[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weil sie sich nach außen so geben, auch auf den Messen

Premium definiert sich nicht nur durch den Preis, das ist der kleinste Teil davon.
Spannend wie du das siehst .
Ich finde sie auf Messen sehr angenehm, selbstkritisch vorallem während der Formnext.
Aber das ist auch wieder subjektiv :d
 
Ich behaupte es gibt nicht "perfekten" Drucker, alle haben irgendwo Licht und Schatten.
Prusa -> teuer
Bambu -> eigenes Ökosystem
Voron -> komplett DIY
Anycubic / Creality und Co. -> günstiger, aber teils mit Abstrichen in der Ausstattung / Funktionsumfang

Jeder muss irgendwie den Drucker finden der für ihn / sie am besten besten passt.
Ich bin aktuell mit meinem Creality und meinem Anycubic zufrieden, auch wenn die immer mal wieder Probleme machen.

Aber es kann halt immer noch zu Fehlern kommen bei den Druckern, meistens wird es dann aber komplizierter.
Und wie mein Vater immer sagt: "Je mehr dran ist bzw. verbaut ist, desto mehr kann kaputt gehen."
 
Ich finde sie auf Messen sehr angenehm, selbstkritisch vorallem während der Formnext.
Absolut.
Jedoch muss am Ende des Produkt stimmen. Verstehe auch nicht weshalb Prusa solche Probleme hat. Die Leute dort sind fachlich gut und motiviert. Eventuell strukturelle Probleme/Managment was bremst.

Teilweise wundert man sich auch wie die Industrie tickt:
Anfang dieses Jahres war ein Projekt ausgeschrieben für die Entwicklung eines motion system speziell für den 3D-Druck in der Zahnmedezin.
Sinnvoller wäre es einen fertigen (e.g. RatRig, Voron, ...) zu nehmen mit hübscher (custom) Einhausung und stattdessen die Resourcen in die Software zu stecken, sodass vom 3D-Scanner über die PC-Software bis zum Drucker HMI einfach alles Reibungslos funktioniert inkl. der Wartung. Dem MTA am Ende interessiert vorallem das es zuverlässig läuft ohne aufwendige Einarbeitung.
 
Installationsvideo zur Qidi Box (AMS).
Ist ein neuer upgradet Extruder mit bei, war auch echt nötig.
 

Anhänge

  • RDT_20250828_2116068742721755310386394.png
    RDT_20250828_2116068742721755310386394.png
    485,9 KB · Aufrufe: 37
Man kann erahnen wo die Reise hingeht. :ROFLMAO:
 
Naja der Bambu wird sicherlich auch 500€+ mehr kosten aber ich finde die Lösung vom H2C schon echt interessant. 8sekunden soll der wechsel der düsen dauern was echt gut ist wie ich finde
 
Hat sich hier schon jemand den H2S gegönnt?

Ich werd einen P1S abstoßen und mir einen holen :)
 
Der H2S wird mein Weihnachts oder Neujahresgeschenk an mich selbst :d
Muss erstmal wieder Arbeiten damit ich meine offenen Privatbaustellen fertig bekomme 🙃
Der Neptune wird dann zum Kollegen umziehen.

Der P1S wird stehen bleiben.
Meiner ist in der hinsicht echt Robust, bis auf 2x Filamentbruch im Extruder läuft der absolut störungsfrei !
 
@grog ich hab 2 hier stehen, da kann einer ruhig gehen 😀
 
Soviel Platz hab ich leider nicht in meiner kleinen Werkstatt nicht.

Ich könnte maximal noch nen A1 Mini stellen, aber mal ehrlich.. was soll ich mit so nem Mini teil anstellen :d
 
was soll ich mit so nem Mini teil anstellen
Ach der Mini ist toll!
Irgendwie niedlich:fresse: und platzsparend.
Meiner läuft Recht viel. Aber der große noch mehr, da mit AMS doch schon angenehmer.
Hat mittlerweile über 2100 Stunden auf der Uhr und gestern musste ich ein Teil am Filament Hub tauschen, da dieser sich immer gelöst hat.
 
Hab ja auch mit dem A1 Mini angefangen, aber der kam dann schnell bei mir an seine Grenzen, da ich doch immer etwas größer Drucken wollte etc.

Mitn P1S passt es eig. soweit, aber mein Vorhaben mir mal nen coolen Helm oder endlich die TPU Latschen zu drucken packt mein P1S nicht. Deshalb wirds stand jetzt ein H2S werden. Der H2D ist mir etwas zu teuer / für meinen gebrauch komplett drüber, da Multicolor Print bei mir nicht soo der Fall ist.
 
Seh ich auch so,
Der H2D ist mir zu teuer, da ist der H2S ne schöne Alternative. Mehrfarbig drucke ich auch, aber das bekomme ich problemlos mit dem AMS geregelt.

Für die großen Sachen halt aktuell der Neptune her, aber vom Druck her ist es doch ein weiter unterschied zu P1S, vor allem wenn man zu oft das alle 5 drucke das Brett manuell neu justieren muss, da geht immer 30-45 Minuten drauf bis alles ordentlich ist..
 
A1 mini war mein meist genutzter Drucker.
Sind jedoch aus platzgründen verkauft.
 
Weil wirs letztens von Induktiven Hotends hatten, ich wusste doch das gibt schon länger eins:

 
Hat schonmal jemand eine Hülle für ein Tablet oder Smartphone gedruckt?

Ich würde mir gerne ne neue Hülle für mein Galaxy Tab S6 Lite drucken, da mir die Kaufbären nicht zusagen und ich sowieso genug TPU habe.

3D Modell habe ich schon gefunden
 
8sekunden soll der wechsel der düsen dauern was echt gut ist wie ich finde
Aber es sind wieder nur zwei Filamente geladen bei Vortek, also 8 Sekunden plus laden des filamentes wenn andere Farbe kommt.
Und du musst zwei AMS haben wenn du mehr als 4 Farben haben möchtest
Ne da ist snapmaker oder bondtech doch besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es sind wieder nur zwei Filamente geladen bei Vortek, also 8 Sekunden plus laden des filamentes wenn andere Farbe kommt.
Und du musst zwei AMS haben wenn du mehr als 4 Farben haben möchtest
Ne da ist snapmaker oder bondtech doch besser
Ja 8sekunden das aufheißen und der ganze wechsel wohl 35 sekunden.
Das Video von Mpox ist ja da und wieder mal sehr gut gemacht.
Das Bondtech system das in den Prusa kommen wird, wird sicherlich das non plus ultra sein würde ich sagen
 
1756667021640.png


Nächste Woche wird eine P1S abgeholt, und da hab ich jetzt mal zugeschlagen :d

Hat schonmal jemand eine Hülle für ein Tablet oder Smartphone gedruckt?
Jap, hier.
Aber leider nur mit PLA.. 3x heftig runtergefallen dann RIP. Aber so war die Passform etc sehr gut.

Nächste werde ich mal mit TPU probieren, wenn ich mich denn endlich dran traue :d
ABS steht auch noch auf meiner Liste :)
 
Aber es sind wieder nur zwei Filamente geladen bei Vortek, also 8 Sekunden plus laden des filamentes wenn andere Farbe kommt.
Der Bambu hat 6 Hotends. Also theoretisch könnte er sogar 6 Farben ohne die Farbe in einem Hotend wechseln zu müssen.
Warum er 6 Hotends hat, verstehe ich bisher noch nicht, weil die bisherigen AMS ja nur 4 Filamente können. Aber vielleicht kommt da ja auch noch ein neues AMS mit 6 Filamenten?

Die 8s finde ich trotzdem eigentlich eher langsam. Und mir ist auch noch unklar ob sich das nur auf den mechanischen Wechsel des Hotends bezieht, oder ob da auch das Laden (und Entladen) des Filaments sowie das erneute Aufheizen der Nozzle schon mit drin ist.

Und du musst zwei AMS haben wenn du mehr als 4 Farben haben möchtest
Und der Snapmaker hat 4 Toolheads und (bisher) kein Materialwechselsystem, kann also sowieso nicht mehr als 4 Farben.

Ja 8sekunden das aufheißen und der ganze wechsel wohl 35 sekunden.
Uhh, das ist nicht nur langsam, das finde ich sogar schon wieder unbrauchbar.
 
@Liesel Weppen ja ist nicht soo schnell aber das hat Mpox geschätzt. 12sekunden beim U1 finde ich aber super gut
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh