Scour
Enthusiast
- Mitglied seit
- 10.12.2006
- Beiträge
- 1.377
- Desktop System
- Unbekannt
- Laptop
- Fujitsu A3510
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i5-13500 / AMD Ryzen 5 8600G
- Mainboard
- Asrock Z690 Pro RS / Asus TUF B650-E WiFi
- Kühler
- Silentware Bora Perf. m. Arctic P12 PWM / Thermalright Assasin King 120 SE White ARGB
- Speicher
- 2x 16GB G:Skill Aegis DDR4-3200 / 2x 16GB G.Skill Flare DDR5-6000
- Grafikprozessor
- iGPU / iGPU
- Display
- Benq BL258 IT / AOC Gaming 24G2U5
- SSD
- Adata S70 2TB, Kingston NV1 2TB, Crucial MX500 2TB, Sandisk Ultra 3D 2TB usw.
- HDD
- WD Ultrastar HC320 8TB, Seagate Exos 8TB, Toshiba HDWE140 X300 usw.
- Opt. Laufwerk
- LG GH24NSD6, Pioneer BDR-209EBK
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- MS-Tech CA-0210 / ARLT A3608
- Netzteil
- Corsair CX550F / be quiet Pure Power 11 500W
- Keyboard
- Irgendwas von Cherry / Hama KC-200
- Mouse
- Logitech M100 / Cherry MC 1000
Ich muss sagen ich kauf keine gelabelten Netzteile mehr,
Das schränkt aber extrem ein, würde ich mir nicht antun. Wobei ich seit ca. 20 Jahren keinen einzigen Garantiefall bei Netzteilen hatte.
Bin jetzt kein Silentfanatiker, aber FSP Original gegen be quiet mit FSP, da würde ich eindeutig zu bq tendieren.
HEC/CWT, deren Technik z.B. in Corsair/be quiet zu finden sind, sind hier nicht mal auf dem Markt vertreten. Die Modifikationen von Corsair/be quiet sorgen für ein besseres Paket als die echten Hersteller unter ihren Marken verkaufen. Von der besseren Garantie der Labeler ganz zu schweigen.
Warum also gelabelte Netzteile verschmähen wenn die ein besseres Package bieten als man vom Original-Hersteller kaufen kann?