Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie handhabt ihr das eigentlich im Orca Slicer, wenn ihr ein Filament habt, z.B. Sunlu Matt Schwarz PLA, dieses aber bei Drucker 1 einen Flow von 0,92 und bei Drucker 2 einen Flow von 0.97 hat.
Legt ihr da eigene Profile fürs gleiche Filament an, oder kann man das irgendwie im Startgcode umrechnen lassen?
Ich hab zwei Profile angelegt, ist für mich einfacher..
Ich hab aber Aktuell im Bambu Studio Probleme mit Filament Hinzufügen.
Ich hab den Neptune 4 Plus und P1S als Drucker gespeichert.
Beim P1S ist alles kein Problem, da wird jedes Filament hinzugefügt.
Beim Neptune kann ich zwar im Menü ein Filament auswählen aber es wird nicht hinzugefügt.
Wähle ich Manuell hinzufügen, wird mir nur das Profil vom P1S angeboten um ein Filament hinzuzufügen..
Ergo kann ich nur PETG mit dem Neptune Drucken da ich kein anderes Profil hinzufügen kann.
Schau mal ob du in der globalen Druckervewaltung was anderes für den Drucker aktiviert hast, das ist afaik die Voraussetzung. Dann müsstest du auch mindestens ein Default-Profil von dem Filament haben. Also z.B. Generic PLA, etc. Globale Drucker-Einstellung hier
Edit: ah ne, ist der Punkt für Filament eins weiter unten aber gleicher Button
@KurantRubys
Da hab ich schon vorher alles versucht, wenn ich ein vorgefertigtes Profil auswähle passiert nichts. Wenn ich ein neues hinzufüge dann wird es nur für den P1S vorgeschlagen.
Hatte den Neptune jetzt nochmal neu in bambu Studio hinzugefügt. Jetzt habe ich zumindestens PETG , PLA und ABS zur Auswahl.. Kann aber trotzdem nichts hinzufügen oder ändern 🤮
Bin mir nicht sicher und habe auch grad nicht den PC parat, aber ich meine es wird immer nur das Profil angezeigt unter welchem Drucker du das erstellt hast.
So erster Druck auf der Geco läuft jetzt, bin auf das Ergebnis gespannt!
Sagt mal kann es sein, das man in Orca/Klipper keine 0/1°C eingeben kann?
0°C wird lt. Orca von der Druckplatte nicht unterstützt. Bei 1°C läuft der Druck auf dem Drucker nicht los.
Habe das Heizbett nun auf 25°C gestellt, damit der überhaupt mal los legt.
Edit:
Wenn man die Platte auspackt, dann riecht die etwas wie Kunsstoff aus den 90ern
PLA haftet super auf der Platte und mit etwas biegen löst es sich auch super ab!
Aber aufpassen, es geht fliegen
Die Platte selbst riecht etwas nach 90er Kunsstoff, was aber recht schnell verfliegt.
Vom Material her würde ich sagen, das es ein Kunsstoff ist, der teilweise bei 3D Aufklebern verwendet wird.
Die ganze Platte ist etwas dicker als die Cryogrip Glacier, gefühlt hält die auch besser als diese auf den Magneten.
Nach dem Ablösen des Drucks bleiben auch keinerlei Spuren auf der Platte übrig, soweit ich das sehen konnte.
Die Oberfläche der Drucke ist recht fein:
Edit:
Keine dünnen Sachen mit weniger als 1mm drauf drucken, habe den PA Test eben kaum abbekommen
Und Vergleich zur Frostbite? Weil die hat dann ja das Problem das die Beschichtung zu dick ist und am A1 deswegen net so gut auf den Magneten hält ohne Clips.
Ich bin gerade dabei für unseren Roborock eine Rampe ins Bad zu bauen, damit er wieder raus kommt nach getaner Arbeit. Mit 2,5cm ist das aber zu hoch, so dass ich ihn bisher immer von Hand rausholen musste (mühsam und nicht im Sinne des Erfinders).
Ich habe nun eine Rampe fertig (60cm lang, 2,5cm hoch), die kann ich aber so nicht am Stück drucken.
Wie bekomme ich die am dümmsten in 3 Teile aufgeteilt so dass ich die nachher zusammenfügen kann?
Ich hab mal eine STEP Datei angehängt, vielleicht hat jemand eine Idee dazu.
Im Prusa/Orca Slicer als ein Stück einfügen und an der entsprechenden Stelle( n ) auseinanderschneiden? Dabei ggf. Connectors einfügen? Je nachdem ob es nachher flächig geklebt oder eben gesteckt (bzw mit Steckverbindern geklebt) werden soll?
Alternativ mach dir ein dünnes Teil mit so einer Puzzelnasenform und schneide damit das Teil schon im CAD in passende Stücke?
Edit: Nachdem ich mir das Teil angesehen habe, würde ich das mit der Puzzlenase lassen. Eigentlich brauchste dafür nichtmal Connectors... 3 Teile drucken, brauchste ja nichtmal schneiden, einfach 3mal mit 20cm statt einmal mit 60cm skaliert und dann klebste die 3 Teile (an einem rechtwinkligem Anschlag, dann wirds auch bündig) einfach zusammen.
Kannst du das teil auf 200mm erstellen so das beidseitig 10mm Material ist ? Dann könntest du da "Dübellöcher" rein machen und so die Drei Elemente verbinden
Danke @grog die Idee ist auch super.
Wollte nur etwas Filament sparen deshalb auch die Stege innen für die Stabilität und ich kann komplett ohne Infill drucken.
Hab mich gerade auch mal ran gesetzt und es direkt im CAD versucht:
Da brauch ich dann zwar minimal support, aber ich würde das eh wie hier abgebildet an der rechten Kante drucken.
Hab zu Beginn noch über ein Scharnier nachgedacht, damit ich es zusammenklappen und weglegen kann, aber ich denke das wäre etwas Overengineered ;-)
Werde mal beide testen (grog und meins) und mal schauen welches dann besser ist.
Das von grog würde ich allerdings noch etwas anpassen, 3 Teile daraus bauen mit 2 Dicken wänden damit der Stift dann drin Platz hat.
Danke schonmal für den Input und die Ideen
edit: man bin ich doof, wenn ich das schon so mache hätte ich auch einfach ein kleines Dreieck extruden können und das dann als Nase nutzen
Hätte ich mir gerade 30 Minuten Expirment erspart.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Das hier teste ich morgen mal, wenns nix wird kommt die Idee von grog dran
Hält vermutlich so gut dass ich nicht mal Kleber brauchen werde.
Helft mir mal weiter..
Ich weiß da fehlt was, ich weiß nur nicht was...
Sonst hat er ja den "Abfall" immer als Klumpen runter gedrückt.. seit einiger zeit (ich denke das wir da gewesen sein wo mir der Extruder mal hängen geblieben ist) kommen nur noch fäden raus..
Gerade hab ich gesehen das die Klappe runter hängt und da was fehlt.. vermutlich abgefallen und mit dem Müll entsorgt
Ich find auf die Schnelle leider keine zeichnung vom Aufbau (bzw ich weiß nicht wonach ich suchen muss)
Sonst hat er ja den "Abfall" immer als Klumpen runter gedrückt.. seit einiger zeit (ich denke das wir da gewesen sein wo mir der Extruder mal hängen geblieben ist) kommen nur noch fäden raus..