gibts nicht? Doppelt gemoppelt?
 
Der Preis war bestimmt in Ordnung.
Okay, also Probleme sollte es nicht geben, gut. Bin halt wirklich absolut neu in dem Thema.

Kann mir jemand sagen, was für Kupplungen und T-Stück ich genau für den Faser Tube 16/10 ich kaufen kann?
 
T-Stück mit 3x G1/4 innengewinde da kannste dann die Tüllen rein drehen,
Kupplungen Koolance sollen den besseren durchfluss haben,

ach ja das scheibt sich Feser
 
Hat jemand mal einen Link zu den Dingen, die ich brauche? Blicke da irgendwie nicht ganz durch.

Außerdem bräuchte ich noch irgend eine Durchführung für's Case. Sollte ja einigermaßen ordentlich werden das Ganze.

Also 2 mal Kupplung
1 x T-Stück / Auslass
1 x Durchführung (Case)
Und falls es euch noch etwas einfällt

Für Feser (danke) Tube 16/10

Möchte nichts falsches kaufen. Danke!
 
Noch eine Frage hinterher:

Wenn ich alles, also Radi, AGB, Pumpe und Aquaero extern verbaue, brauche ich dann eine Kabelverbindung zum PC?

Gibt es irgendwo eine Anleitung oder zumindest Hilfestellung wie ich das dann verkabeln kann?

Danke!
 
ups, ich wusste, ich hatte irgendwo vergessen zu posten :fresse:
Hat jemand mal einen Link zu den Dingen, die ich brauche? Blicke da irgendwie nicht ganz durch.
erstmal musste dich für ne methode entscheiden. du hast die wahl zw. ich geh durch die slotblenden und ich mach 2 löcherchen irgendwo in der rückwand. in beiden fällen werden schottverschraubungen bzw. kupplungen mit schott benötigt. ich würde 2. bevorzugen, da man so eine für sich selbst perfekt angepasste lösung erhält (z.b. oben direkt neben der cpu rein und mit nem schönen bogen bei der gpu wieder raus). da wäre natürlich die frage:
bohrmaschine vorhanden? wenn ja evtl. auch nen stufenbohrer?

Noch eine Frage hinterher:

Wenn ich alles, also Radi, AGB, Pumpe und Aquaero extern verbaue, brauche ich dann eine Kabelverbindung zum PC?
du brauchst für die einrichtung des aquaeros auf jeden fall erstmal ne kabelverbindung zum rechner, danach kann das system auch ohne kabelverbindung laufen (oder halt je nach lösung nur noch nen stromkabel dazwischen).
Gibt es irgendwo eine Anleitung oder zumindest Hilfestellung wie ich das dann verkabeln kann?

Danke!
befragen wir doch einfach mal mr. kreativ ;)

also:

version 1: komplett autonomes system

hierbei hat man nur die schläuche als verbindung zwischen pc und box. die stromversorgung von pumpe, aquaero & lüftern übernimmt ein kleines netzteil bzw. z.b. eine pico-psu (~60W reichen dicke).

version 1.1: autonomes system mit einschaltung
dafür besorgt man sich ein spezielles kabel (bzw. bauts selber mit nem stromdieb oder wie die teile heissen am 24 pin) und hat somit die möglichkeit gegenüber version 1, dass man sich nicht ums einschalten der wasserkühlung kümmern muss.

version 2: system mit stromversorgung direkt vom rechner
hier wird einfach zw. den schläuchen ein ummanteltes kabel langgeführt, dass mehr oder minder einfach nur ne 4 pin molex verlängerung ist. könnte man dann mit den passenden materialien so aussehen lassen wie ein cinch kabel mit remoteleitung (nur halt größer)

version 3: nur lüftersteuerung
hier sind pumpe und aquaero im rechner und hier bietet sich der netzwerkkabel mod gerade zu an: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=438321 man könnte wie schon gesagt natürlich auch andere stecker/kabel verwenden. das ganze erfordert allerdings ein wenig erfahrung im umgang mit lötkolben/crimpzange/auflegewerkzeug.
 
Danke für die ausführliche Antwort.

Am PC-Gehäuse selbst möchte ich eigentlich 0 verändern. Also eigene Löcher böhren etc. schließe ich mal aus.

Wenn du mir dann noch genauer sagen könntest, was ich kaufen kann, bereite ich das schon einmal vor.

Den Rest überlege ich mir dann, wenn die Teile da sind. Muss ja dann sowieso erst mal eine Art externees Gehäuse bauen.

Wenn der Kreislauf getrennt werden kann, brauche ich dann auch 2 T-Stücke um dan Kreislauf im PC + Extern zu leeren?
 
http://www.a-c-shop.de/KLC-Slotblende-mit-2x-G1-4-Durchfuehrung

+

2x

http://www.a-c-shop.de/KLC-Schnellverschluss-Kupplung-AG-1-4

+

2x

http://www.a-c-shop.de/KLC-Schnellverschluss-Stecker-10mm-mit-Schottverschraubung

wäre z.b. ne möglichkeit, hat den vorteil, dass du auch mal extern beide kreisläufe öffnen kannst --> keine gefahr für die hw und du hast immer noch die option, zu bohren und dass dann vernünftig zu befestigen (dafür bräuchtest du allerdings dann noch nen adapter G1/4" IG auf G1/4" IG).

PS: im externen bereich kann man ordentlich geld sparen, wenn man da nur günstigen 13/10 bzw. 16/10er nimmt.
PPS: für die externe "box" empfehle ich dir noch 2 normale schottverschraubungen.
 
Hi!

Das heisst, ich brauche auch kein T-Stück um das Wasser abzulassen?
Würde natürlich nur funktionieren, wenn die Slotblende tiefste Stelle im System ist, oder?

Das mit dem bohren und vernünftig befestigen musst du mir bitte noch mal erklären. Die Slotdurchführung sollte doch auch vernünftig sein, oder?

Ansonsten, ist der Warenkorb so in Ordnung (siehe Anhang). Was habe ich vergessen?

(Finde eigentlich nur ich die Preise ziemlich heftig?)
 

Anhänge

  • WK_Waku.jpg
    WK_Waku.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 44
nen t-stück brauchst du nicht mehr, das ist richtig.

sobald die slotblende tiefster punkt im internen system ist, funktioniert das ganze problemlos:

erste kupplung rausdrehen --> erster schwung wasser kommt heraus (das, was direkt im zuführenden schlauch sitzt) --> zweite kupplung rausdrehen --> der rest läuft raus --> trichter unter die slotblende halten und das wasser auffangen

inwiefern haste das mit dem bohren und befestigen nicht verstanden?

bei der slotblende musste halt unter umständen die gehäuseslotblende ein wenig runder/höher feilen (fällt später kaum auf, ist nur nen ganz bissl).
für die schottverschraubungen musste halt einfach nur nen passendes loch bohren (selbes vorgehen, wenn du irgendwann mal die schnelltrennkupplungen doch direkt am gehäuse optimiert befestigen willst).

ich finde die preise auch recht heftig, zum glück hab ich solche externen probleme nicht :d
 
kann man nehmen, wenn man es allerdings trennt, läuft die suppe raus, die teile sind halt wirklich nur verbinder.

da kann man die anschlüsse auch einfach direkt in die slotblende schrauben, bringt den selben effekt. der unterschied ist dann: beim einen zieht man den schlauch vom anschluss und da das teil halt auseinander (wie gut das auf zugkraft reagiert will ich gar nicht wissen).

um die schläuche dran zu befestigen würdest du eine doppelmuffe brauchen, die G1/4" IG auf G1/4" IG adaptiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh