[Kaufberatung] Effizientes Flex ATX Netzteil

Risinghaze

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2025
Beiträge
16
Moin!

Vorab, ich habe bereits die SuFu bemüht und mir einige Dinge durchgelesen. Leider habe ich, zumindest für mich, noch nicht die richtige Antwort gefunden.

Für mein kleinen Homeserver, oder besser zukünftigen Homeserver, suche ich ein Netzteil.
Nun lässt das Gehäuse nur Flex ATX Netzteile zu, somit bin ich doch etwas in der Auswahl eingeschränkt.

Das System besteht im Endeffekt nur aus folgender Hardware:
i3-8100
Asus Q370I-IM-A R2.0 Mainboard
16GB Crucial 1.2V SO-DIMM
Curcial P310 M.2 SSD
und es werden wahrscheinlich noch 2 HDDs dazu kommen.

Man findet so viele Infos zu ATX Netzteilen, aber kaum was zu den paar Flex ATX PSUs.

Da das System 24/7 laufen wird, würde ich gerne ein effizienteste Netzteil für die geringen Lasten/Idle nehmen.

Hat da jemand irgendwelche Erfahrungen?
Oder wäre bei dem SetUp ein Pico PSU besser/sinnvoller?

Würde mich sehr über eure Tipps/Empfehlungen freuen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das vollmodulare FSP300 dürfte eine dem Einsatzzweck entsprechend flexible Option sein.
In der 300W Kategorie gibt es nicht unbedingt viel Auswahl und nur wenige NTs mit 80 PLUS Gold. Darüber hinaus vermeidet man überflüssige Kabel, hat diese aber bei Bedarf zur Hand.

Die Pico PSU Kombi erfordert noch ein externes NT und eine Blende zum Abdecken der NT-Öffnung am Gehäuse. Mit 120W Pico, korrespondierendem NT und Blende liegt man hinsichtlich der Kosten auf gleichem Niveau, spart kaum aber grenzt die Leistung erheblich ein, zudem sind die Schutzschaltungen OCP,OVP, SCP,OPP,OTP kaum dokumentiert und im 24/7 Betrieb würde ich die solidere Variante bevorzugen.

Bei mir läuft ein Dell Optiplex 5090 mit einem Flex ATX. Mittlerweile ist eine IB-PCI208-HS mit zusätzlicher M.2 drin und läuft immer noch bei unter 5 W im Idle. An dem Punkt stellt sich die Frage, was könnte man mit PICO sparen? Mehr als 1-2 Watt sicherlich nicht. Das macht bei 24/7 Betrieb maximal 8 bis 16 kWh pro Jahr, also zwischen 2,40€ und 4,80€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber gerade zu dem FlexGuru Teil gibt es hier im Forum betrüge, dass dies 5-6W mehr im Idle zieht als ein Pico.
 
5-6W mehr im Idle zieht als ein Pico.
wo sind diese Beiträge, ohne entsprechende Infos, kann man diese These nicht bewerten. wenn dem wirklich so wäre, dann dürfte mein Fujitsu D3643H mit i5 9600K mit einem PICO PSU keinen Strom mehr brauchen. Das läuft mittlerweile mit einem Seasonic Focus GX ATX 3.0 (750 W) bei 6.3W.

hier kommt jemand mit dem FlexGuru und vier Festplatten auf ~8-9W
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der Post, auf den ich mich bezogen hatte.

 
Liest man dort weiter nach unten im Kontext, zeigt sich eine Ungenauigkeit mit dem Energy Check 3000 und PICO PSU. Auch war kein Monitor, Maus oder Tastatur angeschlossen. Wie auch immer, berücksichtigt man zusätzlich noch Anzeige-Ungenauigkeiten, relativiert sich deine These von 5 bis 6 Watt auf 2-3 Watt maximal.

Dafür vermeidet man diese typischen PICO PSU Probleme bei Last, welche dort auch thematisiert werden. Und wenn du noch zwei zusätzliche HDDs dranhängst, dann wird der Anlaufstrom beim Starten des Systems ein PICO mit 120W auch weiter an die Grenzen treiben. Diese Mehrverbräuche und die schlechte Effizienz bei Last, für welche die PICOs auch bekannt sind, berücksichtigen viele User kaum. Der Focus ist immer der Minimalwert.
 
okay, alles klar. Dann werde ich mich an das FlexGuru hängen.

Danke, dass du dich auf diese bissel doofe Diskussion eingelassen hast :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh