[Sammelthread] Elektroautos

Es geht ja nicht nur um die Zugführer. Die gesamte Steuerung des Systems. So können auch einzelne Ausfälle und Verzögerungen einfacher kompensiert werden.

Das kann nicht komplizierter sein als einzelne selbst fahrende Autos.

Aber falscher Thread, gebe ich zu. 🤭
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und ich bin jetzt mal so dreist zu behaupten, dass das der Tesla FSD in Amerika kann
Ich schau dazu ganz gern mal bei Cyberlft rein, er fährt für Uber in seinem Model 3 aus 2020 mit der alten HW3 und FSD V12 inkl. Reaktionen der Kunden die es dann oft erst am ende der Fahrt erfahren. Ich bin schon gespannt auf die V14 in den nächsten Wochen und ob es dafür dann auch eine Version für die älteren HW3 Fahrzeuge geben wird. :)

Der letzte Versuch von einem Youtuber einen Coast-to-Coast Road-Trip mit FSD zu machen ist ja schon nach wenigen hundert km gescheitert weil FSD ein großen Stück Metall auf dem Highway übersehen hat und einfach drüber gefahren ist (der Fahrer hat nicht reagiert weil er wissen wollte was passiert und sich vorgenommen hat möglichst wenig einzugreifen), der "Computer" war aber nicht der Einzige, ein "Trucker" musste kurz darauf auch auf den Pannenstreifen.

1759587121602.png

 
Zuletzt bearbeitet:
VW gibt Software-Entwicklung in Eigenregie auf

🤡

Volkswagen kapituliert bei Cariad: Die Software-Tochter wird zur Koordinierungsstelle für die Partner Rivian und Xpeng degradiert.


VW resettet Cariad.
Volkswagens Software-Einheit Cariad vollzieht einen radikalen Kurswechsel: Statt auf eigene Entwicklung setzt der Konzern künftig auf Partnerschaften mit externen Technologieanbietern. Cariad wird zum Koordinator der Partner herabgestuft.
 
Der ID7 GTX ist doch das perfekte Beispiel als stärkster VW, 340PS und auch bei 180km/h abgeriegelt. Warum? Weil das Getriebe limitiert und schlicht die Leistung fehlt. Kriterium Eins war Effizienz um jeden Preis. Hohe Geschwindigkeit und Effizienz sind die absolute Königsdisziplin, dass kostet viel Geld in der Entwicklung.
Ungewöhnlich das die Chinesen hier auf so hohe Geschwindigkeit setzten. Beim 24h Rekord des Xiaomi YU7 SUV ist der wohl konstant über 200km/h gefahren. Vmax ist 250. https://www.auto-motor-und-sport.de...rd-wie-schafft-man-im-e-auto-4-000-km-in-24h/
 
Das mit den Tasten war ja auch eine Schnapsidee. Völlig bekloppt
Für uns in Europa mit unseren Kreisverkehren auf jeden fall. In den USA sieht das allerdings anders aus. Du hast in der Regel einfach nur 90 Grade Abbiegevorgänge in Querstraßen rein bzw. fährst mitunter auf dem Land stundenlang gradeaus. Da ist das ziemlich irrelevant, zumal du ja auch die Blinkerautomatik usw. hast. DIe Pest ist es einfach hierzulande mit Kreisverkehr wenn die Taste einfach nicht so stehen wie man es intuitiv bedienen will. Ich bin auch froh das der Hebel zurückkommt.
Ein LiDAR sieht Sachen, die ein Auge nicht sieht.
Ein Milliardär streicht das aus Kostengründen und schreibt irgendeinen Quark um die Entscheidung positiv zu verkaufen. Klar könnte er nicht schreiben: Wir machen es einfacher, aber gefährlicher.
Aus Kostengründen kann es schon mal nicht sein, weil zum Zeitpunkt der Entscheidung 9 von 10 Teslas Lidar bzw. Radar verbaut hatten. So auch mein Model 3. Und ehrlich gesagt ist die Anzahl der Phantombremsungen mit Anschalten von Vision Only signifikant zurückgegangen. Ich stimme Musk hier vollkommen zu. Ohne eine Witness Option bringt zusätzlich Lidar gar nichts. Der eine Sensor (Lidar) sagt du fährst mit 130kmh ungebremst gegen eine Wand während Vision aus Kamerasicht sagt "nein, alles ok, fahr weiter". Was denn dann? Du bräuchtest einen dritten Sensor der beide Nachteile von Kamera und Lidar kompensiert und dann sagt "nö, Lidar hat unrecht, fahr weiter" oder "kamera, du liegst falsch, Vollbremsung".
 
Korrekt, so macht man das.
 
Du bräuchtest einen dritten Sensor der beide Nachteile von Kamera und Lidar kompensiert und dann sagt "nö, Lidar hat unrecht, fahr weiter" oder "kamera, du liegst falsch, Vollbremsung".
Das stimmt technisch nicht, grade wenn du mit KI arbeitest.
Der wird dir einfach sagen mit x Prozent ist da ein Hindernis in das du rein ballerst und mit mehr Daten ist das Ergebnis einfach genauer.
 
Ja würd ich auch so sagen, die Entscheidungsinstanz ist die KI welche mit Daten (woher auch immer) gefüttert wird.

Hier gibt es ein aktuelles Paper wie Tesla das Thema angeht, aber nichts für Laien.

Was Tesla macht oder versucht, ist aus den Kamera Daten eine Virtuelle Welt zu erstellen (Voxel und Vector basierend) in der das Auto fahren kann und Hindernissen ausweicht oder halt stehen bleibt wenn es keinen erkennbaren Weg mehr gibt. Möchte man, dass das Fahrzeug auch Schlaglöchern und Gullideckel ausweicht, muss halt die Kamera Auflösung hoch (und entsprechend schnellere Hardware die eine Komplexere Welt berechnen kann).

1759591518051.png
1759591571931.png

Edit: Mal sehen was an den Gerüchten drann ist, das mit der nächsten Version der Basis Autopilot auch auf den neuen Stack gehoben wird.
*die Hoffnung hatte ich auch schon bei V12, aber ist nicht passiert. 🙈

Tesla FSD 14 is going to be game changing!

- 48Hz camera input for smoother driving
- Navigates unmapped private roads
- Autopilot OUT, Autosteer by FSD IN
- Master of parking lots, parks itself at your destination
- Speed profile improvements
- Better road dip handling, but no potholes avoidance initially?
- BANISH functionality incoming
- Public release likely before Nov 6th shareholder meeting!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Tesla macht oder versucht, ist aus den Kamera Daten eine Virtuelle Welt zu erstellen (Voxel und Vector basierend) in der das Auto fahren kann und Hindernissen ausweicht oder halt stehen bleibt wenn es keinen erkennbaren Weg mehr gibt.
Joar das ist einfach erklärt das was auch jeder Staubsaugerroboter macht.
Klar ist das was ein Auto an Input bekommt umfangreicher.
 
Ungewöhnlich das die Chinesen hier auf so hohe Geschwindigkeit setzten. Beim 24h Rekord des Xiaomi YU7 SUV ist der wohl konstant über 200km/h gefahren. Vmax ist 250. https://www.auto-motor-und-sport.de...rd-wie-schafft-man-im-e-auto-4-000-km-in-24h/
Das ist halt für die PR zunächst wichtig und Xiaomi setzt nun mal voll auf solche Schlagzeilen. Noch limitiert das BMS aber recht schnell, weil es mit der Leistung nicht dauerhaft umgehen kann. Sieht man auch im letzten Carwow Video Model S vs SU7 Nürburgring Edition.
Das stimmt technisch nicht, grade wenn du mit KI arbeitest.
Der wird dir einfach sagen mit x Prozent ist da ein Hindernis in das du rein ballerst und mit mehr Daten ist das Ergebnis einfach genauer.
Zu 1% ist da eine Mauer, zu 99% ist frei. In Wahrheit ist da aber eine Mauer und das Auto fährt ungebremst rein, wer ist dann Schuld?
So einfach ist es halt vor allem rechtlich nicht zu lösen und je mehr Daten eine KI bekommt, desto komplexer wird auch die Verarbeitung.
 
Das ist halt für die PR zunächst wichtig und Xiaomi setzt nun mal voll auf solche Schlagzeilen. Noch limitiert das BMS aber recht schnell, weil es mit der Leistung nicht dauerhaft umgehen kann. Sieht man auch im letzten Carwow Video Model S vs SU7 Nürburgring Edition.

Auf der Nordschleife limitiert da wenig, da musst du mir erstmal ein anderes Elektroauto zeigen das zwei Runden am Stück durchhält.


Ansonsten läuft die Produktion und Absatz wohl recht gut. https://www.golem.de/news/2027-xiaomi-startet-mit-elektroautos-in-deutschland-2509-200520.html

In China verzeichnet Xiaomi mit seinem Elektrofahrzeug SU7 beachtliche Verkaufszahlen. Das Modell übertrifft derzeit Teslas Model 3 in den Zulassungsstatistiken. Im ersten Halbjahr 2025 lieferte das Unternehmen 158.000 Fahrzeuge in China aus und verkaufte damit mehr Elektroautos als BMW, Mercedes und Volkswagen zusammen.
 
Sie haben ja auch vom Besten „gelernt“…
 
Ein paar extreme, neue Grenzen. Interessant fand ich bei 8:30min wie erklärt wird das der Akku sich in 2(!) Minuten komplett entladen kann 😬

 
Weiß nicht, ob ich noch nicht richtig im Thema drin bin. Aber autonomes Fahren juckt mich irgendwie so garnicht. So ein "travel Assist" reicht mir vollkommen aus.

Vllt weiß ich aber auch nur noch nicht, dass ich es brauche? :d Ganz in Apple-Manier...
 
Die Vorstellung, ich setze mich ins Auto, gebe das Ziel per Sprachbefehl ein und mein Auto fährt mich hin...

Finde ich persönlich schon ziemlich befriedigend :d
 
So geht´s. Der Schüler wird zum Meister.
Sehe ich anders - die Autos sind definitiv nicht besser, da mangelt es an allen Ecken und Enden. Es ist nur 'in' einheimische Produkte zu kaufen.
Gleichzeitig wirft man in Menge Produkte auf den Markt welche kaum marktreif sind. Die Automobilindustrie der VCR schüttelt sich gerade.
 
Ist ja kein Geheimnis, dass in China jeder einen Score bekommt. Vermutlich gibt's Pluspunkte wenn man ein chinesisches oder Minus wenn man ein westliches Fabrikat erwirbt. Wer weiß das schon so genau. Offiziell gibt's natürlich freien Markt.
 
Freien Markt gab es in China doch nie, immer nur Kooperationen mit einheimischen Marken. Da waren unsere Hersteller eben auch sehr kurzsichtig, ein paar Jahre Autos verkaufen aber dafür das gesamte Wissen transferieren ...
 
Zur Verteidigung muss man aber auch sagen:
Das mussten sie tun, der Dividende wegen.
Der CEO wäre sonst weg gewesen.

Ich meine nicht dass es richtig war, aber diese Zwänge existieren halt. Und da hätte es auch nichts gebracht wenn ein einziger CEO nein sagt.
Oder ein einziges Land nein sagt.

Sowas passiert halt, wenn alle einzeln rum wurschteln. Das haben die Chinesen einfach schlau gemacht. Ob nun beabsichtigt oder nicht.
 
Muss man halt weiter denken als bis zu den nächsten Quartalszahlen. "Laden geht den Bach runter? Egal, Quartalsabschluss ist Bombe!"
 
Jupp, sehe ich auch so.

Ich sage ja nur, dass nicht gefördert wird so zu denken. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Freien Markt gab es in China doch nie, immer nur Kooperationen mit einheimischen Marken. Da waren unsere Hersteller eben auch sehr kurzsichtig, ein paar Jahre Autos verkaufen aber dafür das gesamte Wissen transferieren ...
Fairerweise muss man jedoch sagen, dass bei E-Autos nicht viel Wissen transferiert wurde :LOL:
Es waren eher negativ Beispiele, wie man es nicht machen sollte.
 
Jupp, sehe ich auch so.

Ich sage ja nur, dass es nicht gefördert wird so zu denken. 😉

Richtig, eine AG ist im Grunde nur auf den kurzfristigen Erfolg aus, damit die Anteilseigner zufrieden sind. Und dementsprechend denken die meiste Manager da auch nur von 12 bis Mittag und nicht in die Zukunft. Klar, die fallen ja auch i.d.R. in eine Millionenabfindung wenns dann doch nicht läuft …

Fairerweise muss man jedoch sagen, dass bei E-Autos nicht viel Wissen transferiert wurde :LOL:
Es waren eher negativ Beispiele, wie man es nicht machen sollte.

Aber Wissen über Karosseriebau, Fahrwerke usw. sofern das nicht eh über Zulieferer kommt.
 
Muss man halt weiter denken als bis zu den nächsten Quartalszahlen. "Laden geht den Bach runter? Egal, Quartalsabschluss ist Bombe!"

Volkswagen baut seit über 40 Jahren in China, da kommen ein ein paar Quartale zusammen. Das größte Mercedes Werk der Welt steht seit 2018 auch in Peking. Das sind mehr als ein paar Peanuts die dort erwirtschaftet werden. Dieser harte Wettbewerb unter den Chinesischen Herstellern ist aber genau so gewollt und gefördert. Von jetzt 100 Herstellern werden in ein paar Jahren wohl nur die besten und innovativsten 10 überleben.

@MadCat69 Gerade im Xiaomi steckt ja auch viel Know-How aus Deutschland bzw. Europa. Vielleicht ist er ja deswegen auch so gut? Die Zulieferer haben inzwischen meist auch eigene Werke in China.

1759665736090.jpeg
 
... just another id.3 clone.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh