[Kaufberatung] DVB-S Komponenten

StS_Imperator

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2005
Beiträge
1.162
Hallo erstmal,

ich möchte hier eigentlich nicht auf das allgemeine Thema ob denn DVB-T oder DVB-S "besser" ist eingehen, sondern bräuchte eine kleine Beratung für meine individuelle Situation.

Die Ausgangslage:

Was angeschlossen werden soll:
Ich wohne unterm Dach, habe im Wohnzimmer einen Plasma mit int. DVB-T Tuner, im Schlafzimmer einen Röhrenfernseher (leider ohne int. DVB-T Tuner).
Was auch noch sehr schön wäre, wenn der AV Receiver im Wohnzimmer von einer Antenne versorgt wird um einige Sender mehr zu empfangen.

Die bestehenden Anlagen:

-Bisher ist der Plasma im Wohnzimmer an den Kabelanschluss angeschlossen, allerdings hängt an dem Kabel quasi das ganze Haus und die ganze Familie...dementsprechend schlecht ist leider das Signal.
Es handelt sich auch um ein altbau Haus, die Kabel gehen kreuz und quer durchs ganze Haus, was die Lage natürlich nicht verbessert ;)

Jetzt wäre die erste Frage, ob ein Verstärker da was bringen würde? imho müsste schon irgendein uralter Verstärker dranhängen, weil einige TVs angeschlossen sind.
Ein Vorteil für diese Lösung wäre, dass ein Kabel von meinem Wohnzimmer ins Schlafzimmer führt.
Das Problem ist nur, wenn ich im Wohnzimmer einen 2-fach Verteiler anschließe wird sofort im ganzen Haus das Bild nochmals MASSIV schlechter :(


sooo deswegen habe ich mir folgende 2 Lösungsvorschläge ausgedacht (und hoffe, dass im restlichen Haus der Empfang dann auch etwas besser wird wenn mein TV nicht mehr mit angeschlossen ist)

1. DVB-T

vorhanden wäre:
Die alte analoge Antenne auf dem Dach. Davon geht nen Kabel zu einem Verstärker, der dann Radio und TV zusammenfasst und zu nem 2-Fach Verteiler geht. Von dem 2-fach Verteiler geht ein Kabel direkt in mein Schlafzimmer. Über das Kabel zwischen Schlafzimmer und Wohnzimmer könnte ich ja dann auch den Plasma im Wohnzimmer mit DVB-T versorgen.

Was ich hierfür kaufen müsste (imho):
-DVB-T Antenne fürs Dach, Mast usw ist ja vorhanden
-DVB-T Receiver für die Röhre im Schlafzimmer, Plasma hat es ja integriert

mögliche Nachteile:
-in der Kleinstadt hier ist der DVB-T Empfang seeehr unterschiedlich...manche Straßen haben gar keinen, andere wiederum sehr guten.
-vergleichsweiße wenig Programme

Vorteile:
-Radio könnte mit übertragen werden (geht das übers gleiche Kabel?)
-Müsste nur einen Receiver kaufen und die DVB-T Antennen scheinen mir auch recht günstig


2. DVB-S

vorhanden wäre:
Eine ziemlich alte analoge Schüssel, von der ein Kabel sowohl in mein Schlafzimmer als auch Wohnzimmer geht.

Was ich kaufen müsste:
-evtl neue Schüssel, evtl nur (Twin?)LNB
-2 DVB-S Receiver

Vorteile denk ich mal:
-große Programmvielfalt
-beste Qualität
-hätte schon in jedem Zimmer ein Kabel

Nachteile bzw Fragen:
-brauche ich auch ne neue Schüssel oder nur LNB?
-geht das über die alten Analogen Kabel?
-2 zusätzliche Receiver müssen gekauft werden, mehr Kabelsalat hinterm Plasma usw

-----------------------------

so wäre super wenn jmd mir mal erklären könnte ob das so hinhaut wie ich mir das vorstelle und welche der beiden Lösungen wohl die bessere wäre (oder ob der Kabelverstärker doch das Beste wäre?!)

Klasse wäre natürlich, wenn direkt jmd eine Empfehlung für entsprechende Hardware (sowohl für DVB-S als auch DVB-T oder einen Kabelverstärker) geben könnte.

Vielen Dank schonmal für Hilfe :bigok::banana:

Edit:

Habe mal den Threadtitel angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
auf jeden fall dvb-s. mir fällt jetzt mom kein grund ein, der für dvb-t sprechen würde. die integrierten tuner vielleicht, aber das wars auch schon. die bandbreite ist deutlich niedriger, ebenso wie die programmauswahl. zudem, und das ist so meine persönliche erfahrung muss man schon in einem guten gebiet liegen um auch viel schlechtwetterreserven zu haben.

ich bin technisch kein experte, aber ich glaube eine alte dachantenne (wie wir sie auch hätten) nützt dir bei dvb-t gar nix, da genau eine andere ausrichtung der antenne vorliegen müsste. (polarisation?)

ein neuer spiegel ist beim sat-wechsel von analog auf digital eigentlich nicht notwendig. ob du sie dennoch tauscht würde ich einfach abhängig davon machen wie die jetzige schüssel ist.... gut montiert oder billig-modell? materialzustand... durchmesser.

kabel musst du checken. generell empfehle ich eigentlich nur noch CLASS-A kabel, aber im grunde ist bis auf die tatsache dass die kabel 75ohm haben müssen , was eigentich immer der fall ist, auch eine nutzung der alten kabel möglich. da aber zu analog ära, die im sat-bereich nun schon einige zeit zurückliegt nix von dect, wlan usw. gewusst werden wollte, ist die abschirmung auch dementsprechend gut. wenn du glück hast, dann laufen die alten kabel 1a, wenn du pech hast, müsstest du neuverlegen. aber dass gleiche problem hättest du bei dvbt verkabelung mit externer antenne auch.

receiver sind heutzugtage schon extrem kompakt, du musst sowieso ein kabel zum plasma führen. ob da nun ein buchgroßer receiver zwischenhängt ist doch völlig egal. eine sichtverbindung muss in den seltensten fällen vorliegen und sehen musst du ihn dank EPG auch nicht.
 
hmm du hast mich ein bisschen falsch verstanden.

Beim DVB-T würde ich die analoge Antenne vom Dach bauen und dafür an die selbe Stelle die neue Antenne - Kabel wären ja vorhanden.

Die Kabel von der Sat Schüssel könnte ich notfalls auch neu verlegen, die sind eigentlich recht einfach außen am Haus verlegt bzw übern Dachboden verlegt, das wäre kein Stress.

Ob die Schüssel noch so gut ist..ich weiss nicht. Die hing schließlich schon über 10 Jahre in der prallen Sonne und sieht schon etwas angebleicht aus usw... Durchmesser müsste dieser ganz normal übliche sein, den so nach Augenmaß jede Schüssel hat (sind es 55cm?).

Was wäre denn für eine neue Schüssel zu empfehlen?
Und welcher LNB (bzw brauche ich da nen Twin LNB?) und welche Receiver dazu?
 
Du könntest auch die Schüssel behalten und es lackieren, falls es nicht durchrostet ist usw... habe ich auch so gemacht.
Dann bräuchtest du nur ein LNB kaufen, da würde ich dir zum Twin-LNB raten, falls an 2 Orten gleichzeitig ferngesehen wird.

Bei den Receivern kommt es drauf an, was für Anforderungen du hast und wieviel du zahlen willst.
 
Beim DVB-T würde ich die analoge Antenne vom Dach bauen und dafür an die selbe Stelle die neue Antenne - Kabel wären ja vorhanden.
dann würde ich erst recht zu sat greifen. dvb-t würde meiner ansicht nach nur sinn machen.... du hast in allen geräten einen internen tuner und bei allen geräten ist der empfang über eine zimmerantenne möglich.

wenn ob du jetzt ne externe dvb-t antenne oder eine sat schüssel (die ja eh schon vorhanden ist) aufbaust, ist doch dann unerheblich. auch preislich driften die beiden verfahren kaum auseineander.

unsere schüssel ist auch schon seit 10 jahren auf dem garagendach. es wäre aus optischen gründen vielleicht ratsam die schüssel neu zu spritzen aber ansonsten.....
 
och die Schüssel hängt eig. so dass die eh kein Mensch sieht, von daher ist die Optik egal^^

Werde die Tage mal aufs Dach kraxeln und genauen Typ der Schüssel bzw deren Größe aufschreiben - und nachsehen wie die Kabel momentan laufen.

An die Receiver stelle ich eigentlich keine großen Anforderungen. Der Receiver fürs Wohnzimmer sollte einen optischen Digitalausgang haben, um ihn an den AV Receiver anzuschließen.
Der fürs Schlafzimmer evtl nen analogen Cinchausgang um ihn an die Stereoanlage anzuschließen, das ist aber kein muss ;)
Ansonsten sollen die Receiver halt möglichst billig sein, einfach zu bedienen und wenn möglich gerade im Standby wenig Strom verbrauchen (bzw sollte man sie komplett An / Aus schalten können und dabei nicht irgendeine Programmierung oder sonstiges verloren gehen)
So ein Menü wo man alle Sender in einer Liste hat und dann in der Liste direkt zum entsprechenden Sender springen kann wäre noch nett, das wars aber auch schon.
Sonstige Features wüsste ich jetzt nicht die ich zwingend benötige...gute Bildquali usw halte ich mal für selbstverständlich, bzw gibt es da überhaupt große Unterschiede zwischen den einzelnen Receivern?

Was vll ganz nett wäre, wenn der Wohnzimmer Receiver eine Festplatte hat und TimeShift kann...wie viel muss man da für ein vernünftiges Gerät ausgeben?

Und was ist eig. das besondere an einem TwinTop Receiver?


Ich denke fast ich hole dann einen Twin LNB.
Gibts da irgendwelche Empfehlungen? Bestimmte Marken?

Wie ist das überhaupt mit diesen Multifeed Receivern? Brauch ich die (bzw muss ich mehrere Satelliten ansteuern können?)
Es reichen mir schon 30 Programme oder so vollkommen aus, ich brauche nicht unbedingt 500 :coolblue:
 
Also ich vermut mal, dass dein Plasma HDMI hat, da gäbe es die Möglichkeit einen Receiver mit HDMI zu kaufen
-> etwas günstiges wäre dann dieser Hier

Wenn du eine mit Festplatte willst kosten, meines Wissens, die meisten ~200-250€

Ich würde auch gleich mit überlegen ob es vllt ein HDTV-Receiver sein soll....
 
-> etwas günstiges wäre dann dieser Hier
Die HDMI Schnittstelle muß hier nicht von Vorteil sein - im Gegenteil. Außer bei 576i Ausgabe (selten per HDMI unterstützt) wird er z.B. immer selbst deinterlacen. Das wird der TV an dieser Stelle mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser machen. Chance ist ist zudem groß, dass das Gerät sichtbare Fehler beim Chroma Upsampling produziert (wobei das Problem im Receivereich allerdings leider recht weit verbreitet ist). Ob die analogen Ausgänge bei dem Receiver so toll sind, ist auch die Frage. Insofern ist da was "Vernünftiges", selbst/ auch wenn ohne HDMI, sicher nicht verkehrt.

Wie ist das überhaupt mit diesen Multifeed Receivern?
Multifeed bezieht sich auf mehrere LNBs. Bei deiner Schüsselgröße nicht zu empfehlen.

In Sachen LNB würde ich zu einem Quattro LNB ohne Matrix raten. Dahinter dann ein Multischalter (in deinem Fall reicht ein 5/4 Modell), an den die 4 Kabel angeschlossen werden. Von da aus geht es zu den Receivern. Das sichert maximale Flexibilität.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
@sailor moon

Hättest du evtl direkt Vorschläge für mich? Mit Link oder einem guten Shop für Sat Anlagen wäre das beste ;)

Es soll aber auch längerfristig NUR bei diesen 2 angeschlossenen TV Geräten bleiben...ginge dann nicht sogar ein single LNB und dahinter nen Multischalter?

Oder postet doch einfach mal Links welcher LNB gut wäre...will halt ein möglichst gutes Bild bzw gutem Empfang haben, auch wenns mal regnet, schneit oder stürmt :d
Nen Link zu ner neuen (großen) Schüssel wäre auch nicht schlecht :angel:

edit:
Ganz vergessen:
Mal nen Link oder ein konkretes Modell zu nem Receiver wäre auch klasse. Wie gesagt der Receiver fürs Wohnzimmer soll über nen toslink Kabel an den AV Receiver gehängt werden, deswegen sollte n optischer Ausgang vorhanden sein.
Bild kann über Scart, S-Video, YUV, HDMI oder Cinch übertragen werden, das ist eigentlich egal.

Der Receiver fürs Schlafzimmer muss einfach nur Bild / Ton via Scart oder Cinch übertragen können und sollte möglichst preiswert sein ;) Der fürs Wohnzimmer kann ruhig etwas besser sein
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich pushe meinen Thread mal hoch...


Habe mal etwas gesucht und da habe ich gefunden:

Kathrein CCL 131 Twin-LNB
bzw
Kathrein CCL 142 Universal Quattro-LNB

Kosten beide ohne Versand ca. 35€ bzw 40€ mit Versand.
Wenn es kostenmäßig keinen Unterschied macht, soll ich dann direkt die Quattro Version nehmen?
Und die sind beie mit 0,8db angegeben..bei vielen anderen (billigeren) sind 0,2 bzw 0,3 angegeben. Ist ein kleinerer oder ein größerer Wert vorzuziehen?

Brauche ich dann sonst noch etwas?
Oder schließe ich da einfach oben am LNB je ein Kabel für Wohnzimmer und ein Kabel für Schlafzimmer an und dann passt das?

Auf den alten Kabeln steht übrigens "Hama" und doppelt geschirmt. Ich denke mal dann passen die? :)

Receiver hat mir jetzt immer noch keiner empfohlen :(

Was haltet ihr vom Europhon DTR 2008? Gibt es für 35€ bei Technikdirekt?
Und fürs Schlafzimmer evtl den Europhon Megasat 3000S FTA für 28€ (bzw hab ich auch noch nen 5€ Gutschein da) bei redcoon?
 
Würde direkt den Quad nehmen, für spätere Erweiterungen ;)

Je niedriger der db-Wert desto besser. Die meisten Angaben sind wohl reines Marketing. Die 0,8db sind schon ein guter Wert.

Die Kabel für die jeweiligen Räume kommen einfach an den LNB.

Von Receivern hab ich wenig Ahnung. Bin aber mit Kathrein immer ganz gut gefahren.
 
wenn du nen plasma hast, würd ich von so nem baumarkt receiver abstand nehmen

ich ne olle 60er schüssel, nen 10€ LNB von grundig, alles egal, aber dann kommt ein kathrein 910 HD Receiver der via HDMI an den LCD geht.
wenn ich das bild mit dem bild meines billigen alten digtialreceiver via scart vergleiche, wird mir übel...

würd ich mir überlegen...
 
jo das bild des kathrein 910 ist wirklich gut. ist auch der einzgie grund weshalb ich die kiste behalte, denn alles andere ist mehr oder weniger eine baustelle. ist halt die frage was man braucht.

im vergleich zu meinem alten technisat receiver ist das bild bei dem 910 nur minimal besser, aber er ist halt hd fähig und kann mir sendungen aufnehmen.
 
Mal eine andere Frage zur Schüssel.

Wir haben eine alte Wisi Orbit Schüssel.
Gibt es für den Anschluss des LNBs eine Universalhalterung oder muss ich erst einen LNB bestellen und dann testen, ob er überhaupt an die Halterung passt?
 
der kathrein 910 wäre für meine verhältnisse wohl etwas "mit Kanonen auf Spatzen schiessen"

Ein Bekannter meinte, die Grundig Receiver mit HDMI wären gut, bzw würden das Bild super auf HD upscalen, kann da jmd von euch was dazu sagen? kosten immerhin nur um die 100€ die einfachen Modelle...
 
Ein Bekannter meinte, die Grundig Receiver mit HDMI wären gut, bzw würden das Bild super auf HD upscalen, kann da jmd von euch was dazu sagen? kosten immerhin nur um die 100€ die einfachen Modelle...
du musst es immer davon abhängig machen was du für geräte hast. eins muss man sich halt klar machen. die geräte können nicht zaubern, sprich egal ob hdmi oder nicht, egal ob 1080i oder weniger, die bildauflösung von MAXIMAL (häufig darunter) von 720x576 pixeln bleibt bestehen. die geräte können es nur hochrechnen. und ob das ein receiver besser kann als der fernseher (der es ohnehin machen würde) muss im einzelfall getestet werden. es gibt durchaus einige lcd/plasma geräte die bei pal bild ein ebensogutes oder gar besseres bild über scart erzielen. bei scart hast du natürlich die freie auswahl. und dies würde ich im zweifelsfall auch von der kaufentscheidung abhängigmachen.

bildqualität ist ein punkt. aber spätestens wenn du nen receiver für 2-3 jahre oder länger einsetzt dann nerven so kleinigkeiten wie epg menüführung, layout, stromverbrauch, stabilität viel mehr als wenn das bild an der ein oder anderen stelle etwas matscchiger ist.
 
ich bin mit dem kathrein mehr als zufrieden, mit dem richtigen image kann man viele nützliche sachen machen (hdd standby und so)
 
ich bin mit dem kathrein mehr als zufrieden, mit dem richtigen image kann man viele nützliche sachen machen (hdd standby und so)
bei mir macht der nur ärger, friert ständig beim hochfahren ein, epg update bleibt hängen und mit ihm die ganze Kiste (ohne abschalten kann man nicht in den Urlaub fahren), 720p ruckelt wie blöd, davor BIld/Ton Asynchronität, es werden nicht alle Festplatten richtig erkannt, die Timeraufnahme funktioniert nicht immer, die Kanalliste ist teilweise mit Doppeleinträgen überfüllt, teilweise lautes knacken über Toslink-Out beim Ausschalten, davor mit der alten 1.03 firmware blieb die fernbedienung hängen, furchtbarer support.

wenn ich nicht wüsste dass die meisten anderen hdtv receiver mit ähnlichen kinderkrankheiten rumeiern dann hätte ich das ding schon längst abgestoßen. ein fremdimage wie das AAF bringt mir leider gar nichts, da dieses auch nur auf die originalen firmware basiert und somit nahezu alle fehler unverändert mitschleift.

die tatsache dass einige user überquellen vor probleme und andere scheinbar nicht ist auf unterschiedlichste hardware-revisionsstände innerhalb der serie zurückzuführen, was es nicht grade besser macht.
 
Normalen Receiver kaufen und glücklich sein.
Die HDTV Teile haben alle ihre Kinderkrankheiten und ihr seid mal wieder die Beta-Tester ;)
 
Also ich hab persönlich einen Octagon sf918 (Info!)
(HDTV tauglich)
Bildqualität ist bei HDMI sehr gut... und vorallem die Umschaltzeiten sind der Hammer.
Und falls ich was auf HDD aufnehmen will ist auch ein eSata-Anschluss vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie rede ich gegen ne Wand :fresse:

Die Receiver müssen weder HDTV noch Aufnahme- oder Festplattenfähig sein.
Das einzige was der Receiver fürs Wohnzimmer können muss, wäre ein Toslink Ausgang und evtl S-Video Ausgang für den Anschluss an den AV Receiver.

Der Receiver fürs Schlafzimmer versorfgt nur ne alte 60er Sony Röhre, muss quasi gar nix können...

AUSSER: (was beide können sollen)
-stabil laufen
-schnell umschalten
-evtl ne Menüliste haben wo ich alle sehe und schnell vom einen zum anderen springen kann, ohne dass ich alle Kanäle die dazwischen liegen durchschalten muss
-keine Störgeräusche wie brummen, zirpen oder sonstiges verursachen
-möglichst wenig Strom schlucken und sich nicht 20Watt im standby genehmigen

Ich will jetzt nicht grad den billigsten Receiver für 25€ nehmen (wobei, vll taugt der fürs Schlafzimmer ja :coolblue: :d ) aber ich wollte eigentlich auch keine Geräte für 300€ Das Stück kaufen :heul:
Die Anlage soll mich die nächsten 3 Jahre mit gutem TV Bild versorgen, danach werd ich wahrscheinlich eh wo anders wohnen und es steht in den Sternen ob ich dort digitales Kabel, IPTV oder vll doch wieder Sat Schüssel nutzen werde.

Paar Posts weiter oben hab ich ja schon 2 Geräte von Europhon gepostet die ziemlich billig wären, taugen die denn für meine Zwecke?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh