StS_Imperator
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 19.11.2005
- Beiträge
- 1.162
Hallo erstmal,
ich möchte hier eigentlich nicht auf das allgemeine Thema ob denn DVB-T oder DVB-S "besser" ist eingehen, sondern bräuchte eine kleine Beratung für meine individuelle Situation.
Die Ausgangslage:
Was angeschlossen werden soll:
Ich wohne unterm Dach, habe im Wohnzimmer einen Plasma mit int. DVB-T Tuner, im Schlafzimmer einen Röhrenfernseher (leider ohne int. DVB-T Tuner).
Was auch noch sehr schön wäre, wenn der AV Receiver im Wohnzimmer von einer Antenne versorgt wird um einige Sender mehr zu empfangen.
Die bestehenden Anlagen:
-Bisher ist der Plasma im Wohnzimmer an den Kabelanschluss angeschlossen, allerdings hängt an dem Kabel quasi das ganze Haus und die ganze Familie...dementsprechend schlecht ist leider das Signal.
Es handelt sich auch um ein altbau Haus, die Kabel gehen kreuz und quer durchs ganze Haus, was die Lage natürlich nicht verbessert
Jetzt wäre die erste Frage, ob ein Verstärker da was bringen würde? imho müsste schon irgendein uralter Verstärker dranhängen, weil einige TVs angeschlossen sind.
Ein Vorteil für diese Lösung wäre, dass ein Kabel von meinem Wohnzimmer ins Schlafzimmer führt.
Das Problem ist nur, wenn ich im Wohnzimmer einen 2-fach Verteiler anschließe wird sofort im ganzen Haus das Bild nochmals MASSIV schlechter
sooo deswegen habe ich mir folgende 2 Lösungsvorschläge ausgedacht (und hoffe, dass im restlichen Haus der Empfang dann auch etwas besser wird wenn mein TV nicht mehr mit angeschlossen ist)
1. DVB-T
vorhanden wäre:
Die alte analoge Antenne auf dem Dach. Davon geht nen Kabel zu einem Verstärker, der dann Radio und TV zusammenfasst und zu nem 2-Fach Verteiler geht. Von dem 2-fach Verteiler geht ein Kabel direkt in mein Schlafzimmer. Über das Kabel zwischen Schlafzimmer und Wohnzimmer könnte ich ja dann auch den Plasma im Wohnzimmer mit DVB-T versorgen.
Was ich hierfür kaufen müsste (imho):
-DVB-T Antenne fürs Dach, Mast usw ist ja vorhanden
-DVB-T Receiver für die Röhre im Schlafzimmer, Plasma hat es ja integriert
mögliche Nachteile:
-in der Kleinstadt hier ist der DVB-T Empfang seeehr unterschiedlich...manche Straßen haben gar keinen, andere wiederum sehr guten.
-vergleichsweiße wenig Programme
Vorteile:
-Radio könnte mit übertragen werden (geht das übers gleiche Kabel?)
-Müsste nur einen Receiver kaufen und die DVB-T Antennen scheinen mir auch recht günstig
2. DVB-S
vorhanden wäre:
Eine ziemlich alte analoge Schüssel, von der ein Kabel sowohl in mein Schlafzimmer als auch Wohnzimmer geht.
Was ich kaufen müsste:
-evtl neue Schüssel, evtl nur (Twin?)LNB
-2 DVB-S Receiver
Vorteile denk ich mal:
-große Programmvielfalt
-beste Qualität
-hätte schon in jedem Zimmer ein Kabel
Nachteile bzw Fragen:
-brauche ich auch ne neue Schüssel oder nur LNB?
-geht das über die alten Analogen Kabel?
-2 zusätzliche Receiver müssen gekauft werden, mehr Kabelsalat hinterm Plasma usw
-----------------------------
so wäre super wenn jmd mir mal erklären könnte ob das so hinhaut wie ich mir das vorstelle und welche der beiden Lösungen wohl die bessere wäre (oder ob der Kabelverstärker doch das Beste wäre?!)
Klasse wäre natürlich, wenn direkt jmd eine Empfehlung für entsprechende Hardware (sowohl für DVB-S als auch DVB-T oder einen Kabelverstärker) geben könnte.
Vielen Dank schonmal für Hilfe

Edit:
Habe mal den Threadtitel angepasst
ich möchte hier eigentlich nicht auf das allgemeine Thema ob denn DVB-T oder DVB-S "besser" ist eingehen, sondern bräuchte eine kleine Beratung für meine individuelle Situation.
Die Ausgangslage:
Was angeschlossen werden soll:
Ich wohne unterm Dach, habe im Wohnzimmer einen Plasma mit int. DVB-T Tuner, im Schlafzimmer einen Röhrenfernseher (leider ohne int. DVB-T Tuner).
Was auch noch sehr schön wäre, wenn der AV Receiver im Wohnzimmer von einer Antenne versorgt wird um einige Sender mehr zu empfangen.
Die bestehenden Anlagen:
-Bisher ist der Plasma im Wohnzimmer an den Kabelanschluss angeschlossen, allerdings hängt an dem Kabel quasi das ganze Haus und die ganze Familie...dementsprechend schlecht ist leider das Signal.
Es handelt sich auch um ein altbau Haus, die Kabel gehen kreuz und quer durchs ganze Haus, was die Lage natürlich nicht verbessert

Jetzt wäre die erste Frage, ob ein Verstärker da was bringen würde? imho müsste schon irgendein uralter Verstärker dranhängen, weil einige TVs angeschlossen sind.
Ein Vorteil für diese Lösung wäre, dass ein Kabel von meinem Wohnzimmer ins Schlafzimmer führt.
Das Problem ist nur, wenn ich im Wohnzimmer einen 2-fach Verteiler anschließe wird sofort im ganzen Haus das Bild nochmals MASSIV schlechter

sooo deswegen habe ich mir folgende 2 Lösungsvorschläge ausgedacht (und hoffe, dass im restlichen Haus der Empfang dann auch etwas besser wird wenn mein TV nicht mehr mit angeschlossen ist)
1. DVB-T
vorhanden wäre:
Die alte analoge Antenne auf dem Dach. Davon geht nen Kabel zu einem Verstärker, der dann Radio und TV zusammenfasst und zu nem 2-Fach Verteiler geht. Von dem 2-fach Verteiler geht ein Kabel direkt in mein Schlafzimmer. Über das Kabel zwischen Schlafzimmer und Wohnzimmer könnte ich ja dann auch den Plasma im Wohnzimmer mit DVB-T versorgen.
Was ich hierfür kaufen müsste (imho):
-DVB-T Antenne fürs Dach, Mast usw ist ja vorhanden
-DVB-T Receiver für die Röhre im Schlafzimmer, Plasma hat es ja integriert
mögliche Nachteile:
-in der Kleinstadt hier ist der DVB-T Empfang seeehr unterschiedlich...manche Straßen haben gar keinen, andere wiederum sehr guten.
-vergleichsweiße wenig Programme
Vorteile:
-Radio könnte mit übertragen werden (geht das übers gleiche Kabel?)
-Müsste nur einen Receiver kaufen und die DVB-T Antennen scheinen mir auch recht günstig
2. DVB-S
vorhanden wäre:
Eine ziemlich alte analoge Schüssel, von der ein Kabel sowohl in mein Schlafzimmer als auch Wohnzimmer geht.
Was ich kaufen müsste:
-evtl neue Schüssel, evtl nur (Twin?)LNB
-2 DVB-S Receiver
Vorteile denk ich mal:
-große Programmvielfalt
-beste Qualität
-hätte schon in jedem Zimmer ein Kabel
Nachteile bzw Fragen:
-brauche ich auch ne neue Schüssel oder nur LNB?
-geht das über die alten Analogen Kabel?
-2 zusätzliche Receiver müssen gekauft werden, mehr Kabelsalat hinterm Plasma usw
-----------------------------
so wäre super wenn jmd mir mal erklären könnte ob das so hinhaut wie ich mir das vorstelle und welche der beiden Lösungen wohl die bessere wäre (oder ob der Kabelverstärker doch das Beste wäre?!)
Klasse wäre natürlich, wenn direkt jmd eine Empfehlung für entsprechende Hardware (sowohl für DVB-S als auch DVB-T oder einen Kabelverstärker) geben könnte.
Vielen Dank schonmal für Hilfe


Edit:
Habe mal den Threadtitel angepasst
Zuletzt bearbeitet: