[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Region Hannover / 9,46 kWp Süd ~38° Neigung / keine Verschattung / 20 kWh Akku

April SOLL : 1.165,6 ~123,21 kWh/kWp (lt. PVGIS)
April IST: 1.486,1 ~157,09 kWh/kWp

Bester Tag:
27.04. 70,0 kWh ~7,40 kWh/kWp
Schlechtester Tag: 18.04. 6,7 kWh ~0,71 kWh/kWp

Autarkie: 99,08%

Tageswerte

1746039774566.png



Zusammenfassung
1746039649399.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Pvgis soll: 1600kwh
Pv is= 1890kwh
 
Wundervoller April. Das Jahr geht ja gut los. Erst der klasse März, und jetzt dieser Monat.

3kWp auf Süddach, 30° Neigung + 2kWp auf Terrassendach nach Süd mit 15° Neigung. (Und ein BKW, zum testen S/O.)
Ertrag: 741 kWh. Netzbezug: 37 kWh. Export 53 kWh. (93% Eigenverbrauch, 95% Autarkie)

Dach: 141 kWh pro kWp
Terrasse: 121 kWh pro kWp
BKW: 90 kWh pro kWp
 
166 kWh mehr im April 2025 zu 2024. Weiß nicht ob man das feiern soll. Ein paar Cent mehr, aber wohin der Trend des Wetters geht ist klar.
 
Das hat nichts mit Wettertrend zu tun. 23 war schrott im Vergleich zu 22. Die Sonnenstunden haste so oder so, wird durch die Erderwärmung nicht mehr oder weniger. Lediglich die Temperaturen steigen. Müsste im Prinzip sogar schlechter für PV sein, weil Module wärmer werden.
 
Das hat nichts mit Wettertrend zu tun. 23 war schrott im Vergleich zu 22. Die Sonnenstunden haste so oder so, wird durch die Erderwärmung nicht mehr oder weniger. Lediglich die Temperaturen steigen. Müsste im Prinzip sogar schlechter für PV sein, weil Module wärmer werden.

Zitat:
"Bis zum vermehrten Einsetzen der Niederschläge in der zweiten Monatshälfte verzeichnete der DWD eine außergewöhnliche Trockenheit, die sich im Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April als die stärkste seit Beginn der Auswertung im Jahr 1931 erwies."

Der April hatte zudem 31% mehr Sonnenstunden als der Durchschnitt 1991 bis 2020.
 
Ja Trockenheit und Temperatur ist auch absolut richtig, dass das steigt, aber die Sonnenstunden nicht. Mir ist keine Studie dazu bekannt. Und ja, dieser März und April waren sau gut, aber letzter März z.B: war sau schlecht hier bei uns. Gesetz der großen Zahlen bei den Sonnenstunden.
 
166 kWh mehr im April 2025 zu 2024. Weiß nicht ob man das feiern soll. Ein paar Cent mehr, aber wohin der Trend des Wetters geht ist klar.

Du feierst nicht die paar Cent mehr (warum müsst ihr immer in Geld denken), sondern das ein paar Einheiten Öl oder Gas oder Kohle nicht für Strom verfeuert wurden.
Das ist so schade, dass die Leute immer nur in Geldeinheiten denken :-(
 
Wir sind im Norden und noch ist das Netz nicht voll ausgebaut. Da meine Anlage hauptsächlich nach Süd arbeitet sind die 166 kWh überwiegend in der Zeit entstanden in der sie das Netz nicht benötigt.
 
Der April 2025 war echt ein guter Monat, kann gerne so weitergehen.

Ertrag: 151.9 kWh/kWp
Anlagenwirkungsgrad: 97.2 % (AC Abgabe/DC Erzeugung)
Autarkiequote: 98 %
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Monat im April:

Ertrag: ~ 2300kwh
Ertrag: ~ 100kwh/kwP (7kw-Peak liegen auf Nord-Seite die aber langsam anschiebt)
Autarkie: 99,5%
Stärkster Tag: 125kwh Erzeugung
Gesamtstrombezog in diesem Jahr: bislang: 440kwh
Gesamtverbrauch in diesem Jahr bislang: 2800kwh

Ich verspreche mir im nächsten Monat nochmal signifikant mehr Ertrag, da es im gesamten April zu ständigen Lastabwürfen meines WR aufgrund 253V Netzspannung kam. Da sind mir pro sonnigem Tag immer 10kwh flöten gegangen. Jetzt hat man wohl an den Trafos (nach 3 Anrufen) etwas umgestellt sodass die Anlage endlich durchfeuern kann.

Insgesamt muss ich aber erneut festhalten, dass das neu dazugebaute "kleine" 7,7kw-Peak Feld auf steil stehender Südseite seit Inbetriebnahme fast und teilweise mehr als Verdopplung der Erträge geführt hat.

Meine Challenge für dieses Jahr ist unter 1000kwh Netzbezug zu kommen von ehemals 7500-8000 aus der prä-PV Ära

1746170309644.png
 
Der April hat mit meinem kleinen "BKW" Spaß gemacht. Der März verlief schon ähnlich gut.

Edit: mal ein wenig aufgedröselt:
Erzeugt: 153,64 kWh
Davon direkt verbraucht: 65,2kWh
In dem Speicher gespeist: 77,29kWh
Ins Netz gespeist: 11,15kWh
Aus dem Speicher gezogen: 56,8kWh
Aus dem Netz bezogen: 74,1kWh
Setting sind 4 Paneele mit jeweils 430W an einer Anker Solix Solarbank2 mit Erweiterungsbatterie (3,2kWh Speicher). Die Aufstellung der Paneele ist wirklich mehr als suboptimal gewählt (Verschattung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzeugung April: 846kwh
Verbrauch: 352kwh (Netzbezug: 21,8kwh)
 
Auch mal kleines Resümee von meinem bkw bisher.

In den guten Monaten schaff ich die Hälfte bis zwei Drittel am Tag aktiv zu nutzen. Rest ist halt für umme.

Bin aber vom April schwer begeistert gewesen.

Daily Peak bisher war 5,8kwh
 

Anhänge

  • Screenshot_20250503-160830.png
    Screenshot_20250503-160830.png
    188,7 KB · Aufrufe: 23
  • Screenshot_20250503-160911.png
    Screenshot_20250503-160911.png
    196,9 KB · Aufrufe: 20
April mit 800W Balkonkraftwerk:
126,33kWh erzeugt
Entspricht etwa 158kWh pro kwP installierte Plattenleistung.
Leider keine genauen Verbrauchswerte / Einspeisemessung da nur "Balkonkraftwerk.
Abweichung zu April '24 (ohne BKW) etwa 75kWh.
 
Ist ganz schön viel, oder?
Nö, ist durchaus realistisch... und hängt von weiteren Umständen ab, die aber nicht genannt wurden... aber weiter gehe ich nicht darauf ein. Sind mir zuviele Arschlöscher hier im Thread, die ständig rumpöbeln, egal was man schreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, ist durchaus realistisch... und hängt von weiteren Umständen ab, die aber nicht genannt wurden... aber weiter gehe ich nicht darauf ein. Sind mir zuviele Arschlöscher hier im Thread, die ständig rumpöbeln, egal was man schreibt.

Bitte um Entschuldigung denn die Details zur Anlage hab ich schom im Post #5599 dieses Threads eingestellt, so gut es jedenfalls ging.

In der Zwischenzeit habe ich nur ein Update zur aktuellen Produktion geteilt, dachte das die Kollegen die hier mitlesen auch schon länger dabei sind...

Bei der Zendure Aktion im November wo das 800W Balkonkraftwerk um 249€ und 7,50€ Versand angeboten wurde hab ich auch zugeschlagen.

Der Aufbau hat leider etwas gedauert da zum einen die Witterung nicht gepasst hat und zum anderen meine Frau einen Bandscheibenvorfall hatte.

Seit der zweiten Jänner-Woche wird nun endlich Strom produziert.
Aufgebaut auf einen Holzrahmen und montiert auf der bestehenden Beschattung der Terrasse.
Ausrichtung nach Süden, etwas 8° nach Osten gedreht. Winkel 35°.
Bei Tagen mit aktuell ~9,5h Sonneneinstrahlung sind gut 5kWh drin. Bin sehr zufrieden mit der Investition.

Anhang anzeigen 1073794. Anhang anzeigen 1073795
 
Ich bin mit meinem erst am 18.01.25 in Betrieb gegangen daher hab ich keine Referenzwerte.
Es geht mir nicht darum Rekorde zu teilen sondern einfach Daten beizutragen damit man sich was drunter vorstellen kann was so rauskommt aus dem Ding.

Ein Freund hat insgesamt 5 Platten und 5kW Speicher + 800W Mikrowechselrichter.
4 Platten Süd aber wesentlich steiler (schätze 75°) da wirklich am Balkon und 1 Platte West, gleiche Einbaulage wie die anderen. Südlich unter Tags teilweise Verschattung von einzelnen Bäumen. Er macht damit im Jahr ~1300kWh wovon er ü90% selbst verbrauchen kann.
Er schätzt das meine Anlage wohl auch 1MW im Jahr schaffen wird.
 
Wer auch immer mit dem Gedanken spielt eine Anlage zu kaufen: macht einen Bogen im AlphaESS...
Ich frag mich echt grad was ich mir hier für einen Schrott habe andrehen lassen...
Ständig stimmt die Statistik nicht weil nach irgendwelchen Updates alles spinnt (nicht nur bei mir!).
Bin ja froh das am Stromzähler mitlerweile zumindest das richtige raus kommt.
Aber an einer ernsthaften Auswertung oder gar drauf verlassen und mal Tage/Wochenlang einfach laufen lassen ohne ständig zu kucken ob das Sinn macht geht wohl null.
Dann schreibt man wieder Tickets und kann froh sein wenn der in China versteht was man von ihm will.
Ich hätt die Kohle doch lieber versaufen sollen.
 
April mit 800W Balkonkraftwerk:
126,33kWh erzeugt
Entspricht etwa 158kWh pro kwP installierte Plattenleistung.
Leider keine genauen Verbrauchswerte / Einspeisemessung da nur "Balkonkraftwerk.
Abweichung zu April '24 (ohne BKW) etwa 75kWh.

Wirklich nur 2x 400 Watt Platten? Kann ich mir in Deutschland echt nur schwer vorstellen. Wie gemessen? Genauer Ort, also PLZ?

BKW der Schwiegermutter, perfekt Süd auf dem Dach ohne Verschattung mit 2x 430Wp Modulen hat 115 kWh gebracht. Wobei der April auch hier äußert gut war.

IMG_6189.jpeg
 
2x 430wp Bifazial Paneele. Zendure EZ1 800W Mikrowechselrichter.
Lage nicht perfekt Süden sondern etwa 8° von Osten überdreht. Am Kompass also 188°.
Winkel 35°.
PLZ: A-9241.

Screenshot_2025-05-04-15-25-00-743_com.zendure.iot-edit.jpg
 
Die Auswertung nach Wochen ist schon etwas merkwürdig. Kannst du nicht auf Monatsebene gehen? Ich weiß nicht ob die Daten so korrekt sein können.
 
Tagesfein geht auch aber nicht durchgängig beschriftet.
9*6kwh= 54
6*5kwh=30
6*4kwh=24
1*3kwh=3
2*2kwh=4
7*1kwh=7
Überschlagsmäßig= 122kwh +/- bissl was Zerquetschtes kommt das schon gut hin.

Screenshot_2025-05-04-18-09-54-121_com.zendure.iot.jpg
 
Im April komm ich auf 103kWh mit 2x 420W, die Wasserdinger zum aufclipsen funktionieren top, danke nochmal für den Tipp :)

IMG_6727.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh