• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Ersatz für mein Canton LE Surround Set

Naja mit der Airbrushpistole einmal rüberzugehen dauert maximal 5 Minuten. Glaub nicht, dass Furnieren schneller geht ;)

5min mit airbrush? sicher nicht ;)
für die fläche ist es das schlechteste und langsamste was du machen kannst
lackieren ist schon mit einer großen sprühfläche aufwändig
viele schichten, schleifen durchtrocknen lassen usw

ne airbrush pistole bei sowas ist wie rasenmähen mit der nagelschere :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist es mit ner normalen Sprühdose denn schneller gemacht als mit ner Airbrush?
 
Sieht witzig aus, aber was ist daran denn anders als bei normalen Sprühflaschen? ^^
 
Du kannst selbst bestimmen welche Farbe bzw. selbst mixen und nachfüllen usw. Dürfte zudem um einiges günstiger sein als eine Sprühpistole. Halt für den Fall dass du eine bestimmte klavierlack Farbe oder so verwenden willst.

Bei Sprühdosen bist du ja auf bestimmte Farbzusammensetzungen ( meist für Metall ) limitiert.

Kommt für dich auch ein silber Chrom Look in frage ? Da gibts ne sehr gute Lösung für 5 € :)

http://www.overkillshop.com/de/product_info/info/561/ ( Silverchrome ) das sind die passenden Sprühköpfe http://www.overkillshop.com/de/product_info/info/581/ ( Skinny Caps ), die die mitgeliefert werden gehen schon sehr heftig ab ( Fat Caps ). Würde 3 -4 Skinnys ggfs. mitbestellen da Chrom ab und zu verstopft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Chrom welches ich verlinkt habe deckt sogar auf nasser weicher Baumrinde :d
 
Ääääh nee auf keinen Fall wieder Silber ^^
Ich will schwarz oder weiß. Hast du da auch was tolles? Hmm das ganze scheint ja schwieriger als erwartet. Füllern...nie gehört. Muss ich mich wohl mal einlesen.
 
Ist es mit ner normalen Sprühdose denn schneller gemacht als mit ner Airbrush?

du hast noch nie wirklich mit airbrush gearbeitet oder? :d

airbrush ist mehr für kleine detail, damit kannst du tolle bilder zaubern für große flächen ist es aber völlig ungeeignet


vor der ganzen farbgeschichte kommt eh erst einmal schön spachteln
ansonsten zieht dir die farbe in den kanten ein, völlig egal auf welcher basis die farbe ist oder welchen farbton sie hat
erst spachteln, gut schleifen, dann grundieren
am besten spitzspachtel um auch die anderen poren zu versiegeln

bei mdf kurz mit einem feuchten lappen drüber gehen (die fasern stellen sich auf) und dann mit feinem schmirgelpapier drüber
dann den spritzspachteln drüber
den gut schleifen, denn nur so gut wie der grund ist wird der lack

und erst dann kannst du mit den ersten schichten lack anfangen ;)

mdf ist in der beziehung leider das schlechteste was du hättest wählen können, mdf saugt bis zum abwinken
lackieren ohne grundierung und vorbehandlung sieht schlicht und ergreifend scheiße aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Kacke, das wusste ich ja mal gar nicht ^^
Danke schonmal für deine ausführliche Anleitung! Ich bin jetzt erstma ne Woche im Urlaub, aber wenn ich wieder da bin, meld ich mich nochmal bei dir um eventuelle Unklarheiten zu erfragen ;)
 
du hast noch nie wirklich mit airbrush gearbeitet oder? :d

airbrush ist mehr für kleine detail, damit kannst du tolle bilder zaubern für große flächen ist es aber völlig ungeeignet


vor der ganzen farbgeschichte kommt eh erst einmal schön spachteln
ansonsten zieht dir die farbe in den kanten ein, völlig egal auf welcher basis die farbe ist oder welchen farbton sie hat
erst spachteln, gut schleifen, dann grundieren
am besten spitzspachtel um auch die anderen poren zu versiegeln

bei mdf kurz mit einem feuchten lappen drüber gehen (die fasern stellen sich auf) und dann mit feinem schmirgelpapier drüber
dann den spritzspachteln drüber
den gut schleifen, denn nur so gut wie der grund ist wird der lack

und erst dann kannst du mit den ersten schichten lack anfangen ;)

mdf ist in der beziehung leider das schlechteste was du hättest wählen können, mdf saugt bis zum abwinken
lackieren ohne grundierung und vorbehandlung sieht schlicht und ergreifend scheiße aus

mit einem 180er schleifen, dann wässern (nicht ersäufen) und dann trocknen lassen (ca. 2 Std.), sonst bringt das Wässern nichts.
 
Also wir in der Firma Schleifen das Holz erstmal, Danach kommt streichplastik rauf. Das füllt alle Poren, kannst auch spritzspachtel nehmen (mind einen Tag trocknen lassen).
Das schlefst du denn (z.B. Excenter ab P120). Wenn alles glatt geschliffen ist würde denn der Grundier-Füller kommwn (trocken schleif füller für zuhause). Den schleifst du mit einem Fliespad in der körnung P600 - P100 je nach dem ob nur weiss-einschicht oder Silber 2 Schicht. Generell ist Holz scheisse zu lackieren unbeding die Atis der Produkte lesen und alle Ablüftzeiten einhalten.
Bei uns ist leider die Privatarbeit verboten worden sonst hättest ja mal vorbeikommen können wenn du mal i nder Nähe bist ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
So bin wieder da ausm Urlaub und mein Cousin (gelernter Tischler) meinte ich kann das auch einfach übersprühen ohne da vorher was zu spachteln :fresse:
Was ist denn davon zu halten? Entweder ihr übertreibt alle oder er versteht leider nix von seinem Handwerk ^^
Deine Anleitung klingt auch gut shaqiii, aber ganz schön aufwändig auch.
 
klar, machen kann man das
soll ja auch leute mit geringem anspruch geben, ich für meinen teil mach es richtig oder garnicht
und sorry wenn ich das so sage aber einfach drüber sprühen ist pfusch ;)
 
Jo alles klar, wäre mir glaub ich auch dann nicht schön genug. Werd mich nächste Woche dann mal ransetzen und versuchen, eure Anleitungen zu verstehen ;)
 
du kannst ja das ganze mal an einem reststück testen
MDF saugt die farbe auf wie ein schwamm
 
Habe kein Reststück ^^ Es wurde ja alles auf Maß angeschnitten und hat glücklicherweise auch gepasst :d
Aber ich glaub dir das auch so, sieht man ja schon an der Beschaffenheit des Holzes.
 
Habe kein Reststück ^^ Es wurde ja alles auf Maß angeschnitten und hat glücklicherweise auch gepasst :d
Aber ich glaub dir das auch so, sieht man ja schon an der Beschaffenheit des Holzes.

Hol dir doch im Baumarkt ein Reststück, da wird nach dem Zuschneiden sehr großzügig weggeworfen.
Da würde ich das mal ausprobieren.

So bald du die Oberfläche mit Schleifpapier bearbeitet hast gibt es auch Fasern, die (noch) nicht weggeschliffen sind, sondern nur flachgedrückt. In Verbindung mit Lack/Wasser etc. richten die sich wieder auf und die Oberfläche ist verhunzt. Diese fasern werden durch Wässern dazu gebracht sich wieder aufzurichten um sie danach ewgschleifen zu könen, dazu ist dann nur noch feines Schleifpapier nötig.
Kann sein das es bei ungeschliffenem MDF nicht nötig ist.
 
Ok Jungs, jetzt soll es losgehen und ich muss mal eine Einkaufsliste zusammenstellen, sowie die genaue Reihenfolge der Arbeitsschritte kapieren :fresse:
Ihr habt leider teilweise alle was anderes geschrieben und mich daher ausreichend verwirrt :d

Also, ich brauche:

- Spachtel: Was für welchen? Brauche ich dann trotzdem noch Holzkitt?
- Schleifpapier: Was für Welches?
- Farbe: Welche eignet sich am besten für eine klavierlack-ähnliche Optik? Farbe: Weiß
- Klarlack zum übersprühen nachm lackieren: Macht das Sinn?
 
ich verzichte komplett auf holzkitt und verwende nur feinspachtel
was das schleifpapier angeht würd ich sagen 80er bis 120er für gröbere spachtelreste
geht es ans nass schleifen vom lack natürlich passend feiner, 1000er 1200er
was die farbe angeht schau mal in passende fachgeschäfte, nein nicht baumarkt, bin damals zum örtlichen lack dealer gegangen der hat mir auch zur verarbeitung noch tipps gegeben
klarlack ist pflicht, aber immer schön viele dünne schichten
hinterher polieren
 
Klavierlack, na viel Spaß beim Zwischenschleifen. :fresse:
Ich würde dir auch empfehlen, entweder beim Baumarkt, da sind auch z. T. Maler angestellt oder aber im Malerfachgeschäft dich komplett verarzten zu lassen.


Meine Schreinerlehre ist zu lange her, als das ich eine komplette Anleitung schreiben könnte.
Der shaqiiii sollte sich besser auskennen als ich.
 
Jo, war heute im Baumarkt und hab mich unabhängig von mehreren Angestellten beraten lassen, die alle ungefähr dasselbe gesagt haben. Und zwar, dass MDF-Grundierung reicht und nicht gespachtelt werden muss, die Löcher mit Holzkitt zumachen und wichtig: ordentlich schleifen.

Hab dann auch schon angefangen: erstmal wässern, trocknen lassen und abschleifen mit 120er. Dann kitten und die Grundierung drauf. Nun trocknen sie grad erstmal. Nachher gehts weiter (so 6 Stunden trocknen sollte reichen, um anständig nachschleifen zu können oder?) mit schleifen und danach sprühen. Sieht bis jetzt ganz gut aus! Danke euch!
 
nicht die fläche spachteln, nur die stirnseiten
die sind das große übel bei mdf
 
So, nach 3-tägigem Lüften im Keller habe ich mich mal getraut, sie ins Zimmer zu stellen und hoffe, dass sie nicht mehr ausdünsten. Im Keller hat es nämlich ganz schön gestunken (nie wieder billige Bauhaus-Farbe).

Gespachtelt habe ich nix, weil es danach sicher schlechter ausgesehen hätte, als vorher. Das hätte ich nicht so sauber und glatt hinbekommen wie es jetzt mit der Grundierung geworden ist.

Leider wusste ich nicht, dass man die Grundierung richtig dick auftragen muss. Ich dachte, weniger ist mehr, deswegen deckt das Weiß auf den Schnittkanten leider teilweise nicht richtig. An den Stellen werde ich dann nochmal nachbessern müssen.
Ansonsten bin ich aber ganz zufrieden, dafür dass ich das erste Mal sowas gemacht habe. Sie hätten besser werden können, aber das ist in Ordnung!

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für eure Hilfe!


Zum Schluss gibs noch ein Bild:




btw. die Farbe passt jetzt nicht richtig rein, aber ist ja auch für die neue Bude gedacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut gut aus - kann es jedoch sein, daß die Stirnseite der Platte wo die Box drauf steht links die Farbe nicht richtig deckt? Vielleicht täuscht das auch.
 

Anhänge

  • Boxenständer.JPG
    Boxenständer.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Leider wusste ich nicht, dass man die Grundierung richtig dick auftragen muss. Ich dachte, weniger ist mehr, deswegen deckt das Weiß auf den Schnittkanten leider teilweise nicht richtig. An den Stellen werde ich dann nochmal nachbessern müssen.

;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh