Dual CORE E6600 o.ä. / AMD Athlon 6000+

>>>ANGs<<<

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.12.2006
Beiträge
1.571
Ort
Nähe Erlangen
Mein Freund ist sich am überlegen eine neue CPU zu kaufen, daher möchten wir wissen was sich mehr lohnt, und wie das OC potenzial etc ist.(ZOCKER NATÜRLICH):haha: :confused: :confused:

MFG

>>>ANGs<<<
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich warte jetzt auf erste k10 benches (bzw. den release der neuen architektur) und den bearlake chipsatz..was sich dann als besser erweißt wird gekauft! Wenn ich jetzt kaufen wollte würde ich klar den c2d nehmen da man da alleine mit übertakten nen gewaltigen abstand schaffen kann.
 
ich habe in dem forum hier letzte zeit einiges gelesen (und viel dazugelernt). wenn ich es richtig verstanden habe:

- E6600+ und 6000+ haben nahezu identische leistung
- die E6600+ kann man besser übertakten, die neuen aber weniger als die älteren
- der K10 wird auf dem gleichen Board wie der 6000+ laufen
- der Nachfolger der E6600 wohl nicht auf dem des E6600ers (korrigiert mich, wenn das nicht stimmt!)
- Preise nahezu identisch (laut Geizhals: Intel ab 210€, AMD ab 200€), leichter Preisvorteil bei AMD.
 
allerdings ist das overclocking halt wie gesagt ein enormer unterschied!
und mit den neuen intel brettern laufen dann auch erstmal die neuen und alten intel prozessoren.(bearlake-chipsatz erste bretter wohl anfang mai im handel) Deswegen will ich ja wenn intel ein bearlake board um mir ggf an weihnachten nen neuen prozzi nochmal zu gönnen..
 
so wirds beim K10 aber auch sein..:d zumindest ungefähr..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch ein bissel mit dem kauf warten.. wenn ich meinen C2D net hätt, dann würdsch mir nen AM2 Sys holn ehrlich gesagt..
 
so wirds beim K10 aber auch sein..:d zumindest ungefähr..

Wie meinst du das denn?
Mit AMd brettern von heute laufen doch die k10s. Wohingegen ich für nen penryn effektiv nen bearlake brauchen werde.

Ich würde noch ein bissel mit dem kauf warten.. wenn ich meinen C2D net hätt, dann würdsch mir nen AM2 Sys holn ehrlich gesagt..

nur wenn ich wüsste das der k10 noch bis september oder oktober braucht! Da die boards ja kompatibel sind. Kommt er früher kauf ich mir gleich die am2+ boards kommt er später kann ich aufrüsten! Aber nen e6600 für 210€ oder nen e4xxx unter 100€ is für overclocker das schnäppchen schlecht hin [zur Zeit!]

Wie gesagt ich warte einfach mal bis mitte mai und wer bis dahin das bessere paket bietet oder in aussicht stellt bekommt mein geld! Ich denke das ist die logischte entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich hardcore zocker kiddo wär, klar Intel und ocen
aber bei meiner Nutzung brauch ich nur 2 Kerne, günstigste Preise und geringen Stromverbrauch...von daher: AMD
 
Intel ist auch in der Preisleistung super und im Verbrauch auch ok wenn Du sie nicht total übertaktest;)
 
natürlich intel...und verbrauch...da spahrt man auch heitzkosten mit stärkerer hardware...also st stromverbrauch nicht relevant...
 
Cool'n'Quiet anschalten, dann gehts auch mit dem Stromverbrauch :d
 
Die guten Boards mit guten OC Eigenschaften für den Sockel AM2 sind viel billiger als die Boards für den 775er Sockel.
gruß
Don
 
nein das stimmt überhaupt nicht. mit dem Gigabyte GA-965P-DS3 kann man auch schon sehr gut ocen und das ist shon ab 90€ zu haben.
 
Gleichwertige AM2 Mobos wie das ASRock ALiveNF5-eSATA2+ sind schon für 60€ zu haben.

Ein X2 6000+ zieht unter Volllast gut 40 bis 50W mehr als ein E6600, im Idle ist der X2 dank C'n'Q aber rund 10W sparsamer (15 statt 25).

Im direkten Leistungsvergleich dürfte der X2 minimal schneller sein, wenn OC in Spiel kommt, ist ganz klar der C2D vorzuziehen. Der C2D ist aber mehr oder weniger die letzte Ausbaustufe auf den jetzigen Mobos, nur einen Fake-Quad ala Q6600 könnte man noch verbauen, beim AM2 werden auch die ersten AM2+ CPUs laufen, allerdings ohne Teilabschaltung der Kerne (Stromsparfeature).
 
Ob du jetzt den 6000+ oder E6600 nimmst, wirst du in der Praxis kaum merken, gerade bei Spielen nicht, weil beide einfach so brutal viel Leistung haben, dass in 99,5% aller Situationen die GK limitiert. Allerdings ist die Kompatibilität zum K10 ein Pluspunkt für den 6000+. Wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich den 6000+ vorziehen, glaube ich. Gerade weil ich weiß, was die Intel-Mainboards kosten *kotz*
 
Ich behaupte jetzt mal, dass beide CPUs nicht limitieren. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, kann es nur mangels einer 8800GTX nicht selbst prüfen. Bin für Link dankbar :)
 
CPU soll ne Grafikkarte ausbremsen... selten solch Schwachsinn gehört.

Speil doch mal Oblivion @ 1280x1024 4AA 16AF alles auf MAX.

System ist Identisch basierend auf Geforce 8.

AMD X2 6000 vs. E6600 @ 3.5Ghz

Du hättest max 2fps differenz was aber kaum ins Gewicht fällt.
Die CPU wird von Grafikkarten nur bei einer Auflösungen von zB. 320x240 ausgebremst.
 
So viele Daten von der CPU bekommt die GPU nicht, als dass die die GK ausbremsen könnte. Ansonsten konnte ich selten eine CPU-Limitierung feststellen. Das letzte mal bei HL2, aber da hatte ich noch meinen Athlon XP 2500+ ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh