[Sammelthread] Elektroautos

Hab nach 2 Jahren jetzt gerade 23k drauf :LOL:
20k davon waren wahrscheinlich meine Urlaubsreisen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bei mir sind es nach 23 Monaten 24.000km mit dem Model Y
Auf jeden Fall mehr wie bisher :)

Und zum Thema zwei BEV eine Wallbox:

Ist bei uns genauso und klappt wunderbar.
Wobei es nicht vergleichbar ist da wir nicht so viel fahren müssen.

Eine zweite WB ist auch wieder mit Kosten und Arbeit verbunden, sollte man nicht unterschätzen wenn man das nicht selbst kann
 
Muttis Born macht in zwei Wochen die drei Jahre voll und steht aktuell bei 66k km. :)

Damit bestätigt sich ihre Jahresfahrleistung von ca. 22...23 Tausend Kilometern, die sie davor schon viele Jahre auf den Octavia gefahren hat.
 
Ich fahre so 2x die Woche (2x120km) und meine Frau 5x wöchentlich so 20-25 km. Klappt problemlos mit einer wallbox. Würde mir nie einfallen da zwei montieren zu lassen ;)
 
Zwei BEVs mit einer Wallbox ist wirklich entspannt und sehr zu empfehlen.

Einfach so laden wie man es braucht oder zeitlich passt und nicht strikt 10-80%. Dazu die Wochenenden nutzen oder auch einer nach der Arbeit und der andere in der Nacht.

Ein fester Autostrom Tarif hilft bei der Planung auch enorm.
 
Ja wird schon. Nur das Kabel könnte länger sein, passt im Carport und beim Landedeckel rechts hinten eigentlich nur auf einer Parkplatzseite ins Auto.
Aber mal abwarten ob das wirklich nervt. Gibt zur Not ne neue Wallbox. Aber nein, keine zweite!
 
Ich hoffe einfach mal, dass ich in der neuen Garage wieder laden kann. Da ist ne Steckdose, aber kp wie die aberechnet/abgesichert ist.
Andererseits hab ich eh kaum Bedarf noch großartig zu fahren, wenn ich umgezogen bin.
Supermarkt 2km, größere Märkte 5km, HBF 7km
Bus Mo-Sa alle 15 Minuten, So 30 Minuten

Wie schon x mal geschrieben, der nächste Wagen wird ein Kleinwagen als Backup. Damit spare ich dann hoffentlich auch noch mal >100€ im Monat.
 
@Daunti
Bei dieser Umgebung brauchst du überhaupt kein Auto. Da kannste dir die paar Tage im Jahr wenn du denn Mal brauchen solltest auch nen Mietwagen holen.
 
Hello,
war lange weg und komme direkt mit einer Frage zurück ins Forum :P

Ich liebäugle gerade mit einem 2017er Tesla Model S 100D...

Im Sommer wurde der Akku getestet und hatte noch 91%... (scheint laut erster Suche im Internet normal zu sein)
knapp unter 200k km drauf...
MCU2
Schiebedach
Luftfahrwerk

Laut Verkäufer keine Auffälligkeiten (ist mein aktueller Chef, war sein Firmenwagen in der vorherigen Firma und somit verkauft - regelt noch er, ist noch bis ende des Jahres in beiden Firmen parallel tätig)


Was sollte ich beim Kauf beachten?
Freitag gehts damit zum ÖAMTC und es wird ein Ankaufstest gemacht

Zudem werde ich den Wagen wohl Freitag-Sonntag zum testen bekommen.
Etwas was ich selbst anschauen kann/soll?


Danke schon mal :)
 
Guck mal was mögliche Reparaturen kosten.
Die Frage geht ja eher in die Richtung, was sind mögliche Reparaturen?

Was könnte ich also noch durchchecken, was der ÖAMTC vielleicht nicht so am Schirm hat, weil es zB keine Sicherheitsrelevants hat, aber eben sau teuer werden kann weil es "lästig" ist...
Hab zB schon von der Heckklappe gelesen und den Dichtungen vom Schiebedach...
Beides wohl um jeweils ca 1500€-2000€ zu richten

Musste bei unserem alten X3 auch den Partikelfilter + allem drumherum tauschen... kostet natürlich...

Ps: mich würde das Auto 15k kosten, da dürfen, in den kommenden 2-5 Jahren, gerne 2-5k Reparaturen drin sein
 
1763480101974.png


Frage doch bei so einem nach, statt zum ÖAMTC zu gehen, wenn Dich solche Details interessieren.
Bei uns macht die DEKRA oder der TÜV halt einen "HU-Check", wenn man einen Gebrauchtwagen prüfen lassen möchte. Ob sich derjenige konkret mit dem Auto auskennt, ist eher unwahrscheinlich.
Grobe Mängel an Bremse, Fahrwerk und ähnliches, wird auch der ÖAMTC finden.
 
Hat hier mal jemand einen Tesla neu bestellt und dann den Prozess der Inzahlungnahme vom Altfahrzeug durchgeführt und bitte beschreiben wie das ca. abläuft?
 
Hat hier mal jemand einen Tesla neu bestellt und dann den Prozess der Inzahlungnahme vom Altfahrzeug durchgeführt und bitte beschreiben wie das ca. abläuft?
Hier gibt es viele aktuelle Erfahrungen:

Ich kenne es nur von einem Freund, da lief alles sehr schnell und unkompliziert. Auto schätzen lassen, erst grob online, dann genauer per Fotos und anschließend bestätigen. Vor Ort wird nur kurz vom Verkäufer drüber geguckt ob alles wie angegeben stimmt.

Inwieweit sich die einfache Abwicklung gegenüber einem Privatverkauf lohnt, hängt natürlich von vielen Faktoren ab.
 
Anhang anzeigen 1158228

Frage doch bei so einem nach, statt zum ÖAMTC zu gehen, wenn Dich solche Details interessieren.
Bei uns macht die DEKRA oder der TÜV halt einen "HU-Check", wenn man einen Gebrauchtwagen prüfen lassen möchte. Ob sich derjenige konkret mit dem Auto auskennt, ist eher unwahrscheinlich.
Grobe Mängel an Bremse, Fahrwerk und ähnliches, wird auch der ÖAMTC finden.
Die scheiß KI hat schon wieder Halluzinationen.

Impressum:
Ove Kröger Automobile
Grootkoppel 22
23858 Reinfeld

1763485809445.png

Ist ja quasi um die Ecke.
:shot:
 
Ja das stimmt. Aber solche Werkstätten wird es auch in Ö geben. Oder Süddeutschland. 😉
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh