• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

DSL Y-Stecker (anstelle von Hub)

ttt

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2003
Beiträge
640
Ort
blinne hesse
hallo...

gibt es sowas wie einen Y-Stecker für DSL ?

...also einen Stecker der das aus meinem DSL-Modem kommende Kabel in 2 Stränge verteilt, sodass ich nicht jedesmal unter den Tisch krabbeln muss und zwischen meinem Laptop und meinem PC umstöpseln muss ?

Einen Hub will ich nciht unbedingt, weil ich dann noch ein weiteres Stromanschlusskabel habe...davon gibts schon zu viele ;-(

danke vorab
ttt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also das was du meinst kommt wohl einem Switch mit uplink port am nächsten...

warum nicht gleich ein router mit integriertem modem und wlan?
 
Das, was du vorhast, wird so net klappen.

Bei Ethernet darf immer nur ein Gerät mit einem anderen Gerät verbunden sein.
Y-Kabel gibt es also nicht.

Möglichkeiten:
1. Die Kabel besser legen und das Modem auf den Tisch, so kannst du am Tisch umstecken und mußt net immer untern Tisch krabbeln
2. Hub/Switch kaufen, da kommen dann Modem und Computer ran. Du kannst dann, wie bei 1 auch, aber immer nur mit einem Gerät ins Netz.
3. Einen Router kaufen, an diesen werden dann Modem und die Computer angesteckt. Hat den Vorteil, dass beide Rechner gleichzeitig und unabhängig ins Netz können.
3b. Router mit internem Modem kaufen. Hier fällt dann dein altes Modem weg, du hättest die gleiche 230V Steckeranzahl und kannst ohne Umstecken gleichzeitig und unabhängig mit beiden Rechner ins Netz.


Bist du dir sicher, dass du DSL und kein Cable hast? Wie heißt dein Anbieter.
Das ist wichtig, da es einen gravierenden Unterschied zwischen DSL und Cable gibt, was dann die Auswahlt möglicher Neugeräte beeinflußt.
 
erstmal danke für die schnellen Antworten

Nun...ich werd wohl doch nach nem Hub/Switch etc. schauen.
Alternativ wäre wohl noch so ein wlan-stick (wobei ich da ja auch immer beide GEräte anhaben müsste)

Und ja...ist DSL von Arcor !
 
Nimm einen Router mit integrierten Modem, z.B. eine AVM Fritzbox, dann braucht nur ein Gerät zu laufen und WLAN hast Du gleich auch.

Mike
 
Wenn du einen Switch direkt ans Modem hängst, dann wirst du nur mit einem der beiden Rechner zur gleichen Zeit online sein können. Daher: Router kaufen.
 
Bei Ethernet darf immer nur ein Gerät mit einem anderen Gerät verbunden sein.
Y-Kabel gibt es also nicht.

http://images.google.de/images?hl=de&source=hp&q=rj45 y-adapter&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi

Es gibt ne ganze menge davon. Kosten unter 10€. Im prinzip ist das nichts anderes als ein Hub. Wie kommst du darauf, dass ein Gerät immer nur mit einem anderen Gerät verbunden sein darf?

Wenn du einen Switch direkt ans Modem hängst, dann wirst du nur mit einem der beiden Rechner zur gleichen Zeit online sein können. Daher: Router kaufen.

Das ist das eigentliche Problem. Der Y-Adapter von oben hätte genau das gleiche Problem. Wenn ich das aber richtig lese, will er nicht mit beiden Geräten gleichzeitig online sein. Jedenfalls kann er das im Moment sowieso nicht. Wenn das auch in Zukunft nicht notwendig ist, wäre der Y Adapter die einfachste und billigste Möglichkeit.
 
@little skunk

Das sind dann aber 2 Kabel in einem.

Y bedeutet, dass aus einem Pin 2 werden. Und das ist dort nicht gegeben.

Dort wird 1 Pin in den einen Stecker und ein weiterer Pin in den anderen Stecker gegeben.

Zitat:
"- Zur Aufteilung eines 8-adrigen RJ45-Ausgangs auf 2x 10/100Base-T "

Es werden also aus den 8 Pins 2x 4 Pins gemacht. Und da man bei 1gbit alle 8 Pins braucht, geht halt nur 100mbit.
Sieht man gut im Bild 3 aus deinem Link.
http://images.google.de/imgres?imgu...prev=/images?q=rj45+y-adapter&hl=de&sa=N&um=1

Hast du schonmal 2 Geräte gleichzeitig an einem LAN Port gehabt?
Wenn das Ding wie nen Hub funktionieren soll, dann frage ich mich, warum nen Hub früher 1000EUR gekostet hat? Es ist ja nur nen passiver Adapter, laut dir.
Ein Hub ist eine aktive Komponenten.

Was du da schreibst ist totaler Unsinn und das im Quadrat.

EDIT:
Um deinen Irrtum mal zu erläutern.



Das wäre ein Y-Adapter.
Das funktioniert so aber nicht. Da es sich eben um eine Punkt zu Punkt Verbindung handelt. Und nicht um einen Punkt zu Mehrpunkt Verbindung.

Und jetzt zu den Adaptern die du verlinkt hast.

Hier siehst du die Belegung.

Bis 100Mbit braucht man nur die Pins 1,2,3,6.
Was das Gerät nun macht ist folgendes.
Wir nehmen eine strukturierte Verkabelung.
Patchfeld mit abgesetzten Dosen.
Jetzt ist die Doppeldose schon mit 2 Geräten belegt und damit voll.
Du willst aber noch ein 3. Gerät dran hängen.
Dann nimmst du auf BEIDEN Seiten diesen Verzweiger.
Steckst im Patchfeld jeweils ein Kabel vom Switch in die Buchsen des Verteilers und den Verteiler steckst du in den Port am Patchfeld.

An der Dose auch. Also beide Geräte in den Verzweiger und den Verzweiger dann in die Dose.

Du machst also nichts andere als 2 Ports den Switches in ein Kabel zu packen und das ganze dann hinter wieder rauszuholen.

Hier wird also nichts verteilt, sondern eben besser ausgenutzt.
Und da man bei gbit alle 8 Adern vom Rechner zum Switch braucht, geht das eben auch nur bis 100mbit.

Das ist die Aufgabe der Verzweiger die du benannt hast.
Diese heißen zwar Y-Verteiler, aber das stimmt nicht. Denn bei einem Y münden beide Arme in einem, dass ist dort ja nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@little skunk

Das sind dann aber 2 Kabel in einem.

Y bedeutet, dass aus einem Pin 2 werden. Und das ist dort nicht gegeben.

Dort wird 1 Pin in den einen Stecker und ein weiterer Pin in den anderen Stecker gegeben.

Zitat:
"- Zur Aufteilung eines 8-adrigen RJ45-Ausgangs auf 2x 10/100Base-T "

Es werden also aus den 8 Pins 2x 4 Pins gemacht. Und da man bei 1gbit alle 8 Pins braucht, geht halt nur 100mbit.
Sieht man gut im Bild 3 aus deinem Link.
http://images.google.de/imgres?imgu...prev=/images?q=rj45+y-adapter&hl=de&sa=N&um=1

Hast du einen 100MBit Internetanschluss? Ich jedenfalls nicht... Mit der Adernbelegung könntest du recht haben. So genau hab ich mir diese Adapter noch nicht angeschaut.

Hast du schonmal 2 Geräte gleichzeitig an einem LAN Port gehabt?

Ja habe ich. In meinem Fall ein Drucker und ein PC und zwar genau mit so einem Y Adapter.

Wenn das Ding wie nen Hub funktionieren soll, dann frage ich mich, warum nen Hub früher 1000EUR gekostet hat? Es ist ja nur nen passiver Adapter, laut dir.
Ein Hub ist eine aktive Komponenten.

Laut dir? Du meinst laut meine Aussage oder? Ich habe nichts dergleichen gesagt aber ja es ist ein passiver Adapter.

Ist der Preis bei Hardware ein Qualitätsmerkmal? Wenn das so wäre, warum sind die Hubs von damals jetzt so wenig Wert obwohl sie den gleichen Funktionsumfang wie damals haben?

Was du da schreibst ist totaler Unsinn und das im Quadrat.

Totaler Unsinn ist es nicht. Die Adapter gibt es. Wir können gerne diskutieren ob dieses Adapter funktionieren würden oder auch nicht. Mehr will ich nicht. Das sich einige immer gleich persönlich angegriffen fühlen müssen...

Edit: Jetzt hab ich zu lange für die Antwort benötigt. Deine Bilder kann ich auf Grund meines Proxys leider nicht sehen. Ich werd es mir heute Abend genauer anschaun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind passive Adapter.

Wenns nen echter Adapter wäre, dann könnte ich dir nen 100Port Geräte von für 100EUR verkaufen.

Ein 100Port switch hat damals aber eben den Preis eines Autos gehabt, weil eben aktive Komponenten drin sind/waren die dafür gesorgt haben, dass ein Netzwerkverkehr zustande kommen kann. Da es eben nicht nur durch passive Sachen möglich ist.

Dann schaus dir mal heute Abend an, dann wird das, hoffentlich, etwas klarer.

Und ich fühle mich nicht angegriffen, warum auch.

Mein Problem ist aber, dass du hier eine Funktion beschreibst, die so garnicht geht. Und laut den SPECs auch garnicht gehen kann.
Die Funktionsweise der Geräte habe ich aufgezeigt und darauf wird auch ersichtlich wo man sie einsetzen kann und wo nicht.

Und klar gibt es diese, die werden auch eingesetzt, aber nicht als HUB wie du es hier beschreibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd die Bilder heute Abend betrachten können. Meine Vermutung ist, dass wir beide Recht haben. Ich denke es gibt beide Arten von Adaptern. Ich habe so einen Adapter wie gesagt schon im Einsatz gehabt und bin mir meiner Sache ziemlich sicher. Natürlich kann ich auch im Unrecht sein. Das will ich nicht ausschließen.

Ich weiß nur soviel. Bei uns sind in einem Kabelschacht GBit Kabel verlegt. Soweit ich weiß sind es 8 Adrige Kabel aber das weiß ich nicht so genau. Jedenfalls ist an jedem Kabel eine Doppeldose angeschlossen. Vermutlich mit der von dir beschriebenen Adernbelegung. Warum kann ich dann aber an eine Doppeldose, die ja rein rechnersich nur noch jeweils 4 Adern hat einen Adapter anschließen? Ob auf der anderen Seite ebenfalls ein solcher Adapter hängt entzieht sich meiner Kenntnis.

Was ist eigentlich mit folgendem Adapter? Laut Beschreibung sind es jeweils 8 Adern.
http://www.yatego.com/world-of-cabl...isdn-y-adapter--rj45-8p8c--stecker---2-x-rj45
 
Also, wenn man die Verkabelung aufzieht, dann bekommt jeder Port EIN Kabel mit jeweils 8 Adern(also Doppeldose bekommt 2 Kabel). Ich denke, das wurde bei euch auch so gemacht. Kannst ja gerne mal den Kanal aufmachen. (Du arbeitest in einem Büro?)

Man kann, wenn man Geld sparen will, auch nur 4 belegen. Aber dann wird man nur 100mbit machen. Desweiteren geht dann dieser Adapter auch nicht mehr.

Wie gesagt, wenn man diese Verzweiger nehmen möchte, dann auf beiden Seiten. Kannst ja gerne mal deinen Admin fragen wie das Patchfeld aussieht.

Das ist ein ISDN Adapter. Und der hat keine Ethernetfreigabe, da es eben ein echter Y-Verteiler ist. Also aus 8 mach 2x 8. Bei ISDN geht das auch, da bist zu 12 Geräte (8 aktive) auf dem Bus rummachen dürfen.
Das geht aber SO bei Ethernet net.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh