Dual Opteron mit unterschiedlicher Kernzahl möglich?

DragonTear schrieb:
Sag mal, hasst du sTOrM41's Beitrag übersehen oder so?

Nein habe ich nicht, aber wenn ich einen Gaming-Desktop mit einem Server-System vergleiche, dann ist der Gaming-Desktop nunmal günstiger. (Diverse Prestige-Objekte wie 5960X und TitanX mal außen vor).

Ein 4790K läuft ohne ECC, also für den Langzeiteinsatz evtl auch nicht der überbringer oder?

Holt schrieb:
Aber Du wollst alten Bling-Bling von AMD der nicht mehr glänzt für viel Geld neu kaufen? Bis Du ein extremer AMD Fanboy oder nur verrückt?

Nein ich folge einfach der Logik:

500 < 1000 < 2000

Das sind die Preise um die es hier geht, wenn wir von Serverhardware reden.

sTOrM41 schrieb:
nen i7 4790k solo, kommt auf 9,6

Ich habe nicht vor 24/7 Cinebench laufen zu lassen, warum sollte mich das also interessieren? Zumal ich diesem ganzen Benchmarkzeug sowieso kritisch gegenüber stehe. Intel bringt es fertig mit Knebelverträgen Reseller dazu zu zwingen nur Intel zu kaufen, ein bisschen Geld an die Macher von Cinebench, damit Intel besser dasteht ist da nicht drin .... ich habe meine Zeifel.

Holt schrieb:

Korrektur: Eine €340 DESKTOP-CPU, bei der mir aller Scheiß egal sein kann, Hauptsache ich habe in Battlefield 37 (oder wo auch immer wir gerade sind) die höchsten FPS und kann damit rumprollen was fürn Hardcore-Gamer ich doch bin, wenn es dann noch jemand schafft mittels LN2 48GHz zu durchbrechen, wenn auch nur im Idle und wenn auch nur für 7ms, dann kann in den Comments nochmal so richtig abgespritzt werden. Mag alles sein, ob gut oder schlecht sollte jeder für sich beurteilen, dass alles macht dieses Ding aber nicht zu einer Server-CPU, schon alleine weil ECC fehlt.

Holt schrieb:
Glückwunsch zur selektiven Wahrnehmung zun zum kompletten Ausbeneden aller Argumente gehen Dein Vorhaben, welches Du abgesegnet haben wilst

Ja dann gratulier dir mal fleißig selbst, ich will und wollte nie etwas abgesegnet haben, ich fragte nur ob etwas funktioniert und diese Frage konnte niemand beantworten.

Stattdessen wird sofort versucht den Thread dahingegend umzudeuten, dass man die eigenen Präferenzen erörtern kann. Und ganz ehrlich, wären meine Rescourcen unbegrenzt würde ich auch einfach mal 4 15-Kern Xeons mit 1 - 2 TB LRDIMM nehmen noch ein paar SSDs im RAID 60 dahinter hängen und dann aber mal Holla die Waldfee, das ist bestimmt schneller als die 2 Opterons, aber darum geht es nicht und das hat nichts damit zu tun, dass der TE irgendwas nicht verstehen will, sondern dass die Eingangsfrage mit "probier es aus" beantwortet wurde. Abgesegnet sollte hier nie irgendwas werden.

Zwischenfazit: Alle, die sich mehr Verständnis der Matierie zusprechen als der TE, konnten dessen Frage NICHT beantworten sind also nicht so viel ahnungsvoller. Was auch OK ist, es kann ja nicht jeder alles wissen. Dann kann man das aber auch einfach sagen und es dabei belassen. Leuten irgendwas anderes aufschwatzen zu wollen scheint aber in Mode zu sein.

miriquidi schrieb:
Der Vergleich Desktop vs. Serverhardware ist schräg. Letzterer rechnet (mit ECC-Speicher) auch über Wochen stabil und richtig.

Halleluja - wenigstens noch jemand der diesen Vergleich für irgendwie schief hält.

miriquidi schrieb:
Cinebench profitiert z.B. durch den Einsatz von Hyperthreading recht gut.

Hört hört! - Also wird Intel da bevorzugt und schneidet besser ab, oh Wunder, kaum nimmt man ne Anwendung wo das nicht so ist, sieht es wieder anders aus.

miriquidi schrieb:
@Satan: Berichtest du, wie das Experiment mit den zwei unterschiedlichen Opterons ausging?

Ja ich sag Bescheid, sobald ich näheres weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast mir da beim Zitieren einiges an Worte in den Mund gelegt! Du darfst bei Quotes nicht einfach copy&paste machen.
Des weiteren bis du kaum auf die eigentlichen Argumente eingegangen...
Cinebench war nur ein Beispiel. Schau dir eben andere Benchmarks an.

Wie auch immer, denke du weichst von deiner Meinung nicht ab... daher warte einfach bis jemand tatsächlich die Eingangs-Frage beantworten kann.
Beziehungsweise.. wieso fragst du nicht beim Hersteller des Boards nach? Die müssten das auf jeden Fall wissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 4790K läuft ohne ECC, also für den Langzeiteinsatz evtl auch nicht der überbringer oder?
Es gibt auch noch Xeon E3s.

Stattdessen wird sofort versucht den Thread dahingegend umzudeuten
Motz nicht rum sondern sag konkret was Du drauf laufen lassen willst, dann kann man auch konkrete Vorschläge machen. Wenn Du ohnehin unbedingt Opterons willst, kauf Dir zwei baugleiche Opterons!
 
gibt es nun eigentlich nen besonderen grund warum es hier um genau Opteron 4334 und Opteron 4386 geht?

das intel maxon für den cinebench schmiert ist übrigens völliger unsinn,
der benchmark performt mit amd cpus aufgrund des einfachen fakts das er das maximale aus allen cores und thread raus holt ganz hervorragend.
nen fx8350 ist im cinebench zb schneller als jeder i5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist größer 50% gesamt Load -> da kann das OS freilich schwer die Last richtig verteilen ;) Du liegst in diesen Lastszenarien damit faktisch im SMT Wirkungsbereich... Damit der Threadscheduler sauber arbeiten kann, sollte die Gesamtlast 50% nicht überschneiden.
Das hieße bei einem Dual-Core mit SMT das maximal ein Thread echte Rechenlast erzeugen darf und nicht wie in dem Beispiel zwei Rechenthreads. Die 4 % extra kommen u.a. vom Taskmanager und Hintergrundprozessen.
 
Das hieße bei einem Dual-Core mit SMT das maximal ein Thread echte Rechenlast erzeugen darf und nicht wie in dem Beispiel zwei Rechenthreads. Die 4 % extra kommen u.a. vom Taskmanager und Hintergrundprozessen.

Nein, es wären schon zwei, wenn vier Threads gesamt da wären.
Es geht eher darum, dass bei >50% Gesamtload der Scheduler nur bedingt 100% Arbeit leisten kann... Einfach weil er so oder so die "SMT-Threads" belegen muss, da die Last entsprechend hoch ist.

Du kannst ja mal den Gegentest machen, deinem Task jeweils den ersten + dritten "Core" im Taskmanager zuzuweisen. Wenn das Ganze am Ende schneller ist, funktioniert der Taskscheduler nicht so wie er eigentlich sollte. Ist es allerdings nicht schneller, dann funktioniert er wie gewünscht.
PS: wenn du noch ein Vista hast, kannst du auch damit mal einen Gegentest machen ;) -> Vista kann das atm nicht, genau so wie 2008 Server. Dort wirst du deutlich Performance liegen lassen.
 
Theoretisch wird es möglich sein, dass zwei unterschiedliche CPUs auf einem Mainboard betrieben werden können. Da ich das Thema interessant war hab ich mich ein wenig dazu reingelesen. Leider geben die Handbücher der C32 Mainboards nichts darüber her. Bei der Suche im Internet fand ich Beiträge von anderen Leute die diese Idee hatten. Jedoch blieb es wohl einfach bei der Idee. Also testen musst du es im Endeffekt eben selbst ob es funktioniert. Es setzen einfach zuwenig Leute Opteron Boards ein. Gute Gründe wurden hier ja schon zu Hauf genannt. Eine Verschwörung ist das definitiv nicht.

Wenn du es getestet hast, kannst du es ja hier posten und so für die Nachwelt erhalten. So ist das eben. Wenn man (vermeintlich) sparen will, kommt man eben manchmal nicht drum herum selbst mal Hand anzulegen. Eines es ist sicher: Das ganze ist höchst unüblich.

Das Bios könnte auch nur die erste Hürde sein. Das Betriebssystem oder gar die Software die du einsetzen möchtest, könnte Probleme mit so einer Konfiguration bekommen. Vielleicht habe ich es auch nur überlesen, aber der Einsatzzweck für dieses System (Betriebssystem, Software) wurde noch nicht genannt?

Edit:
Bei Xeons gibt es z.B Einschränkungen, wenn man diese kombinieren will. Ein verkürzter Auszug:
1. Processors must be of the same power-optimization segment.
2. Processors must operate at the same core frequency.
3. Processors must share symmetry across physical packages with respect to the number of logical processors per package, number of cores per package
4. Mixing dissimilar steppings is only supported with processors that have identical Extended Family, Extended Model, Processor Type, Family Code and Model Number
Quelle: http://www.intel.com/content/www/us/en/processors/xeon/xeon-5500-vol-1-datasheet.html Seite 25.

Vermutlich sind die Einschränkungen bei Opterons ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich sind die Einschränkungen bei Opterons ähnlich.

Diese Einschränkungen gelten aber nur auf dem Papier. Ich habe damals zu Opteron S940 Zeiten schon Single + DualCore Opterons auf dem gleichen Board gesehen. Auch zu Intel S771 Zeiten gingen teilweise, je nach Board, Dualcore + Quadcore auf einem Brett. Auch unterschiedlicher Takt ging bei den Intels zu S771 Zeiten bei einigen Boards (bei mir damals testhalber ein 5150 + 5160 -> beide liefen dann mit dem niedrigeren Takt)
Das ist eben der Punkt, wo er testen muss... Allerdings ist das Vorhaben, egal ob machbar oder nicht, schlicht und ergreifend unsinn, vor allem, da es ihm um Neukomponenten geht -> denn da bekommt er für das gleiche Geld die Bessere Alternative bei Blau und das völlig ohne in fünfstellige Preissummen vorzudringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal, das Satan nichts dagegen hat, dass wir das hier etwas auswalzen.

Du kannst ja mal den Gegentest machen, deinem Task jeweils den ersten + dritten "Core" im Taskmanager zuzuweisen. Wenn das Ganze am Ende schneller ist, funktioniert der Taskscheduler nicht so wie er eigentlich sollte. Ist es allerdings nicht schneller, dann funktioniert er wie gewünscht.
Habe ich mal schnell auf einem Core-i7-2640M (2,8 GHz Sandybrigde, Turbo aus, Windows 7 Pro 64-Bit) mit einem kleinen selbstgeschriebenen Benchmark gemacht. Das löst in einer Endlosschleife immer wieder eine Aufgabe und gibt die mittlere Geschwindigkeit am Ende als Punktwert aus (sowie die Standardabweichung der ermittelten Punkte).
Manuelle Zuweisung der Kernzugehörigkeit über Taskmanager: ca. 5,0 Punkte (+- 0,06 Punkte)
Core-i7-Newton_ManuelleZuweisung.png
Automatische Zuweisung: ca. 4,5 Punkte (+-0,26 Punkte)
Core-i7-Newton_AutomatischeZuweisung.png
Windows verschenkt da mal eben 10 % Performance. Wenn ich Hyperthreading im BIOS/UEFI deaktiviere, bekomme ich auch ohne manuelle Festlegung ca. die 5 Punkte. Ich will nicht wissen, was dort auf einem Xeon System mit 12 oder mehr logischen Kernen abgeht.
 
Versuchen! Auch Dual 1366 Systeme konnte man betreiben mit unterschiedlichen CPUs. (Andere TDP, anderer Takt usw. und lief dennoch). In einem Produktivsystem würde ich so eine Config dennoch nicht einsetzen.

@miriquidi
Kann das gerne mal Testen wie hoch der Verlust durch den Auto-Scheduler ist. System wäre ein Dual 12-Core Intel System. (2x E5-2696). Sind dann 24 Threads bzw. 48 Threads mit HT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein ich folge einfach der Logik:

500 < 1000 < 2000
Also geht es Dur nur um den Preis und nicht um die Leistung oder das P/L Verhältnis.

dann gratulier dir mal fleißig selbst, ich will und wollte nie etwas abgesegnet haben, ich fragte nur ob etwas funktioniert und diese Frage konnte niemand beantworten.
Vielleicht weil kein Mensch soe ien blödsinnige Kombination nutzt? Bei Dual-CPU settz man gewähnlich zwei identische CPUs ein und Opterons kauft heute kein Mensch mehr, der objektive Entscheidungen trifft und keine Fanboybrille trägt.

Stattdessen wird sofort versucht den Thread dahingegend umzudeuten, dass man die eigenen Präferenzen erörtern kann.
Weil wir gewöhnlich versuchen Leute vor Fehlentscheidungen zu bewahren. Aber Du bist ein unbelehrbarer Fall und sammmels Sympathipunkte wie kaum ein anderes User hier.
dass die Eingangsfrage mit "probier es aus" beantwortet wurde.
Dann probiere es doch aus! Berichte aber dann davon, denn wenn man den Leuten abrät und sie es doch tun und auf die Nase fliegen, bleiben sie eigentlich immer stil. Keiner mag ebene gerne zugeben, dass er doch daneben lag, als er sich über die Meinung und Ratschläge der anderen User eben einfach hinweg gesetzt hat.

Was auch OK ist, es kann ja nicht jeder alles wissen. Dann kann man das aber auch einfach sagen und es dabei belassen.
Ja, keiner keiner hier kannh Dir sagen ob zwei unterschiedliche Opterons zusammen funktionieren. Zufrieden?
Leuten irgendwas anderes aufschwatzen zu wollen scheint aber in Mode zu sein.
Wenn Du das so sieht, kaufe die CPUs und das Bord und lege los. Aufschwatzen wollen einem aber gewöhnlich nur Verkäufer etwas, aber ich glaube nicht das Du bei einem der user hier im Forum einkaufen wirst, oder?
 
DOCa Cola schrieb:
Wenn du es getestet hast, kannst du es ja hier posten und so für die Nachwelt erhalten. So ist das eben. Wenn man (vermeintlich) sparen will, kommt man eben manchmal nicht drum herum selbst mal Hand anzulegen. Eines es ist sicher: Das ganze ist höchst unüblich.

Das dies unüblich ist, ist mir klar, deswegen habe ich ja auch gefragt, dass ein Dual-CPU-System mit 2 identischen CPUs auf jeden Fall läuft, versteht sich ja von selbst.

Die Information zu den Xeons hatte ich auch schon gefunden, nur leider habe ich nirgends etwas derartiges zu Opterons gefunden, daher mein Beitrag.

DOCa Cola schrieb:
Vielleicht habe ich es auch nur überlesen, aber der Einsatzzweck für dieses System (Betriebssystem, Software) wurde noch nicht genannt?

Darauf laufen wird Windows 2012 Server. - Der Hintergrund ist folgender:

Ich habe hier eine "EDV-Infrastruktur" übernommen, dass ich das in Anführungszeichen setze, hat seine Gründe, welche kurz vor dem Zusammenbruch steht. Ein Server, welcher als Fileserver mit verschiedenen Zugriffsrechten, sowie als Server für die Roamingprofile fungiert, von denen sich alle Nase lang mal eins verabschiedet (und dann mühselig geflickt werden kann).

Über verschiedene Büros verteilt stehen mehrere "Workstations" - auch alles irgendwas, was gerade noch so läuft und eben an besagtem Server angedockt ist.

Der Server so wie er dort jetzt steht werkelt mit 2 4122 Opterons, ein Board sowie alles weitere ist also da. Da ich kein Budget habe um alle Workstations mit neuer Hardware zu versorgen und einen neuen Server zu bauen, werde ich nur die CPUs auf dem Server gegen etwas schnellere austauschen und dann die Arbeitsplätze virtualisieren, dann kann es mir relative egal sein, was dort für eine Hardware vor sich hin werkelt (für Office wird es schon noch reichen).

Nun habe ich 2 8-Kerner bestellt und der Händler sagte mir nun, dass er nur noch einen da hat. Ein anderer Händler war bei Geizhals nicht auszumachen (der die gleiche CPU als lieferbar angezeigt hat), weswegen ich mich dann zum 6-Kerner entschieden habe, in der Hoffnung, dass das funktioniert. Falls nicht, wird der 8-Kerner retourniert und es kommt ein zweiter 6-Kerner hinzu.

Wie gesagt, ich melde mich, sobald ich weiß ob die Combo läuft oder nicht.


miriquidi schrieb:
Ich hoffe mal, das Satan nichts dagegen hat, dass wir das hier etwas auswalzen.

Warum sollte ich? - Mag zwar irgendwo OT sein, da fdsonne als Mod damit aber kein Problem zu haben scheint, wird es schon OK sein.

Holt schrieb:
Also geht es Dur nur um den Preis und nicht um die Leistung oder das P/L Verhältnis.

Richtig, es mag ja durchaus sein, dass ich mit einem kanadischen Erzlaster einen Kubikmeter Gestein in Relation am günstigsten von A nach B befördern kann, als mit einem Muldenkipper, wie man ihn auch in deutschen Dörfern antrifft, nur ist die Überlegung sich einen solchen (Erzlaster) anzuschaffen müßig, wenn man die absoluten Kosten nicht aufbringen kann.

Holt schrieb:
Vielleicht weil kein Mensch soe ien blödsinnige Kombination nutzt? Bei Dual-CPU settz man gewähnlich zwei identische CPUs ein und Opterons kauft heute kein Mensch mehr, der objektive Entscheidungen trifft und keine Fanboybrille trägt.

Das magst du so sehen, die Eingangsfrage wird dadurch allerdings auch nicht beantwortet.

Holt schrieb:
Ja, keiner keiner hier kannh Dir sagen ob zwei unterschiedliche Opterons zusammen funktionieren. Zufrieden?

Ja, warum nicht gleich so.

Holt schrieb:
aber ich glaube nicht das Du bei einem der user hier im Forum einkaufen wirst, oder?

Weiß ich nicht, wenn mal jemand was interessantes auf dem Marktplatz anbietet, könnte das schon passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Server so wie er dort jetzt steht werkelt mit 2 4122 Opterons, ein Board sowie alles weitere ist also da. Da ich kein Budget habe um alle Workstations mit neuer Hardware zu versorgen und einen neuen Server zu bauen,
Wieso zum Henker hast du das nicht gleich gesagt? o_O
Wenn es nur um eine Aufrüstung eines bestehenden Systems geht, ist das immer etwas völlig anderes!
Du hättest dir und uns eine Menge frustration ersparen können, wenn du gleich mit diesem beitrag, deinen Thread aufgemacht hättest ;)

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Aufrüstung und die Umstellung auf Virtualisierung, wirklich sinnvoll ist.
Wie schon weiter oben erwähnt, hat solch ein Server kaum mehr Leistung als ein aktueller High-End Intel-Desktop (i7 4790k). Aufgeteilt auf, sagen wir mal 6 Rechner die virtualisiert werden, entspricht das etwa der Leistung eines Pentiums für jeden einzelnen Rechner :/ Das reicht dann wirklich nur für Office, aber das sollten auch die alten, lokalen Systeme leisten können, oder?
Wie alt sind die?

Du solltest deinem Auftraggeber klar machen, dass man mit solch begrenzten Mitteln, schlicht keine komplette IT-Infrastruktur aufwerten kann!

EDIT: Vieleicht wäre es sinnvoll, die Workstations alle mit SSDs aufzurüsten (~70Eur pro Stück). Das beschleunigt ältere Systeme oft ungemein!
 
Zuletzt bearbeitet:
DragonTear schrieb:
Du solltest deinem Auftraggeber klar machen, dass man mit solch begrenzten Mitteln, schlicht keine komplette IT-Infrastruktur aufwerten kann!

Das weiß der auch so, ich kann an dieser Stelle nur sagen, dass es nicht mehr Budget geben wird, warum und wieso werde ich hier nicht erklären. (Ist nicht böse gemeint)

DragonTear schrieb:
Das reicht dann wirklich nur für Office, aber das sollten auch die alten, lokalen Systeme leisten können, oder?

Da sind z.T. noch Systeme mit 32-Bit-CPUs und < 1GHz Takt. Ich bin also guter Dinge, dass es dadurch nicht langsamer wird, evtl. sogar ein kleinwenig schneller und sich einfacher verwalten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind z.T. noch Systeme mit 32-Bit-CPUs und < 1GHz Takt. Ich bin also guter Dinge, dass es dadurch nicht langsamer wird, evtl. sogar ein kleinwenig schneller und sich einfacher verwalten lässt.
Hmm.. du bist nicht grade an einen Globalplayer als Arbeitgeber geraten...

Naja, um zurück zur Frage zu kommen. Inzwischen dürfte schon ein Großteil der CPU-Experten hier das gelesen haben, daher bleibt dir wohl nur die 2 CPUs selbst zusammen zu testen. Ist es aber wirklich so schwer noch solch eine zweite CPU zu besorgen?
Wirklich traurig für AMD :(


Btw. da aber das restliche System sowieso gebraucht ist.. wieso willst du dann unbedingt Neuware?

Edit: Moment, der 8kerner ist doch überall verfügbar: http://geizhals.de/amd-opteron-4386-os4386wlu8khkwof-a877134.html :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf man fragen, wie viel RAM im Server steckt?
Wenn du auf Virtualisierung gehen willst, dann kannst du ganz pauschal ca. 1-2GB RAM pro Client/Session rechnen. Wenn es aufwendigere Sachen sind, dann gern auch mehr. Selbst bei 10 Clients kommen da schon ganz paar GB RAM zusammen.
Und am RAM solltest du faktisch nicht sparen, sonst nutzt dir nämlich der gehobene Leistungsfaktor der CPUs absolut gar nix mehr.
Ebenso spielt das drunterliegende Storage eine sehr wichtige Rolle... Hier sollten es schon ein paar HDDs mit einem Hardwareraid (oder vergleichbar) sein, bestenfalls noch mit Anständig Cache im Controller... (ich gehe von einer internen Storage Lösung aus -> also kein SAN/NAS)

Nur noch als kleiner Hinweis, Virtualisierung mag dir ein paar Probleme erschlagen, reißt aber dafür auch ein paar Löcher auf. Gerade in Sachen Software...
Hier kommt es nämlich stark drauf an, was du genau vor hast und vor allem, was die eingesetzte Software kann.
Eine simple MS Office Lösung ist bspw. mal so einfach nicht Terminalserver tauglich ;) -> es läuft zwar, allerdings ist der Betrieb im Terminalserver untersagt, es sei denn, man nutzt Volumenlizenzen bzw. Lizenzen, die für den Betrieb auf einem TS freigegeben sind. Das gilt auch gleichsam für andere Software ala Adobe Acrobat usw.
Es gibt allerdings mehrere Ansätze für Client Virtualisierung -> kommt dann eher drauf an, worauf du setzen willst. Bei extremst beschränkten finanziellen Mitteln denke ich allerdings, wird es wohl keine VMware Horizen Lösung sein...

Alle Sachen haben aber eins gemein, es kommt weniger primär auf die CPU Performance der/des Hosts an, sondern viel eher auf RAM und Storage... Also wenn es sich als schwer rausstellen sollte, den zweiten Okacore Opteron zu ordern, dann nimm lieber gleich zwei Hexacores -> warscheinlich wird sich der Lastzustand sowieso nicht in den obersten Regionen bewegen. -> und vom gesparten Geld lieber mehr in RAM und Storage investieren.

Aufgeteilt auf, sagen wir mal 6 Rechner die virtualisiert werden, entspricht das etwa der Leistung eines Pentiums für jeden einzelnen Rechner :/ Das reicht dann wirklich nur für Office, aber das sollten auch die alten, lokalen Systeme leisten können, oder?

Gerade Virtualisierung hat den entscheidenden Vorteil, ungenutzte Ressourcen für weitere Aufgaben nutzbar zu machen... Nur weil da in deinem Beispiel sechs Clients drauf hängen, sinkt die Leistung pro Client nicht automatisch auf ein niedriges Niveau. Vor allem eben bei CPU Performance nicht. Da CPU Performance stark von der Last der Software abhängt. -> Im Officebereich werden die meisten Clients idR eher im idle State verbringen als wirklich Last zu haben. Man kann also mit relativ schmaler CPU Performance eine Menge Clients abdecken!
Viel eher macht mir bei dem Vorhaben der mögliche RAM Ausbau sorgen -> und das drunterliegende Storage. Denn RAM und IOs lassen sich in der Virtualisierung so ohne weiteres nicht sharen, wie es bei der CPU Performance geht. Belegter RAM pro Session ist in Summe belegter RAM auf dem Host -> ist dort Ende, dann bricht die Performance zusammen. Das gleiche gilt für IOs auf dem Storage. Vor allem bei lahmen HDDs und viel Random Access -> bis zu einem gewissen Punkt kompensiert sich das noch halbwegs, überschreitet man den Punkt, knickt die Performance auf ein Minimum zusammen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hintergrund ist folgender:
...
Der Server so wie er dort jetzt steht werkelt mit 2 4122 Opterons, ein Board sowie alles weitere ist also da.
Das hättest Du auch gleich im Eingangspost erwähnen können, denn damit ändert sich die Lage natürlich komplett.

Das wenige vorhandene Geld würde ich auch nicht primär in eine oder zwei neue CPUs stecken, die dann auch nur 2 Kerne mehr bieten, denn wie fdsonne schon geschrieben hast, ist gerade bei Virtualisierung und so einfach Aufgaben wie Office die CPU Performance weniger kritisch, weil die eben sehr gut über die Virtualisierung ausgeglichen wird und was ein Client nicht benötigt kann ein anderer nutzen, wenn er wirklich mal mehr CPU-Power braucht:
Viel eher macht mir bei dem Vorhaben der mögliche RAM Ausbau sorgen -> und das drunterliegende Storage. Denn RAM und IOs lassen sich in der Virtualisierung so ohne weiteres nicht sharen, wie es bei der CPU Performance geht.
Dem würde ich mich auch anschließen und es wäre gut wenn Du mehr zum RAM, dem Storage und der verwendeten SW schreiben könntest, da könnte man dann besser sehen ob für diese gut 700€ die zwei 8 Kerner kosten würden, dort mehr zu erreichen ist.
 
fdsonne schrieb:
Darf man fragen, wie viel RAM im Server steckt?

Ja darf man, bin mir im Moment aber nicht sicher, ich sage Bescheid, wenn ich wieder vor Ort bin (also im Verlauf der nächsten Woche).

Hier noch etwas nachzulegen, sollte aber drin sein.
 
@miriquidi
Kann das gerne mal Testen wie hoch der Verlust durch den Auto-Scheduler ist. System wäre ein Dual 12-Core Intel System. (2x E5-2696). Sind dann 24 Threads bzw. 48 Threads mit HT.
Hier gibt es die exe-Datei. Ist in C# geschrieben und benötigt meines Wissens .NET 3.5. Die Datei aufrufen, dann auf "Start" klicken und machen lassen. Die Kernzuweisung erfolgt über den Windows Taskmanager.
NOB
Noch ein paar Messwerte von einem NICHT-SMT-System:
AMD K8 X2 : Nicht an Kern gebunden: 1,55 (+-0,02) und 1,58 (+-0,03)
AMD K8 X2 : An festen Kern gebunden: 1,60 (+-0,02) und 1,56 (+-0,03)
 
@miriquidi
was macht das Tool denn genau?

Sowas anhand von synthetischen Anwendungen nachzumessen ist weniger zielführend ;)
Die Praxis muss am Ende passen... Wenn das Tool voll MT tauglich ist, dann wird wohl, zu 99% auch mehr Leistung rum kommen, wenn die Load entsprechend über alle Threads verteilt wird. Kastrierst du die Load auf 50% des gesamten, dann bewegst du dich genau auf der Schwelle zwischen dem Punkt, wo der Threadscheduler von Windows sauber arbeiten kann oder eben zur SMT Nutzung gezwungen wird.


Um das sauber testen zu können, benötigst du übrigens auch idealerweise ein Tool, mit dem du die Rechenthreads steuern kannst. Sprich du sagst der Anwendung, nutze vier oder nutze zwei Threads bspw. für die Berechnung -> dann kannst du im Taskmanager die Hardwarethreads hart der Anwendung zuweisen und schauen was passiert, bei Zuweisung jedes Threads oder nur jedes zweiten Threads.

Ich hab mir das gerade mal angesehen. -> bei mir kommt da ein relativ gleichbleibendes Ergebnis bei rum -> wichtig, im Taskmanager auf Prio auf Hoch oder Echtzeit stellen, damit sich nicht andere Threads vordrängeln können.
Ich erreiche dort 7,9-7,95 im Schnitt -> schwankt etwas, habe allerdings noch diverse Hintergrundtasks offen. Egal ob ich dem Teil nun Thread 3 + 5 / 4 + 6 oder 3, 4, 5 und 6 zuweise, der Wert bleibt. Bei 3 + 4 und 4 + 5 allerdings -> also einem physischen Core + dessen SMT Part, presst Windows die Last auf genau einen Thread (Windows versteht also SMT und handelt wie gewünscht!), es gibt keine Verteilung mehr über beide -> die Last deckelt oben an und es kommen ein paar weniger Prozentpunkte Performance bei raus.
Das ist allerdings normales Verhalten und auch völlig logisch so... Weswegen man einer Anwendung minimum zwei Cores (und ggf. dessen SMT Parts) geben sollte. -> das war aber auch schon früher so... Also bei CPUs ohne SMT ;)

Was mir noch aufgefallen ist, das Festpinnen am ersten Core (+ dessen SMT Parts) gibt weniger Leistung, weil scheinbar einige der Hintergrundtasks diesen fix nutzen... Möglicherweise zumindest.
 
So hier ein kleiner Zwischenstand. Das System scheint zu funktionieren, d.h. man kommt ins BIOS und dort werden beide CPUs korrekt angezeigt. Ich melde mich nochmal, wenn ich weiß ob Windows rund läuft.
 
Du hast jetzt die beiden verschiedenen oder zwei gleiche drin?
 
Es ist nun ein 6- und ein 8-Kerner drin, ich hatte keine Lust auf die Umtauschaktion und zu warten bis etwas neues da ist, daher habe ich das jetzt einfach ausprobiert. ... Bis jetzt läuft es.
 
Siehste, Probieren hilft doch manchmal :fresse:
Ne im Ernst, gut zu hören, dass es geht. Ich muss allerdings auch sagen, dass es mich nicht wundert, da ich wie gesagt bei Intel Systemen diesen Umstand schon kenne. Und auch den Umstand bei S940 Opterons schon (Single + Dualcore bspw.) -> allerdings hies das klar nicht, dass es heute immernoch gehen wird. Von daher nur die Ansage, probier es ;)


PS: wie viel RAM steckt denn nun in der Kiste?
 
Ach ja, hatte ich nicht mehr dran gedacht. In der Kiste sind tatsächlich 32GB.
 
Das sollte dann, bei kalkulierten 1-2 GB pro "Usersession" schon erstmal ausreichen, würde ich meinen.
Oder brauchst du deutlich größer 20 gleichzeitige Sessions?
 
Ach ja, hatte ich nicht mehr dran gedacht. In der Kiste sind tatsächlich 32GB.
Wenn du mir Bilder vom Bios zukommen lassen kannst, wäre ich bereit ein paar Tweaks zu verraten. ;)
Dazu gehört z.B. HT-Assist oder SVM sowie IOMMU, das sollte vor allem bei VM etwas bringen. (Durchreichen der Speicheradressen)
 
@fdsonne: Nein das wird nicht passieren, da maximal 11 Mitarbeiter am Platz sein können und es wäre schon die Ausnahme, wenn alle gleichzeitig da sind.

@Phantomias88: Ja kann ich bei Gelegenheit nachreichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh