[Sammelthread] Diskussion Netzteile (keine Kaufberatung!)

Ich muss sagen ich kauf keine gelabelten Netzteile mehr,

Das schränkt aber extrem ein, würde ich mir nicht antun. Wobei ich seit ca. 20 Jahren keinen einzigen Garantiefall bei Netzteilen hatte.

Bin jetzt kein Silentfanatiker, aber FSP Original gegen be quiet mit FSP, da würde ich eindeutig zu bq tendieren.

HEC/CWT, deren Technik z.B. in Corsair/be quiet zu finden sind, sind hier nicht mal auf dem Markt vertreten. Die Modifikationen von Corsair/be quiet sorgen für ein besseres Paket als die echten Hersteller unter ihren Marken verkaufen. Von der besseren Garantie der Labeler ganz zu schweigen.

Warum also gelabelte Netzteile verschmähen wenn die ein besseres Package bieten als man vom Original-Hersteller kaufen kann?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum also gelabelte Netzteile verschmähen wenn die ein besseres Package bieten als man vom Original-Hersteller kaufen kann?
Welches bessere Package ? ich kanns nicht finden. :oops:
 
Zeig mir was von HEC, FSP oder CWT unter Originalnamen das annähernd so gut ist wie ein Corsair RMx/RMe oder be quiet PurePower/Straight Power/Power Zone?
 
Ich wußte dass das jetzt kommt ;)

Das ist schon gut, aber sehr teuer und noch 3.0
 
wen interessiert es? du hast gefragt und das ist schon der beweis, dass es das gibt.

es gibt unzählige netzteile auf dem markt, da ist für jeden was dabei und es ist für den endanwender aus meiner sicht so vieles was in tests ermittelt werden muss damit man überhaubt unterschiede hat völlig belanglos.
 
Der Preis interessiert niemanden? Das ist mir wirklich neu.

Das Hydro TI Pro ist die Ausnahme, nachdem FSP mit allen vorherigen Versuchen nie im Retail-Markt landen konnte. Wie gut diese Serie verkauft wird weiß ich nicht, aber be quiet wird mt sehr ähnlicher Technik wahrscheinlich viel mehr absetzen.

CWT gibts hierzulande nicht mal, HEC bzw. Cougar hat fast keine Modelle die hierzulande erhältlich sind.

Deshalb wurde ich mich nicht so einschränken indem ich Labeler, die fast ausschließlich Besseres als die Originalhersteller anbieten, ausschließen :)
 
Wenns nicht so wäre hätte jeder ein NT a la Seasonic Prime

Außer @Nighteye ;) , wegen der Lautstärke :ROFLMAO:

Sorry, mußte sein ;)
 
This, 230€ für 1000W wenn ich diese auch für 150€ bekomme (noch dazu mit Zero Fan Modus)?

Klar, geht nicht um den letzten Euro, aber wenns halt echt um nix schlechter ist?
 
ZeroFan Modus ist Selbstbetrug, und verschleihert oft nur die zu hohe Idle Lautstärke des NT-Lüfters. Und ein ZeroFan Modus im NT macht mMn nur Sinn, wenn das PC-Gehäuse entsprechend angepasst ist, damit die PC-Gehäuse-Lüfter im Idle die NT-Belüftung mit überbernehmen können.

Hohe ATX Version ist bei NTs nur werbeGeblubber, weil die 12VHPWR NT-Header eh nicht zu gebrauchen sind, und ein 1000W ATX2.X NT nominal(im NennLastbereich) oft lastwechselstabiler ist, als ein 1000W ATX3.X NT.
Jo, aber ich hab bei BQ fürs Straight Power 11 so ein Kabel gekauft, das Netzteilseitig die PCIe Stecker verwendet und nur vorn nen Nvidia-Scheißdreckstecker hat, das plane ich weiter zu verwenden.
Ich denke, es ist eh das Kabel, von dem du sprichst.
Von BeQuiet ist das BC072 Anschlusskabel(Modell CPH-6610) für ATX2.X/ATX3.X noch am besten zu gebrauchen. Die anderen beiden BeQuiet 12VHPWR Anschlusskabel sind Geldverschwendung, und genauso ein Murks, wie die bei Netzteilen dabei liegenden "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel.

Bei CableMod gibt es auch wenigstens ein 12VHPWR Anschlusskabel für BeQuiet ATX2.X/ATX3.X NTs, das brauchbar ist. Aber eventuell etwas teurer als von BeQuiet. Dafür ohne Gewebeschlauch um den Kabelstrang herum, und somit auch ohne "Basteln" mit einer DC-Stromzange und halboffenen Kabelkämmen verwendbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, gibt es eigentlich brauchbare Verlängerungen für den 12vhpwr bzw 12v - 2 x 6 kabel? Habe ein seasonic prime tx 1300w und da ist schon ein gutes kabel bei. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das am Ende langt von der Länge her.
Das teil soll in einen tower 900 verbaut werden und da ist es recht weit unten/ hinten und muss nach vorne mitte oben...
 
Verlängerungen sind für Hochstromanwendung nicht zulässig. Bei 350W mag das vielleicht noch gehen, aber bei 600W sollte man das lieber lassen. Wenn du mit den 60cm eines Corsair "16-pin to 3 x 8-pin PCI-e" CableMod Basics wirklich nicht aus kommst, dann bleibt nur ne längere Basics CostumKabel version.

Bei gepulsten Gleichströmen sollte man die Kabellängen möglichst kurz halten, und die einzelnen Litzen im Kabelstrang wenigstens im nicht sichtbaren Gehäusebereich eng zusammen binden, ohne das mechanische Verspannungen an den Steckern entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeroFan Modus ist Selbstbetrug
Gibt es dazu auch irgendwelche sachlichen Begründungen oder schreibst du das nur aus deiner Neigung heraus ?
und verschleiert oft nur die zu hohe Idle Lautstärke des NT-Lüfters.
Was wem zu laut ist, ist Subjektiv.
Mein PC zieht bei 100% CPU & 100% GPU Auslastung gleichzeitig ca 350-400W.
Mein vorheriges PSU (LC Power GP4) hatte laut Computerbase Test bei 400W 19,7dezibel Lautstärke.
Und mir war das viel zu laut. Seit dem ich auf dass Passive Pure Power 13M für 100€ umgestiegen bin hört man meinen PC garnicht mehr.
Auch beim Zocken Ultra Silent. Wanduhr ticken ist lauter. Wobei es kein Ticken ist. Der Zeiger bewegt sich fließend und nahezu lautlos.
"Auriol Uhren, die im Lidl angeboten werden, sind bekannt für ihre leisen Uhrwerke. Das "Ticken" wird durch die schleichenden Sekundenzeiger, auch als kriechende Zeiger bekannt, minimiert, was sie ideal für Schlafzimmer oder andere ruhige Umgebungen macht."
Bevor ich das Be Quiet hatte habe ich die Uhr nie wahrgenommen. Erst jetzt ist es möglich diese zu hören.
Und das Brummen der Lautsprecher beim Anschalten ist lauter als mein PC beim Star Citizen Zocken.

Wenn man sich mal anguckt was es für das Geld vergleichbares gibt. Zb Seasonic Focus GX-750.
Dann seihts beim Seasonic so aus das es laut Cybernetics Zertifikat schon bei 180W zwischen 15 und 20 Dezibel an den Tag legt.
Also schon lauter ist als mein altes NT.
Also es würde mich schon bei 180W Belastung nerven.
Du missachtest aber das es mich nervt.
Der Zero Fan Modus ist für mich das beste was ich jemals hatte, mit abstand. Es ist Welten besser.
Selbst das Pure Power 11 550W meiner Partnerin ist hörbar dagegen.

ein ZeroFan Modus im NT macht mMn nur Sinn, wenn das PC-Gehäuse entsprechend angepasst ist, damit die PC-Gehäuse-Lüfter im Idle die NT-Belüftung mit überbernehmen können.
Gibts dazu auch irgendwelche Argumente oder schreibst du das nur aus deiner Neigung heraus ?
Be Quiet wird sich da schon was dabei gedacht haben.
Und wie du siehst, funktioniert es.
Hab schon über 200 Stunden Spielzeit mit Passivem PSU seit ich es habe. Also bei mir wird das PSU richtig heiß Betrieben im laufe jeder Woche.
Kann dir gern in ein paar Jahren berichten ob alles Heile blieb.
 

Anhänge

  • SC 27.07.2025.jpg
    SC 27.07.2025.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
ZeroFan Modus ist Selbstbetrug, und verschleihert oft nur die zu hohe Idle Lautstärke des NT-Lüfters.
Man kann sich aber alles schlecht reden auch.
Wenn der Wirkungsgrad so gut ist, gibts wenig Abwärme und dann brauchts evtl. auch keine aktive Kühlung. Ist ja okay?
Wenn der Lüfter der gleiche ist wie im Pure Power 12M, dann ist er echt okay (läuft bei mir im NAS).

Ich hätts aber auch ohne ZeroFan genommen, weil siehe oben.
Verlängerungen sind für Hochstromanwendung nicht zulässig. Bei 350W mag das vielleicht noch gehen, aber bei 600W sollte man das lieber lassen. Wenn du mit den 60cm eines Corsair "16-pin to 3 x 8-pin PCI-e" CableMod Basics wirklich nicht aus kommst, dann bleibt nur ne längere Basics CostumKabel version.

Bei gepulsten Gleichströmen sollte man die Kabellängen möglichst kurz halten, und die einzelnen Litzen im Kabelstrang wenigstens im nicht sichtbaren Gehäusebereich eng zusammen binden, ohne das mechanische Verspannungen an den Steckern entstehen.
Seh ich auch so, wenns kein passendes Kabel in der Länge gibt (was ich ja kaum glaube), dann würde ich den mitgelieferten 3/4x PCIe 8 Pin to 12v-Dreck verwenden und entsprechend lange PCIe Kabel (oder diese verlängern).

4 PCIe 8 Pin Stecker verlängern macht in jedem Fall weniger Stress als 1x 12v-Dreck.


Wobei ich meine, spar dir bei der GPU das Kabel-Management und leg das eine Kabel so, dass es spannungsfrei und stressfrei liegt.
 
@pwnbert Apropos Kabellänge
Ich glaube beim Power Zone 2 waren die Kabel länger als beim Pure Power 13M.
Ich nutze nur ein Be Quiet Pure base 501 daher war mir das nicht wichtig.
Aber wenn du ein größeres Case hast, macht das Power Zone 2 evtl mehr Sinn.
 

Anhänge

  • Power Zone 2 1000W.png
    Power Zone 2 1000W.png
    41,4 KB · Aufrufe: 3
  • Pure Power 13M 1000W.png
    Pure Power 13M 1000W.png
    40 KB · Aufrufe: 4
Ja, der Kabelsatz ist überhaupt ein klein wenig anders (auch PCIe 8 Pin). Ich denke, für "allgemein" ist das Power Zone 2 hier "besser"...

Nachdem ich nicht vor habe die Kabel zu verwenden (bzw. noch genug vom Straight Power habe), ist das für mich nicht so ein Thema. Im NAS sind die kurzen Kabel für mich eher positiv. Ich hab mittlererweile so nen großen Haufen BeQuiet Kabel...
 
Hab mal aus neugierde das be quiet Pure power 11 meiner Partnerin angeschaut.
Sie hat einen R5 5600 und eine 150W GPU die undervolted läuft, also ca 120W.
Der ganze PC dürfte also deutlich unter 250W ziehen bei Volllast.
Da ist im Windows Zero Fan von der GPU, und 3x 120mm die bei 550rpm laufen als CPU & Case Fans.
Man hört den PC aber in jeder lage, egal ob Idle oder beim Zocken. (GPU Lüfter gehen max auf 600rpm durch meine adrenaline Lüfterkurve)
Aber das man ihn auch beim Idle hört ist ja schon der beweis.
Niedrigere UPM ist schon zu laut für mich. Und sie findet meinen PC jetzt auch toller weil er so leise ist.
Hier mal die Daten zu dem Pure Power 11 550W von 2021.
1753779273841.png
1753779225658.png

Also wenn ihr PC beim Wow Zocken keine 250W verbraucht, müsste das PSU ja unter 6 Dezibel bleiben.
Wir finden aber beide ihren PC deutlich lauter als meinen.
Mein PC ist sogar beim Zocken noch deutlich leiser als ihr PC im Idle.
 
FSP Vita hat aber nen ganz schön heftigen Idle Dezibelwert von 20db. Und bei 500W 35Db.
Seasonic sowieso. (mit Ausnahme vom 500€ Seasonic)
Also wenn man es leise für um die 100€ will, dann sind deine Optionen nicht zu empfehlen.
Mein Be Quiet ist bei meiner Gaminglast leiser als deins im Idle. Wäre absolut nichts für mich so ein Krachmacher.
Wurde die Lautstärke unabhänig getestet oder sind es werte die der Hersteller ausgegeben hat?

Nebenbei was interessiert mich die Lautstärke ich habe eine RTX A400 dessen Lüfter im Sommer über 6000rpm macht.
 
ZeroFan Modus ist Selbstbetrug, und verschleihert oft nur die zu hohe Idle Lautstärke des NT-Lüfters.

Das ist mitnichten unter Selbstbetrug zu verbuchen, so macht diese Abschaltung durchaus Sinn, so z. B. wenn die Kiste nur Office bewerkstelligen soll, bzw. für's Home Office herhalten muss und demzufolge ein nahezu lautloser Betrieb angestrebt wird. Mal abseits davon dürften die jeweiligen Anforderungen des Einzelnen sehr variieren, so dass pauschale Aussagen selten zutreffen.
 
Jetzt hab ich das Pure Power 13M bestellt und bin am hadern, ob das Power Zone 2 nicht besser gewesen wäre. :fresse:
Anders rum wäre es wsl. anders rum. :rofl:
 
Ich denk schon das beide ganz ordentlich sind und mit deinem System keinerlei Probleme haben sollten :)

ZeroFan Modus ist Selbstbetrug, und verschleihert oft nur die zu hohe Idle Lautstärke des NT-Lüfters.

Da gibt es wohl sicher das Problem, zumindest mit manchen NTs. Hatte ich sogar mal was gepostet von einem Cooler Master das bei höherer Raumtemperatur vom unhörbaren ZeroFan-Mode zu erheblicher Geräuschkulisse gewechselt hat. Deshalb meine Bemerkung dass ich Semis wohl nur im Hochsommer kaufen würde :d

Aber die Pauschalierung dass alle Semis so sind dürfte weit an der Realität vorbeigehen. Be quiet legt großen Wert auf leise NTs, selbst die billigen Serien System Power und Pure Power sind oftmals leiser als andere in der Preisklasse.


Und ein ZeroFan Modus im NT macht mMn nur Sinn, wenn das PC-Gehäuse entsprechend angepasst ist, damit die PC-Gehäuse-Lüfter im Idle die NT-Belüftung mit überbernehmen können.

Ob das sein muß weiß ich nicht, aber bestimmt wirkt sich das nicht negativ aus. Wenn Gehäuselüfter unterstützen und für ein bißchen Durchzug sorgen sollte das auch die Gefahr von hot spots (oder hot dots) verringern. Ist bestimmt gut fürs NT, das vielleicht dadurch bei Schwachlast auch seltener aus dem ZeroFan-Modus gehen muß

Gibts dazu auch irgendwelche Argumente oder schreibst du das nur aus deiner Neigung heraus ?

Ich bin zwar nicht er, aber schlecht isses bestimmt nicht. Nicht alle Teile in einem NT haben Kühlkörper, die haben bestimmt nix gegen ein bißchen Luftdurchsatz.

Da ich kein Semi-Besitzer bin kann ich da nicht mit eigener Erfahrung dienen, aber ich hätte auch ein besseres Gefühl wenn ich weiß dass zumindest ein kleiner Luftzug durchs NT weht. Hat bestimmt seinen Grund das reine passiv-gekühlten NTs nahezu verschwunden sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh