[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aber dann liegt das Problem nicht bei der einen Sache sondern eher an den Leuten, die sich nichts neues suchen können.
Nur weil man nicht mehr an einer Internetcommunity zu einem bestimmten Thema partizipiert, heißt das ja nicht das man das Hobby an den Nagel hängt. :geek:

Das Problem sind nicht die Leute die dann lieber auf den aktiven Austausch verzichten und sich zurückziehen. Das Problem sind die Leute die mit ihrem dämlichen Verhalten den aktiven Part einer Community vergraulen. Worüber wird sich hier denn ausgetauscht? "Kann mir mal einer das YT Video zusammenfassen das X hier unverschämterweise ohne Zusammenfassung verlinkt hat?". Geiler Scheiss. (y)
 
Auch wenn ich den Unmut über manchen Post hier nachvollziehen kann, möchte ich mal den Audiopart des Hwl loben.
Ich bin erst recht spät hier dazu gekommen, da ich mit dem eigentlichen Thema des Forums eher wenig zu tun habe. Ich war aber schon seit Ewigkeiten im Hifi-Forum und auch in den ganzen anderen kleinen Foren angemeldet und zum Teil sehr aktiv.

Am Ende bin ich aber hier gelandet. Der Umgang ist auch bei den üblichen Audio-Reizthemen überwiegend respektvoll und man kann das Forum überblicken, was im Headfi schier unmöglich ist.

Das Leute in Foren kommen und gehen ist halt der Lauf der Dinge. Manchmal verschieben sich Hobbys oder auch das Leben und ein Forum hat keinen Platz mehr im Leben.
Ich persönlich würde mir das hier oder sonst wo geschriebene aber nie so zu Herzen nehmen, dass ich sagen müsste, es wäre besser zu gehen. Ich habe in keinem Forum Namen auf der Igno Liste, man muss die Menschen halt nehmen wie sie sind.
 
So habe den Prelude jetzt ein paar Stunden benutzt und auch ab und zu zum Serenade gewechselt für einen A/B Vergleich mit dem HEKSE.

Der Prelude klingt sehr ähnlich im Vergleich zum Serenade, die Höhen kommen mir etwas sanfter vor, aber immer noch sehr detailliert.

Bei den Mitten hat sich im Grunde gar nix getan, klingt identisch zum Serenade.

Größter Sprung macht der Tiefgang wie ich finde, der Bass kommt mir nochmal etwas strukturierter vor und vor allem hab ich den Eindruck das er nach unten nochmal deutlich zugelegt hat.

Die Leistung ist beim Prelude auch deutlich höher 10W @32 Ohm, da wirds ab 9 Uhr Stellung schon sehr laut :d

Von der Verarbeitung gibt es nix zu meckern, das Case ist wirklich sehr massiv verarbeitet.
Alles aus Alu, ALPS Poti, OLED Display, fetter Ringkerntrafo glaube 50W.
 
Was mich beim Serenade gestört hatte war die fehlende Funktion von High und Low Gain.
Man bewegt sich immer zwischen 9 und 11 Uhr und kann nicht wirklich fein einstellen.

Ist das beim Prelude anders?
 
@viohlenze

Der Prelude hat einen separaten Gain Schalter, benutze ihn allerdings nur auf low, mehr ist nicht notwendig.
 
@BigWorm48
Glückwunsch!
Ich hatte dir ja angedeutet, dass die Klangsignatur ähnlich sei. Ich denke, dass du mit einem anderen DAC das Potential weiter entfalten wirst.
 
@BelugaXL

Mir gefällt die passende Optik zwischen Serenade und Prelude :d
Bei Magna Hifi wäre ein Spring 3 Lvl 2 als Rückläufer für 2,5k verfügbar......
 
man muss die Menschen halt nehmen wie sie sind.
Das Problem ist, dass wir in einer Neidgesellschaft leben. In Amerika klatscht der Nachbar, wenn man mit dem Ferrari kommt. Hierzulande wird das Auto angesteckt. Und genauso ist es in kleinerem Rahmen. Gegönnt wird einem nichts. Ich habe seit kurzem die "Hexe", ein anderer hört mit dem HD600 und bezieht Bürgergeld. Soweit so gut. Aber dann gehe ich doch nicht die Leute an, die täglich aufstehen und buckeln gehen, um sich das zu leisten. Und da meine ich jetzt nicht die Sesselfurzer, die 8h im Home Office sitzen und glauben sie hätten was erreicht. Im Sitzen wurde Land nicht aufgebaut. Und ja, auch mit einem HD600 kann man wunderbar Musik hören.
 
Das Problem ist, dass wir in einer Neidgesellschaft leben. In Amerika klatscht der Nachbar, wenn man mit dem Ferrari kommt. Hierzulande wird das Auto angesteckt. Und genauso ist es in kleinerem Rahmen. Gegönnt wird einem nichts. Ich habe seit kurzem die "Hexe", ein anderer hört mit dem HD600 und bezieht Bürgergeld. Soweit so gut. Aber dann gehe ich doch nicht die Leute an, die täglich aufstehen und buckeln gehen, um sich das zu leisten. Und da meine ich jetzt nicht die Sesselfurzer, die 8h im Home Office sitzen und glauben sie hätten was erreicht. Im Sitzen wurde Land nicht aufgebaut. Und ja, auch mit einem HD600 kann man wunderbar Musik hören.

Ich steck das Auto des Nachbarn höchstens an wenn der nicht MINDESTENS auf 2 Bier raus kommt und mir sein neues Auto zeigt!!!11

;-)
 
Also, ich bin ja auch ziemlich neu hier - aber mir gefällts ganz gut hier.
Nun, persönliche Anfeindungen sind ja nie besonders sympathisch, aber ich finde es geht ja eigentlich ganz gut hier.
Immerhin ist hier die Hifi-Forum-"alle DAC klingen gleich, alle Amps klingen gleich"-Fraktion noch nicht aufgetreten, das ist für mich der Nervenkiller schlechthin.

Dummerweise bin ich, nachdem ich von meiner Arbeitskollegin mit Covid infiziert wurde seit knapp 2 Jahren berufsunfähig. Was sich einerseits auf mein Budget auswirkt, andererseits auch meine Hörgewohnheiten/-möglichkeiten zum negativen verändert hat: ich muss "einfacher" hören, das heißt hohe Auflösung etc bedeutet auch mehr Energie-/Kraftaufwand fürs Gehirn, so erkläre ich es mir zumindest. (Den HD600 habe ich seit gestern und finde den schon mal ziemlich geil - was nicht heißen soll dass nur kranke Menschen den gut finden könnten :))

Gut, ein guter Teil des Fadens hier beschäftigt sich mit hoch- und höchstwertigem Gear, das ist für mich vermutlich in diesem Leben kein Thema mehr, dennoch fallen hier genug Krümmel, Infos für kleine Krauter wie mich ab.
Ich neide niemandem etwas. Oder, neiden vielleicht schon, aber ich mißgönne niemandem etwas.

Apropos: Nachdem mir der Topping DX5II ja nicht so gut gefallen hat habe ich mir wieder einen RME ADI DAC gekauft. BEi MD Sounds als Auspackware für ca. 739,- gekauft. Das Ding war aber nie im Leben jemals ausgepackt, alles frisch verschweisst, neuste FB drinnen, auch bereits Werbung für die neue Stromversorgung, also insgesamt ein absoult aktuelles Gerät.
Und wenn ich mich nicht inseriert MD immer noch mit dem Preis, es scheint als wenn die unter dem Radar abverkaufen - falls es wen interessiert.Klanglich und haptisch fühle ich mich auch drírekt wieder zuhause.
 
BEi MD Sounds als Auspackware für ca. 739,- gekauft.
Toller Preis! Aktuell um 755 gelistet.
Seit ich im Mai 2020 in die Kopfhörer Thematik reingekippt bin, war der RME immer auf meiner Wunschliste ganz oben und fand den super interessant. Er war mir aber einfach immer zu teuer.
Mittlerweile würde ich bei dem Preis wahrscheinlich dann doch etwas anderes kaufen. Aktuell wäre wohl der luxsin x9 meine erste Wahl auch wenn er etwas mehr kostet wie der Rme.
 
Höre gerade paar Stunden mit dem Prelude und merke eine kleine Tischheizung der Kollege.
Musste schon das Fenster öffnen weil mein Zimmer so aufgeheizt war :fresse:
 
So spart man Betriebskosten. Der Aune S17 Pro heizt auch extrem auf. Nach Stunden schafft er schon die 68 Grad. Man könnte gerade in Versuchung kommen Spiegeleier drauf zu braten oder gar die eigenen Bällchen entspannt drauf zu legen.
 
Immerhin ist hier die Hifi-Forum-"alle DAC klingen gleich, alle Amps klingen gleich"-Fraktion noch nicht aufgetreten,
[/QUOTE]

Die waren hier, das ist nur schon lange vorbei. Als es damals hier mit High End HiFi losging, also sich hier vom O2 DAC weg hin zu 4.stelligen Geräten bewegt hat, kamen die noch sehr oft.

Damals war’s schwierig darauf einzugehen, weil man war relativ alleine, heute sinds gefühlt nur noch Leute mit dem Dicksten vom Dicksten und das Normale ist fast ganz verschwunden.
 
Och naja ich wär nicht bereit 4 Stellig auszugeben. Also verschwunden ist es nicht - ich glaube eher, die Fraktion ist nur recht ruhig bzw. genügsam und kauft sich nicht dauern was neues :-)

Ich teste auch gern durch aber lieber im niedrig- bis mittelpreisigen Bereich um herauszufinden, was die Unterschiede sind und wie es sich anhört.
Es gibt ja auch gute Verstärker bis 200€.
Mal normale, mal Röhre.
Kopfhörer mal offen, mal geschlossen etc. etc.

Man brauch nicht immer 800€ gegen 1500€ vergleichen. 120€ gegen 200€ kann auch Spaß machen.
 
Ist ja auch legitim!

Ich erinnere mich nur damals an Sätze wie „Ein 2000€ KH klingt nicht besser als ein 300€ KH, er klingt nur anders“ :fresse:

Kann man echt froh sein, dass diese Wadenbeißer nimmer da sind 🤣
 
Ich denke nach wie vor, dass Unterschiede zwischen DACs und KHVs im sehr kleinen Bereich liegen. Ich kenne auch Kopfhörer unter 1000 € die kaum zu schlagen sind und welche über 1000 oder auch über 2500 die nicht gut sind. Aber warum sollte ich das andauernd schreiben. Wer Spaß an diesen Geräten hat, ist doch super.

Ich habe Schallplatten die sind mehr wert als mein KHV, den werde ich sicher irgendwann mal tauschen aber bisher habe ich das Geld lieber in Platten investiert.
 
Mir ging’s auch weniger um den Vergleich an sich, viel mehr um die Stimmung hier im Thread. Wollte nur sagen, die war nicht immer so wie sie heute ist.
 
Hat eigentlich jemand nen Tipp wie man das Kaufen bei Kleinanzeigen "sicherer" machen kann?
Natürlich ohne zusätzlich Gebühren zu produzieren.
Mitgliedschaft in irgendwelchen Foren (Audio, PC) habe ich schon abgefragt, leider negativ.
Wie sieht es auf mit den großen eBay? Tante Google sagt dass das Einstellen für private Verkäufer gebühren- und provisionsfrei ist - stimmt das wirklich?
Das wäre dann ja ne Möglichkeit über eBay zu kaufen/verkaufen - wäre das sicherer für den Käufer?
 
Wie sieht es auf mit den großen eBay? Tante Google sagt dass das Einstellen für private Verkäufer gebühren- und provisionsfrei ist - stimmt das wirklich? zitat


Ja das ist wirklich so.

gr Jens
 
Wenn ich was auf Kleinanzeigen verkaufe dann nur per Paypal oder Überweisung.

Zudem filme ich den Artikel beim verpacken um einen Nachweis zu haben das alles in Ordnung war.
 
So, auch mal wieder ein paar Worte von meiner Seite. Ich habe ja nun hier wirklich extrem hochwertige IEMs da und war vorher komplett unbefangen und hatte keine Ahnung von wirklich guten InEars. Also habe ich die auch KOMPLETT falsch getragen und mir erstmal per Youtube beibringen müssen, wie man IEMs korrekt einsetzt. Durch meine engen Gehörgänge sind ausschließlich kleine Tips möglich. Aber wenn man weiß, wie es geht, sitzen die Teile flott SEHR fix in den Ohren und halten bombenfest.

Kurze Höreinrdrücke:
Oriolus Monachaa: Ist mir mir Treble zu anstrengend, die Japaner stehen aber wohl drauf. Sonst waren die ganz pasabel, fand sie aber schlechter als die anderen beiden Boliden. Die Monachaa sind aber auch die günsitgsten im Trio.
AK&EE Odyssey: Diese mag ich am liebsten. Wirken am rundesten und bauen eine wudnerschöne Bühne auf. Sonst alles ziemlich gut aufgelöst und dargestellt ohne irgendwo zu viel oder zu wenig zu haben. Mittan/Stimmen sind etwas stärker betont.
Canpur CP622b: Sind wohl die besten der drei, gefallen mir aber weniger als die Odyssey. Irgendwie catcht mich da nix. Klingen fantastisch, aber für mich langweilig.

Befeuert wurden all drei von ONIX XP1. Und alle drei haben untenrum mehr Masse als OverEars. Außer den 1266 vlt mal außen vor genommen. IEMs sind schon bassiger, aber doch nicht soooo extrem wie beim ersten Eindruck als ich die Teile komplett falsch eingesetzt habe. Ob ich einen der drei behalte, weiß ich noch nicht, aber die Monachaa können recht sicher gehen, die sind mir einfach zu anstrengend im Treble. Odyssey gefällt mir echt gut, aber im Grunde drücken alle etwas im Ohr. Vom Komfort sind mir OverEars noch weit lieber, fürs Büro bekomme ich aber nicht annöhrend die Quali die mir gerade die IEMs liefern. Daher werde ich noch ein wenig drüber nachdenken.

Habe auch mal 1h die ZMA Atrium aufgesetzt. Kann durchaus verstehen, dass die gemocht werden, mir sind sie aber zu muffig, wenn man das so sagen kann. Da gewinnt für mich der Tungsten klar. Aber Haptik und Optik ist ja mal komplett wild. Ich hatte ja mal nen VO da, aber der Atrium ist nochmal erhabener und sieht einfach unfassbar gut aus. Von der Bequemlichkeit finde ich aber Meze immer noch auf der 1, dann der Tungsten und dann erst der Atrium. Der Atrium hat mir etwas zu viel Clampforce und einen kleinen Hotspot auf dem Kopf. Der Tungsten macht das bei meinem Kopf besser.

Aber das ist alles schon auf sehr hohem Niveau. Aber ich könnte mir ein IEM fürs Office durchaus gefallen lassen. Aber ich denke ich hole mir da eher noch einen RU9.... der ONIX ist einfach übertrieben für IEMs.
 
Der Atrium hat mir etwas zu viel Clampforce und einen kleinen Hotspot auf dem Kopf.
Da lässt sich ja afaik das Kopfband einfach etws biegen um den entgege zu wirken.
Wenn du sie aber eh weiterverkaufst, ist es sicher besser sie einfach so zu lassen.

Danke für die restlichen Klangeindrücke
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aber ich denke ich hole mir da eher noch einen RU9.
Was spricht gegen den N6iii ?
Wegen dem wollte ich dir schon fast schreiben, aber für overears hätte er dann doch zu wenig schmalz.
 
Da lässt sich ja afaik das Kopfband einfach etws biegen um den entgege zu wirken.
Wenn du sie aber eh weiterverkaufst, ist es sicher besser sie einfach so zu lassen.
Ja, genau. Der Atrium bietet für mich keinen Mehrwert zu den Tungsten. Daher macht es für mich keinen Sinn beide zu behalten.


Was spricht gegen den N6iii ?
Wegen dem wollte ich dir schon fast schreiben, aber für overears hätte er dann doch zu wenig schmalz.
Ich hätte lieber DAC/AMP statt DAP. Daher geht der N6iii direkt weiter. War halt dabei. Ist aber bestimm ein feines Teil. Ich denke "einfache" Hörer treibt der problemlos an. Nen Tungsten halt nicht :d Aber auch den Atrium hatte ich bei High Gain bei 8 bis 12 und das war mir laut genug :d

Edit: Hab den Tungsten gerade wieder auf den Ohren und gefällt mir einfach direkt wieder besser als die IEMs oder der Atrium. Der Tungsten trifft halt genau meinen Geschmack und baut eine wunderschöne Bühne auf.
 
Freunde wer noch einen guten Deal machen möchte, Hifi im Hinterhof macht morgen endgültig zu.
Da habe ich heute auch meinen Susvara abgestaubt fürn guten Preis.

Auf der Seite sind die Preise deutlich höher, daher persöhnlich anfragen (y)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh