Lordivoldmordi
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.11.2025
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
ich bin über YouTube auf das Thema Homeserver gestoßen und stecke nun tief im Rabbit Hole. Obwohl ich mich bereits intensiv eingelesen und viel gelernt habe, ist das Thema doch überwältigend. Deshalb würde ich mir vor dem Kauf gerne noch Rat von erfahrenen Nutzern holen.
Vorhandene Hardware
Was die Anwendungsfälle angeht, möchte ich eigentlich fast alles machen, wofür man sich so einen Server anschafft. Hauptsächlich sollen mehrere Docker-Container laufen, darunter typische Programme wie Pi-hole, Jellyfin, Home Assistant, Immich und ähnliche. Dazu natürlich die klassische NAS-Funktionalität, und ich möchte auch verschiedene Game-Server betreiben. Irgendwann in der Zukunft würde ich mich vielleicht auch mit VMs beschäftigen wollen, das wären dann aber maximal ein oder zwei und ist für den Start nicht so relevant. Geplant ist ein System auf AMD Basis.
Beim Speicher bietet mein Gehäuse Platz für vier HDDs und vier SSDs. Nach aktuellem Plan würde ich jeweils zwei separate Pools erstellen, einen für SSDs und einen für HDDs. Genau hier beginnen aber meine Fragen: Sind acht Festplatten im 24/7-Betrieb nicht zu viel in Bezug auf den Stromverbrauch? Wäre es sinnvoller, weniger, aber dafür größere Platten zu verwenden, also beispielsweise nur zwei oder drei HDDs statt vier? Bei weniger Platten hätte ich zudem eine größere Mainboard-Auswahl, allerdings würden die Platten im Pool ja nur gespiegelt werden. Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, ein Mainboard mit zu wenig SATA-Anschlüssen zu kaufen und diese per SATA-Erweiterungskarte nachzurüsten.
Ich würde mich sehr über eure Beratung freuen, besonders beim Kauf von Mainboard und CPU. Gerade was stromsparende Komponenten angeht, habe ich wenig Erfahrung / Wissen. Der Server soll natürlich genügend Leistung für all meine geplanten Dienste aufbringen können, aber gleichzeitig meine Stromrechnung nicht ins unermessliche treiben. Ein paar gute Ratschläge von erfahrenen Usern würde mir wirklich viel weiterhelfen. Vielen Dank im voraus
ich bin über YouTube auf das Thema Homeserver gestoßen und stecke nun tief im Rabbit Hole. Obwohl ich mich bereits intensiv eingelesen und viel gelernt habe, ist das Thema doch überwältigend. Deshalb würde ich mir vor dem Kauf gerne noch Rat von erfahrenen Nutzern holen.
Vorhandene Hardware
- Gehäuse: Cooler Master HAF XB EVO
- RAM: 2x Mushkin 32GB DDR4 ECC UDIMM (MPL4E320NF32G28)
- Netzteil: Corsair RM850x
- NVMe: Crucial P3 Plus 500GB (M.2 PCIe 4.0 x4)
Was die Anwendungsfälle angeht, möchte ich eigentlich fast alles machen, wofür man sich so einen Server anschafft. Hauptsächlich sollen mehrere Docker-Container laufen, darunter typische Programme wie Pi-hole, Jellyfin, Home Assistant, Immich und ähnliche. Dazu natürlich die klassische NAS-Funktionalität, und ich möchte auch verschiedene Game-Server betreiben. Irgendwann in der Zukunft würde ich mich vielleicht auch mit VMs beschäftigen wollen, das wären dann aber maximal ein oder zwei und ist für den Start nicht so relevant. Geplant ist ein System auf AMD Basis.
Beim Speicher bietet mein Gehäuse Platz für vier HDDs und vier SSDs. Nach aktuellem Plan würde ich jeweils zwei separate Pools erstellen, einen für SSDs und einen für HDDs. Genau hier beginnen aber meine Fragen: Sind acht Festplatten im 24/7-Betrieb nicht zu viel in Bezug auf den Stromverbrauch? Wäre es sinnvoller, weniger, aber dafür größere Platten zu verwenden, also beispielsweise nur zwei oder drei HDDs statt vier? Bei weniger Platten hätte ich zudem eine größere Mainboard-Auswahl, allerdings würden die Platten im Pool ja nur gespiegelt werden. Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, ein Mainboard mit zu wenig SATA-Anschlüssen zu kaufen und diese per SATA-Erweiterungskarte nachzurüsten.
Ich würde mich sehr über eure Beratung freuen, besonders beim Kauf von Mainboard und CPU. Gerade was stromsparende Komponenten angeht, habe ich wenig Erfahrung / Wissen. Der Server soll natürlich genügend Leistung für all meine geplanten Dienste aufbringen können, aber gleichzeitig meine Stromrechnung nicht ins unermessliche treiben. Ein paar gute Ratschläge von erfahrenen Usern würde mir wirklich viel weiterhelfen. Vielen Dank im voraus