Dual Opteron mit unterschiedlicher Kernzahl möglich?

Satan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2003
Beiträge
1.327
Ort
Nürnberg
Guten Tag,

ist es möglich zwei unterschiedliche Opterons in einem Dual-CPU-System zu betreiben?

Um das etwas zu präzisieren:

Wäre es möglich einen

Opteron 4334, 6x 3.10GHz

und einen

Opteron 4386, 8x 3.10GHz

auf einem Mainboard zu betreiben?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein

Gesendet von meinem Nexus 4 mit der Hardwareluxx App
 
@Sat-an
Eigentlich würde ich Sir Diablo zustimmen, aber mal eine Frage am Rande, welches OS nutzt du.
Die potentere CPU würd ich fürs Fenster nutzen, die schwächere für die VM (Linux Gentoo) FMA4 FTW!
 
Wenn du die CPUs da hast, probier es... Es könnte sein dass es geht. Hängt aber ganz sicher vom Board ab ob dieses bootet oder nicht!
Bei Intel bspw. hat das teilweise damals auch funktioniert, sogar mit unterschiedlichen Taktungen. Kann dir allerdings nicht sagen, ob das bei den Opterons auch geht.

PS: ich würde allerdings generell von so einem Vorhaben absehen. Einfach aus dem Grund, selbst wenn du zwei dieser Opterons zusammen betreibst ist das Ding einfach purer unsinn. Das sind Piledriver CPUs, aka Bulldozer FX-83xx mit einem viertel weniger Takt. Der kleinere ist eher ein FX63xx mit niedrigerem Takt. Zusammen landest du irgendwo im MT Leistungsbereich eines i7-5960X. Wenn Opterons, dann musst du schon zu was "dickerem" greifen. Sprich MagnyCours oder Abu-Dhabi, damit sich der Spaß überhaupt lohnt... Die hochtaktenden Modelle sind allerdings auch bei AMD relativ teuer. Und die niedrig taktenden Modelle sind von der Performance her einfach nicht wirklich sinnvoll. Ein günstiger 2GHz acht Kern MagnyCours ist eigentlich unsinn. Das ist ein verdoppelter Phenom II X4, das was er an Cores zulegt, verliert er an Takt hintenrum wieder.


Geht es dir primär um MT Performance, dann würden sich eher zwei X5650 Xeons anbieten. Die gibts das Stück gebraucht für nichmal 100€... (und die CPUs selbst sind fast unkaputbar) Und sind als Hexacores doch schon eine ganze Ecke performanter, dazu effizienter. Mit den TrippleChannel Interface und Reg. ECC Support geht auch entsprechend deutlich was in Sachen RAM Ausbau. Einziges Manko, Boards neu zu finden könnte relativ kostenintensiv werden... Das geht atm ab ungefährt 310€ erst los für Dual S1366. Eventuell findet sich da gebraucht allerdings auch was besseres.
Gebrauchte Intel Server Hardware zu finden ist so oder so relativ einfach... Man stößt recht schnell auf Schnäppchen, vor allem dann, wenn die Generation schon ihre 3-4 Jahre zurück liegt, da diese Hardware dann idR ausgemustert wird und entsprechend der >90% Marktverteilung pro Intel im Serverbereich für nen Appel und ein Ei zu haben ist ;)
 
joa wer günstig viel cpu power braucht ist mit 1-2 x5650 tatsächlich gut bedient.
 
Recht günstig sind auch die Sockel F Opterons mit je sechs Kernen samt Mainboards zu haben. Dort muss man aber mit dem eher nicht so tollen Speicherinterface (DDR2) zurecht kommen.
 
Recht günstig sind auch die Sockel F Opterons mit je sechs Kernen samt Mainboards zu haben. Dort muss man aber mit dem eher nicht so tollen Speicherinterface (DDR2) zurecht kommen.

Das wäre dann allerdings noch unsinniger, weil die Prozessoren noch langsamer sind...
Wenn ich das richtig sehe sind die größten Sockel-F Modelle mit 2,8GHz zu haben, dürfte dann allerdings nicht ganz so günstig werden. -> und das ist dann Thuban X6 1055t Niveau nur mit DDR2 Anbindung...
 
In der Regel laufen nur die X6-Modelle bis 2,6 GHz in normalen Mainboards. Sofern man zwei oder vier davon in eine Maschine packt, sind die bei hinreichend parallelisierter Software recht flott. Zudem bekommt man DDR2 ECC RAM teils sehr viel günstiger als normalen DDR3 RAM und die Kisten sind im Vergleich zu den Intel X56xx im Leerlauf als auch bei Last noch recht sparsam. Eine Highspeed-Lösung ist das jedoch keinesfalls.
 
Was heißt denn noch langsamer? - Die beiden von mir geposteten CPUs takten mit 3,1 GHz, der 5960X taktet mit 3,0 (Non-Turbo), was soll daran jetzt langsam sein?
 
Eine Krücke, wie die von AMD, bleibt auch mit 3,1GHz noch immer eine Krücke (zumal man den 5960x locker auf 4GHz bringen kann). :rolleyes:
 
Was heißt denn noch langsamer? - Die beiden von mir geposteten CPUs takten mit 3,1 GHz, der 5960X taktet mit 3,0 (Non-Turbo), was soll daran jetzt langsam sein?
Der Ton ist nicht nett.
Zumindest sofern man nicht gerade alle (logischen) Prozessorkerne auslastet, sind die Bulldozer CPUs pro Takt und Kern ein ganzes Stückchen langsamer Intels Core-i CPUs (bzw. Xeon). Das Problem ist eben, dass die Intelprozessoren einfach sehr teuer sind und man von deren Single-Thread Leistung nicht viel hat, wenn sich deren zwei logischen Kerne ein Rechenwerk teilen.

Das mit den 4 GHz lässt man, wenn man die Rechner wirklich lange rechnen lässt. Bringt nur Ärger.
 
Das Problem ist eben, dass die Intelprozessoren einfach sehr teuer sind und man von deren Single-Thread Leistung nicht viel hat, wenn sich deren zwei logischen Kerne ein Rechenwerk teilen.

Wie ich oben schon sagte, die Intel Xeons X5650 gibt es für unter 100€ das Stück zu erstehen. Deutlich günstiger, also so viel günstiger, dass es sich lohnen würde, auf die AMD Prozessoren zu greifen, kommt man mit den Opterons schlicht und ergreifend nicht.
Sowohl deine genannten Sockel-F Opterons als auch die genannten Modelle des TEs sind sozusagen quasi 1:1 dehnen der Desktop Ableger. Auf einem Dual Sockel Brett gibts das dann halt mal zwei. Die Xeons entsprechen sozusagen den S1366 i7 Hexacore Modellen und haben von Haus aus eben 50% mehr Recheneinheiten im Vergleich (12 Threads) Desktop Modellen von Intel, die auf dem Leistungsniveau der AMD CPUs sind.

PS: such mal nach DDR2 Reg. ECC RAM in 2GB Modulen, besser 4GB Modulen, wenn eine gewisse Gesamtgröße notwendig ist -> da wirst du arm.
Während du 4GB DDR3 Reg. ECC Module hinterhergeschmissen bekommst -> weil diese lasche Größe "Keiner" mehr will heutzutage...

Was heißt denn noch langsamer? - Die beiden von mir geposteten CPUs takten mit 3,1 GHz, der 5960X taktet mit 3,0 (Non-Turbo), was soll daran jetzt langsam sein?

Wie was heist langsamer? Na eben das A) nicht so schnell ist wie B)...
Zumal die Taktfrequenz Prozessorübergreifend wenig als Aussagekräftig gilt. Es kommt in erster Linie auf die Cores und die Leistung pro Core an...
Die Xeons sind Westmere Intel Generation... Deine genannten AMD Opterons sind Piledriver Bulldozer CPUs. Besagte Piledriver Cores benutzen eine Technik namens CMT. Dies bedeutet, vereinfacht gesagt, vier Module zu jeweils zwei Threads stellt die CPU bereit. Der Intel hat "klassische" Cores in der Anzahl von 6. Mit einem Intel Xeon X5650 Dual Prozessor System kannst du 24 Threads gleichzeitig nutzen, der Opteron kommt auf 16 (in deiner Anfrage, sofern das geht, auf 14). Ein Sockel-F System, wie miriquidi vorschlug kommt auf derer 12.


Ich gehe stark davon aus, wenn du ein Dual CPU System aufbauen willst, wirst du wohl auch entsprechend die MT Power benötigen -> also ist es im Grunde wichtig, möglichst viel davon für einen schmalen Taler zu bekommen. Und da führt atm einfach fast nix am Dual Xeon X5650 vorbei, wenn man nicht davor scheut, die CPUs gebraucht zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Eine Krücke, wie die von AMD, bleibt auch mit 3,1GHz noch immer eine Krücke (zumal man den 5960x locker auf 4GHz bringen kann).

Genau denn man übertaktet CPUs ja auch die in einem Server laufen.

miriquidi schrieb:
Zumindest sofern man nicht gerade alle (logischen) Prozessorkerne auslastet, sind die Bulldozer CPUs pro Takt und Kern ein ganzes Stückchen langsamer Intels Core-i CPUs (bzw. Xeon)

Die mal ebne um das wievielfache teuerer sind? -> Hier wird allen Ernstes zu einem 5960X geraten (also Intels Prestige-CPU für Kunden mit zu viel Geld) mit der Begründung die MT-Leistung sei ungefähr die gleiche wie die von 2 Opterons, ja und kostet mal eben 500 Euro mehr und ein Board hat man dann immer noch nicht.

Was aber auch alles überhaupt nicht Thema ist. Die Initial-Frage konnte niemand eindeutig beantworten und darum ging es mir.

fdsonne schrieb:
Und da führt atm einfach fast nix am Dual Xeon X5650

Kosten neu knapp 800 EUR und nein gebraucht ist keine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Satan: Probiere es aus und berichte, dann wissen wir es. Wobei die Frage bei Servern ja weniger lautet, ob es läuft. Sondern ob es stabil läuft.

PS: such mal nach DDR2 Reg. ECC RAM in 2GB Modulen, besser 4GB Modulen, wenn eine gewisse Gesamtgröße notwendig ist -> da wirst du arm.
Während du 4GB DDR3 Reg. ECC Module hinterhergeschmissen bekommst -> weil diese lasche Größe "Keiner" mehr will heutzutage...
Ich hatte mir meinen Rechenknecht "schon" vor einem knappen Jahr gekauft. Zwei Opteron 2435, 24 GB RAM, Mainboard, Kühler und zwei überschüssige 4 Kern Opterons und 8 GB RAM haben zusammen etwas über 200 € gekostet. Man kann das noch gerade so mit einem 300 W Netzteil betreiben. Ich fand das vom Punkte Rechenleistung pro Euro damals ganz attraktiv. Düster sieht es halt aus, wenn die Software nicht parallelisiert ist.
 
Hier wird allen Ernstes zu einem 5960X geraten (also Intels Prestige-CPU für Kunden mit zu viel Geld) mit der Begründung die MT-Leistung sei ungefähr die gleiche wie die von 2 Opterons, ja und kostet mal eben 500 Euro mehr und ein Board hat man dann immer noch nicht.

Was aber auch alles überhaupt nicht Thema ist. Die Initial-Frage konnte niemand eindeutig beantworten und darum ging es mir.

Genz ehrlich, komm mal wieder runter...
A) solltest du richtig lesen
B) versucht man dir zu helfen, möglichst was P/L mäßig anständiges zu kaufen
C) ist der Informationsgehalt deiner Aussagen relativ niedrig.


Nochmal: Es ging hier in keinster Weise um einen i7-5960X. Wenn ja, wo??
Es ging um Intel Xeon X5650 -> das ist das Xeon Modell der Generation S1366 Westmere CPUs. Und ist/war aktuell für keine 100€ das Stück zu haben. Und nein, das ist KEIN Schreibfehler und wird nicht von allein zu einem i7-5960X :(
Wenn allerdings gebraucht nicht in Frage kommt, dann ist das nix für dich.
Aber ganz ehrlich, ich verstehe deine Eingangsfrage unter diesem Gesichtspunkt mal überhaupt nicht. Wieso kommst du auf die Idee zwei verschiedene CPUs, die ja irgendwie NEU sein müssen, weil gebraucht kommt nicht in Frage, überhaupt in Betracht zu ziehen??


Und was die Initialfrage angeht, auch dazu habe ich dir eine Antwort gegeben -> eben das es laufen kann, probier es aus!
Ich habe schon lauffähige Systeme unterschiedlicher CPUs gesehen, auch bei AMD schon. Nur nicht exakt diese Kombination!
Du wirst so oder so keinen hier finden, der sowas schonmal getestet hat. Gründe warum das so ist, habe ich oben genannt. Der Marktanteil von ~5% für AMD im Servermarkt ist da durchaus ein Grund, warum Opteronsysteme heute wenig bis gar nicht verwendet werden.

Kosten neu knapp 800 EUR und nein gebraucht ist keine Option.

Dann kauf einen Single Sockel Xeon mit möglichst vielen Cores und möglichst neuer Generation.
Wenn es neu sein soll, dann ist AMD mit den aktuellen Modellen schlicht und ergreifend nicht mehr zeitgemäß aufgestellt. Es krankt nicht nur an der reinen Performance, sondern auch an so ziemlich allem anderen. Von der Featurepalette der Boards, vom P/L, vom Energieverbrauch sowie der Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
A) Ich lese richtig:
Zusammen landest du irgendwo im MT Leistungsbereich eines i7-5960X
-> Was soll diese Aussage denn bedeuten außer zu suggerieren, dann kann man besser einen 5960X nehmen?

B) Danach hatte ich gar nicht gefragt, sondern lediglich die Frage nach der Funktionalität gestellt, meine Frage lautete NICHT "hilfe hilfe was soll ich mir kaufen?"

C) Das haben Fragen so ansich, da der Fragende nach Information sucht.

Und ausprobieren kann ich so ca. alles, es ging eher darum ums ausprobieren herum zu kommen, weil dies evtl. schon jemand vor mir getan hat.

Dann kauf einen Single Sockel Xeon mit möglichst vielen Cores und möglichst neuer Generation.

Ein 14-Core Xeon kostet über 2000 EUR -> NEIN kaufe ich nicht. So langsam wird das echt lächerlich: Golf oder Corsa? - Ach weißt du was, nimm nen Bugatti Veyron, der ist viel schneller ... echt? wirklich?? hätte ich gar nicht für möglich gehalten, nur stand das irgendwie nie zur Debatte.

Auf einem neuen Opteron wie auch einem neuen Xeon habe ich Garantie, was für den Gebrauchtkauf nicht gilt und ein "fast unkaputtbar" ist eben doch "ziemlich doof" wenn der letzte Rest zwischen "fast" und "absolut" mal eintreten sollte, wie groß auch immer der sein mag. Bei den Opterons bin ich bei 500 EUR bei den Xeons beim doppelten oder nocht mehr, das ist kein wirkliche Alternative sondern ein komplett anderes Szenario.
 
Manchmal schießen die Luxxer eben ein bisschen über das Ziel hinaus, es heißt nicht ohne Grund HardwareLUXX. Btw muss man auch nicht gleich grantig werden, ich glaube von den Vorschlägen war keiner dabei der die was böses wollte.

Gesendet mit der A0001
 
Die beiden von mir geposteten CPUs takten mit 3,1 GHz, der 5960X taktet mit 3,0 (Non-Turbo), was soll daran jetzt langsam sein?
Die IPC vielleicht? Die sind bei AMD weitaus schlechter als bei Intel, bei den aktuellen Opterons gegenüber Haswell so grob 50%. Wozu soll der Server überhaupt dienen? Die Opterons sind natürlich günstiger die Boards aber schlecht erhältlich und sehr schlecht bzgl. aktueller Features wie SATA 6Gb/s, USB3 oder PCIe 3.0 ausgestattet. Die Singlethreadperformance ist bei Intel weitaus besser, je nach Nutzung macht das einiges aus.

Wenn Du aber nur die (Kerne * GHz)/€ der CPUs betrachtest, dann wirst Du um AMD nicht herum kommen.
 
kriegst du das opteron bundle iwie geschenkt oder so?

sich das ganze mit neupreisen zusammen zu basteln geht kaum noch unsinniger.

nen dual opteron 4386 system
(flinker als dein vorhaben)
macht nen cinebench score von 10,7
https://www.youtube.com/watch?v=ZjrNUSqEems

nen i7 4790k solo, kommt auf 9,6
Intel Core i7-4790K im Test

d.h. der i7 solo ist etwa genau so schnell wie das opteron gespann über das du hier nachdenkst..
und jetzt schauen wir uns mal die neupreise an (für dich kommt ja nur neukauf in frage?!)

i7 4790k -340€
Mainboard -50€
-> 390€

Opteron 4386 -370€
Opteron 4334 -210€
Mainboard -360€
-> 940€


selbst mein fx8320 mit oc ist kaum langsamer als die beiden opteron zusammen
http://abload.de/image.php?img=115xuk63.jpg

wenn du das opteron bundle nicht wirklich für nen appel und nen ei bekommen kannst rate ich dir davon ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Singlethreadperformance ist bei Intel weitaus besser, je nach Nutzung macht das einiges aus.
Da muss man unterscheiden: Das gilt, solange der zweite logische Kern eines physischen Kerns nichts zu tun hat. Arbeiten beide, nimmt sich nicht mehr so viel.
 
A) Ich lese richtig:
-> Was soll diese Aussage denn bedeuten außer zu suggerieren, dann kann man besser einen 5960X nehmen?

Die Aussage sollte dir suggerieren, in welche Leistungsregion du damit vorstoßen wirst. So einen Vergleich bringt man, um jemanden, der sich offensichtlich nicht in diesem Bereich auskennt, eine greifbare Nenngröße zu geben, keinesfalls aber, um ihm zu sagen, kauf das Ding... Da steht nix davon, dass man auch gleich das Ding kaufen soll... Wenn ja, zeig mir bitte die Stelle, wo das steht.

B) Danach hatte ich gar nicht gefragt, sondern lediglich die Frage nach der Funktionalität gestellt, meine Frage lautete NICHT "hilfe hilfe was soll ich mir kaufen?"
Da wir hier alle versuchen dir zu helfen, kommt zwangsweise der Hinweis bei einem unsinnigen Vorhaben, lieber zu etwas anderem zu greifen...

C) Das haben Fragen so ansich, da der Fragende nach Information sucht.

Und ausprobieren kann ich so ca. alles, es ging eher darum ums ausprobieren herum zu kommen, weil dies evtl. schon jemand vor mir getan hat.
Neja, du hättest gleich im ersten Part sagen können, was deine Preisgrenze ist, du hättest ebenso im ersten Post sagen können, das gebraucht nicht in Frage kommt.
Es ist egal wie rum du es drehst oder wendest, deine Opteron Kombo ist unsinn. Und das nicht nur, weil ein Neukauf mit zwei verschiedenen Modellen dies alleine schon wäre.

Ein 14-Core Xeon kostet über 2000 EUR -> NEIN kaufe ich nicht. So langsam wird das echt lächerlich: Golf oder Corsa? - Ach weißt du was, nimm nen Bugatti Veyron, der ist viel schneller ... echt? wirklich?? hätte ich gar nicht für möglich gehalten, nur stand das irgendwie nie zur Debatte.

Auf einem neuen Opteron wie auch einem neuen Xeon habe ich Garantie, was für den Gebrauchtkauf nicht gilt und ein "fast unkaputtbar" ist eben doch "ziemlich doof" wenn der letzte Rest zwischen "fast" und "absolut" mal eintreten sollte, wie groß auch immer der sein mag. Bei den Opterons bin ich bei 500 EUR bei den Xeons beim doppelten oder nocht mehr, das ist kein wirkliche Alternative sondern ein komplett anderes Szenario.

Nochmal, komm mal wieder runter...
Es gibt die Xeons ab 4/6 Cores. In neu und entsprechend eben einer Leistung halbwegs passend zum Preis. Da wir deine Preisgrenze nicht kennen, kann man nur pauschal antworten.

Wie sTOrM41 allerdings schon aufgezählt hat, landest du bei über 900€ mit der Opteron Kombo. (ohne RAM)
Für den gleichen Preis bekommst du entsprechende Intel Technik, ebenso in Neu und auch noch schneller. Bspw. den 2630v3 Xeon für S2011-3 als SingleProzessor samt Board, dazu noch die weit bessere Energieeffizienz. Dazu noch der Vorteil von nur eines NUMA Nodes bei nur einer CPU.
Es hat Gründe, warum die AMD CPUs günstig sind. In erster Instanz, weil sie eben schlicht langsamer sind...

Und was die Garantie angeht. Du meinst sicher Gewährleistung -> die kannst du dir im Grunde schenken. Kaufst du als privat Person, hast du nach sechs Monaten Beweislastumkehr. Im ernstfall bringt dir das also mal gar nix. Echte Garantie gibts idR nicht. Weder bei den Boards noch bei RAM Riegeln und Co. -> willst du sowas, musst du Stangenwaren kaufen, mit entsprechenden Support Verträgen ggü. dem Hersteller oder Reseller.

PS: es gibt im übrigen auch refurbished Server -> was preis extrem Attraktiv sein kann. Und sich ebenso ggü. dem Distri/Systemhaus/Hersteller absichern lässt. Da kann man eine ganze Menge Geld sparen und schon ist ein möglicher X5650 Dual Xeon schon wieder mit im Boot. :wink:

EDIT: Thema unkaputtbar. Wie wäre es, wenn du dir einfach zwei Spares der gleichen CPU in den Schrank legst um im Ernstfall reagieren zu können?
"fast unkaputtbar" sollte in dem Fall nämlich eigentlich suggiereren, dass ein Prozessor idR nicht kaputt geht. Egal was du mit dem Ding anstellst... Das du jemals Prozessorbedingt wegen Defekt da Hand anlegen musst, ist sowas von unwarscheinlich -> und wenn doch, für das, was dich die Opterons neu kosten, kannst du dir drei von den Dingern als Reserve hinlegen.
Willst du entsprechend hohes P/L, dann ist dies eine Lösung, die man durchaus so machen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kosten neu knapp 800 EUR und nein gebraucht ist keine Option.
Damit ist das Thema Opteron ohnehin durch. Es gibt zurzeit keinen Opteron Server, der preislich und leistungsmäßig mit einem aktuellen Xeon System mithalten kann. Technisch ist die Plattform ohnehin hoffnungslos veraltet.
 
jdl schrieb:
Damit ist das Thema Opteron ohnehin durch. Es gibt zurzeit keinen Opteron Server, der preislich und leistungsmäßig mit einem aktuellen Xeon System mithalten kann.

Nur ergibt das von mir geschriebene in diesem Zusammenhang überhaupt keinen Sinn, es bezog sich nämlich auf Xeons, ferner brauche ich nicht den neusten Bling-Bling von Intel für teuer Geld.

Fassen wir nochmal zusammen, 2 Opteron (500EUR) kommen auf die Leistung eines 5960X (1000EUR) -> Gleiche Leistung zum halben Preis!

->
Es gibt zurzeit keinen Opteron Server, der preislich und leistungsmäßig mit einem aktuellen Xeon System mithalten kann
-> Glückwunsch ans Markting von Intel, ihr habt echt was drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fassen wir nochmal zusammen, 2 Opteron (500EUR) kommen auf die Leistung eines 5960X (1000EUR) -> Gleiche Leistung zum halben Preis!

-> -> Glückwunsch ans Markting von Intel, ihr habt echt was drauf.

Sag mal, hasst du sTOrM41's Beitrag übersehen oder so?

nen dual opteron 4386 system
(flinker als dein vorhaben)
macht nen cinebench score von 10,7
https://www.youtube.com/watch?v=ZjrNUSqEems

nen i7 4790k solo, kommt auf 9,6
Intel Core i7-4790K im Test

d.h. der i7 solo ist etwa genau so schnell wie das opteron gespann über das du hier nachdenkst..
und jetzt schauen wir uns mal die neupreise an (für dich kommt ja nur neukauf in frage?!)

i7 4790k -340€
Mainboard -50€
-> 390€

Opteron 4386 -370€
Opteron 4334 -210€
Mainboard -360€
-> 940€
Demnach kommt eine Standard Desktop CPU von Intel, in ähnliche Leistungsregionen und dürfte je nach Anwendungen sogar besser sein da kein NUMA verwendet werden muss.
Außerdem wird beim Opteron auch noch teuer wenn du auf ein neues Board setzen musst.

Der 5960X kommt auf satte 15 Punkte im Cinebench: http://www.guru3d.com/articles-pages/core-i7-5960x-5930k-and-5820k-processor-review,10.html
Also gute 50% schneller.

EDIT: Du hast du Vergleich zum 5960 völlig missverstanden!

PS: ich würde allerdings generell von so einem Vorhaben absehen. Einfach aus dem Grund, selbst wenn du zwei dieser Opterons zusammen betreibst ist das Ding einfach purer unsinn. Das sind Piledriver CPUs, aka Bulldozer FX-83xx mit einem viertel weniger Takt. Der kleinere ist eher ein FX63xx mit niedrigerem Takt. Zusammen landest du irgendwo im MT Leistungsbereich eines i7-5960X.
Eine Kombi aus einem FX 8350 und 6300 kämen in die Regionen des Intels. Die Opterons dagegen sind ein gutes Stück davon entfernt, dank niedrigerem Takt!
 
Zuletzt bearbeitet:
sich das ganze mit neupreisen zusammen zu basteln geht kaum noch unsinniger.
Ja, das begreift der TE aber nicht, der sieht nur GHz*Kerne und erkennt offenbar keinen Unterschied in der Leistung zwischen verschiedenen CPU Architekturen.

Da muss man unterscheiden: Das gilt, solange der zweite logische Kern eines physischen Kerns nichts zu tun hat. Arbeiten beide, nimmt sich nicht mehr so viel.
Kleine Denkaufgabe: Wenn zwei Kerne zu tun, geht es dann noch um Singlethreadperformance?

ferner brauche ich nicht den neusten Bling-Bling von Intel für teuer Geld.
Aber Du wollst alten Bling-Bling von AMD der nicht mehr glänzt für viel Geld neu kaufen? Bis Du ein extremer AMD Fanboy oder nur verrückt?

Fassen wir nochmal zusammen, 2 Opteron (500EUR) kommen auf die Leistung eines 5960X (1000EUR) -> Gleiche Leistung zum halben Preis!
Was gibt es da nicht zu verstehen:
dual opteron 4386 system
(flinker als dein vorhaben)
macht nen cinebench score von 10,7
..
nen i7 4790k solo, kommt auf 9,6
...
i7 4790k -340€
Eine 340€ CPU ist fast so schnell wie ein System mit zwei opteron 4386 (2x8x3.1GHz) CPUs und die sind schneller als die Kombi (6x3.10GHz + 8x3.1GHz) die Du willst. Rechnen wir mal einfach nur linear um, so sind (10,7 / 16) * 14 = 9,36 und damit weniger als die 9,6 des i7 4790K.

Das 390€ Intel System ist also schneller (zumindest bei Cinebech) und günstiger (kostet weniger als die Hälfte) als das 940€ AMD System. Jetzt überlege mal, wieso AMD gerade im Serverbereich so viele Marktanteile verloren hat. Ubrigens: Die Entscheider dort, können es sich zumeist nicht leisten Fanboys zu sein.
-> Glückwunsch ans Markting von Intel, ihr habt echt was drauf.
Glückwunsch zur selektiven Wahrnehmung zun zum kompletten Ausbeneden aller Argumente gehen Dein Vorhaben, welches Du abgesegnet haben wilst. Also kaufe Dir was Du vorhast, werden damit glücklich und wenn es nicht klappt, hat wenigstens AMD und nicht Intel Geld an Dir verdient, was offenbar schon alleine reichen sollte um Dich zufrieden zu stellen. :stupid:
 
Der Vergleich Desktop vs. Serverhardware ist schräg. Letzterer rechnet (mit ECC-Speicher) auch über Wochen stabil und richtig. Bei einem Desktop würde ich nicht dafür garantieren wollen.

Kleine Denkaufgabe: Wenn zwei Kerne zu tun, geht es dann noch um Singlethreadperformance?
Sofern man meistens ohnehin nur auf einen Thread wartet, also die Software schlecht parallelisiert ist, nimmt man keinen i7 oder gar ein Mehrsockel-System. Da tut's auch ein Pentium K oder ein i3. Insofern sollte dieser Fall eher selten Eintreten.

Bei stark parallelisierter Software geht das manchmal anders aus. Cinebench profitiert z.B. durch den Einsatz von Hyperthreading recht gut. Es gibt aber auch Software, bei der Hyperthreading die Geschwindigkeit absenkt (die halbierte Cache-Menge pro Thread ist eine Ursache, manchmal im Teillast-Berich aber auch z.B. Windows, das unter Umständen manche physikalische Kerne kaum nutzt, dafür einem anderen zwei Threads aufbürdet). Die AMD Bulldozer-Kerne sind jedoch so mies, dass dort der Zwillingskern in jedem Modul immer noch einiges an Mehrleistung bringt. Daher skalieren die oft besser. Das hängt aber immer sehr stark von der Software ab und einfache Abschätzungen wie 16x3,0 GHz vs. 16x3,1 GHz sind fehlerträchtig.

@Satan: Berichtest du, wie das Experiment mit den zwei unterschiedlichen Opterons ausging?
Gebrauchte Mainboards sind evtl. ein Problem. Aber wie schon von anderen angemerkt: CPUs kann man ruhig gebraucht kaufen. Gerade Server-CPUs kann man nicht übertakten, die regeln sich bei Übertemperatur ab und leben daher ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich Desktop vs. Serverhardware ist schräg. Letzterer rechnet (mit ECC-Speicher) auch über Wochen stabil und richtig. Bei einem Desktop würde ich nicht dafür garantieren wollen.

Das ist doch auch nur ein symbolischer Vergleich um eine für den TE greifbare Größenordnung zu benennen... Wer ernsthaft ECC braucht/will, wird wohl kauf darauf verzichten ;)

Es gibt aber auch Software, bei der Hyperthreading die Geschwindigkeit absenkt (die halbierte Cache-Menge pro Thread ist eine Ursache, manchmal im Teillast-Berich aber auch z.B. Windows, das unter Umständen manche physikalische Kerne kaum nutzt, dafür einem anderen zwei Threads aufbürdet). Die AMD Bulldozer-Kerne sind jedoch so mies, dass dort der Zwillingskern in jedem Modul immer noch einiges an Mehrleistung bringt. Daher skalieren die oft besser. Das hängt aber immer sehr stark von der Software ab und einfache Abschätzungen wie 16x3,0 GHz vs. 16x3,1 GHz sind fehlerträchtig.

Wie kommst du auf halbierten Cache? Der Cache ist shared, je nachdem, welchen du meinst. So kann der L3 Cache von allen Cores angesprochen werden, was einem einzigen Thread auch die volle Größe nutzen lässt, oder es teilt sich auf. Einen Nachteil gibts dadurch schlicht nicht wirklich.
Auch das Thema SMT und Windows -> seit Vista/2008 Server versteht Windows SMT. Was soviel heißt, dass Windows die Last so verteilen wird, das erst die SMT Threads belastet werden, wenn keine physischen Cores mehr frei sind. Das lässt sich sehr gut im Taskmanager beobachten, wo bis zum Punkt andem die Gesamtlast 50% überschreitet, jeweils immer zwei zusammen gehörige Einheiten nicht über 50% Last gehen. Erst ab dem Punkt > 50% gesamt Last wird SMT genutzt.
Was AMD Bulldozer Kerne angeht... Das hat auch nix mit "mies" zu tun. Das ist einfach ein Vorteil von CMT als verwendete Technik. AMD verbaut Module zu je zwei Cores. Beide Cores haben getrennt voneinander agierende Int. Einheiten sowie eine shared FPU. Überwiegend kommt Int. Last auf im Schnitt... Weswegen CMT in der AMD Ausführung besser skaliert, es sind einfach auch doppelte Int. Ressourcen vorhanden. Bei SMT hingegen ist keine der Ausführungseinheiten doppelt, sondern es wird geshared. -> weswegen es auch sinnvoll ist, dass das drüberliegende OS SMT versteht und die Last entsprechend verteilt.

Zum letzten, da stimme ich dir zu, es hängt stark von der Software ab. Wobei man im Grunde mit Software, die sich darauf versteht, ihre Berechnungen in unabhängigen Threads auszuführen, schon den größten Anteil der Probleme erstmal weg hat. Das gilt allerdings sowohl für AMD als auch Intel Systeme. Es ist zwingend erforderlich, die bereitgestellten Threads auch entsprechend belasten zu können. Im Teillastbereich hat Intel auch dazu noch klar die Nase vorn -> warum? Weil SMT eben nur mit im Schnitt um die 20-25% skaliert, CMT hingegen 60% und mehr. -> fällt also die Last geringer aus, bricht die AMD Leistung zusammen (zumindest bei den BD CPUs), wärend die Intel Prozessoren nur unwesentlich Leistung verlieren. Bei Intel wird die Kurve erst dann zusammen brechen, wenn man Gesamtlast < 50% hat.
 
Sofern zwei Threads auf einem physischen Kerns laufen, teilen sie sich natürlich dessen L1- und L2-Cache sowie (mit allen anderen Threads) den L3-Cache. Für jeden Thread sinkt damit die Trefferrate in den Caches. Das Problem hat man auf den L2- und L3-Cache bezogen aber auch beim Bulldozer.

Im Teillast-Bereich sind die Xeons in der Regel schneller. Hat man eine Applikation, die bei Hyperthreading-Einsatz langsamer wird, kann man das zur Not auch im BIOS abschalten. Auf die Verteilkünste von Windows würde ich mich nicht verlassen. Ist mir mal bei Simulationsläufen am Notebook aufgefallen, dass der erste physische Kern (logische Kern 0 und 1) unter Windows 7 nicht annähernd ausgelastet war. Der zweite physische Kern (logischer Kern 2 und 3) hatte dafür gut zu tun.
Core-i7-Auslastung_2_Rechenthreads.png

Nochmal eine andere Frage, wenn auch OT: Wie realistisch sind die 10,74 Cinebench R11.5 Punkte für den 2*4-Modul Opteron 4386? Ein 2*6-Kern Opteron 2435 schafft schon 9,0x Punkte in der 64-Bit Variante. Daher erscheint mir das Ergebnis recht niedrig.
 
Du bist größer 50% gesamt Load -> da kann das OS freilich schwer die Last richtig verteilen ;) Du liegst in diesen Lastszenarien damit faktisch im SMT Wirkungsbereich... Damit der Threadscheduler sauber arbeiten kann, sollte die Gesamtlast 50% nicht überschneiden.


Ansonsten, die Werte scheinen schon relativ realistisch. Die Bulldozer sind pro Takt langsamer als die alten Modelle der Generation davor. Zumindest ein einigen Workload Szenarien. Andere können Sie wiederum besser bzw. sie können sie, wärend die alten es nicht können.
Sehr gut lässt sich das bspw. damals auch mit den Desktop Modellen Vergleichen... Der alte X6 Thuban war nicht wirklich viel langsamer als der damals neue 8150 respektive der spätere 8350 Bulldozer based Prozessor. Im Desktopbereich ist allerdings der Taktunterschied noch größer ;) Die Servermodelle unterschieden sich (die hier genanten) ja um gerade mal ~10% -> kommt also durchaus hin.


Interessanter ist dabei eher, ob Cinebench Werte überhaupt taugen? Da scheiden sich die Geister... Faktisch stimmen aber die Relationen zwischen den AMD CPUs durchaus. Ggü. Intel hingegen scheint im Cinebench der Wert etwas überdurchschnittlich pro Intel zu liegen... -> was allerdings auf der breiten Anwenderfront ebenso passieren kann!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh