Strikeeagle1977
Urgestein
- Mitglied seit
- 02.09.2019
- Beiträge
- 7.026
- Ort
- d:\nrw\wpt
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Asus TUF B550-Pro
- Kühler
- BeQuiet Dark Rock Slim
- Speicher
- Corsair Vengeance RGB Pro 2x16GB DDR4-3200
- Grafikprozessor
- AMD XFX Referenz 6900XT
- Display
- LG IPS 27"
- SSD
- Adata XPG Gammix S11 Pro 1TB , + Samsung 840 Pro 512GB
- Opt. Laufwerk
- LG BD-ROM DVD-RW
- Soundkarte
- extern, USB
- Gehäuse
- Fractal Design R6 PCGH Edition
- Netzteil
- Seasonic 850W
- Keyboard
- Cherry Evolution Stream XT
- Mouse
- Logitech M705
- Betriebssystem
- Win10 Pro + Linux Mint 21
- Webbrowser
- Firefox, Chrome, what else?
Das machen die seit Jahren und da hätten Großspeicher ganz enorme Vorteile. Im Gegensatz zu Kraftwerken kann man die nämlich sehr schnell sehr hoch fahren.Netzbetreiber müssen ständig ausgleichen (mit Reservekraftwerken, Speichern oder Lastmanagement)
Versuche das mal mit einem kalten Kohlemeiler oder einem Atomkraftwerk.
Windkraftanlagen werden aktuell bei Überschuss einfach stillgelegt, z.B. wenn Solar ausreichend Energie um die Mattagszeit in die Netze drückt.
Wir hätten schon heute einen viel höheren Anteil (vor Jahren als Utopie noch abgelehnt und Machbarkeitbestritten) an regenerativen Energien, wenn wir diese nicht reduzieren müssten.
Großspeicher an die alten Kraftwerksstandorte, wo eh schon ordentliche Trassen vorhanden sind.
Dazu noch eine ordentliche Anzahl an Strompreiszonen, damit die Erzeugerkosten sich viel besser auswirken.
Dann wird nämlich auch dort regenberativ gebaut, wo es sinnvoll ist und nicht im nächsten Naturschutzgebiet und Biosphärenreservat im Lande weit weit weg.
Spätestens dann wird Bayern und BW merken, dass dort, wo viel reg. ausgebaut wurde, komischerweise der Strom günstiger ist.
Klar, ist ja auch günstiger in der Erzeugung und der Strom muss nicht erst durch die halbe Republik, damit Markus wieder Strom für sein SelfieHandy hat.