Design und gute AiO treffen auf Standardleistung: Die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO im Test

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.468
Seit mehr als einem halben Jahr ist die GeForce RTX 5090 nun schon am Markt und wird auch in den kommenden Monaten des Topmodell bleiben. ZOTAC GAMING stellt mit der GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO nun ein High-End-Modell mit AiO-Kühlung vor, welches wir uns genauer angeschaut haben. Neben der Leistung und vor allem den Temperaturen und der Lautstärke hat die Karte auch optisch so einiges zu bieten. Auch dazu im Rahmen des Tests gleich mehr.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum gebt ihr hier keine Taktraten unter Last an und kein overclocking?
 
Warum gebt ihr hier keine Taktraten unter Last an und kein overclocking?

Taktraten: Die Taktraten der Karten fallen nicht singnifikant höher als bei anderen Modelle der GeForce RTX 5090 aus. Wie die Angaben zum Basis- und Boost-Takt bereits zeigen, wählt ZOTAC keine besonderen Bins für die GPUs auf der GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO. Zudem hat man es bei einem Power-Limit von 575 W belassen. Trotz der AiO ist also nicht davon auszugehen, dass hier höhere Taktraten erreicht werden und das zeigt sich auch in den Benchmarks.

Overclocking: Ein Overclocking der Grafikkarte ist aufgrund der gut funktionierenden Boost-Mechanismen der GPUs immer uninteressanter geworden. Sicher kann man hier und da mit einer Optimierung noch etwas an Leistung herausholen (vor allem die Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung reduzieren), das ist dann aber nicht auf ein spezielles Modell beschränkt, sondert funktioniert in einem gewissen Bereich mit einer jeden GeForce RTX 5090.
 
Taktraten: Die Taktraten der Karten fallen nicht singnifikant höher als bei anderen Modelle der GeForce RTX 5090 aus. Wie die Angaben zum Basis- und Boost-Takt bereits zeigen, wählt ZOTAC keine besonderen Bins für die GPUs auf der GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO. Zudem hat man es bei einem Power-Limit von 575 W belassen. Trotz der AiO ist also nicht davon auszugehen, dass hier höhere Taktraten erreicht werden und das zeigt sich auch in den Benchmarks.

Overclocking: Ein Overclocking der Grafikkarte ist aufgrund der gut funktionierenden Boost-Mechanismen der GPUs immer uninteressanter geworden. Sicher kann man hier und da mit einer Optimierung noch etwas an Leistung herausholen (vor allem die Leistungsaufnahme bei gleicher Leistung reduzieren), das ist dann aber nicht auf ein spezielles Modell beschränkt, sondert funktioniert in einem gewissen Bereich mit einer jeden GeForce RTX 5090.
Alles klar, danke dir für die aufschlussreiche Begründung Don :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh