[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Druck dir aus tpu den Capra Strap. (Oder kauf ihn dir wenn du keinen 3d Drucker parat hast.
https://capraaudio.com/products/hifiman-comfort-strap )

Ist super bequem und es kann sich nachher nichts mehr lösen.

Hab nun schon 2 in Verwendung und ich ärgere mich fast das nicht schon früher probiert zu haben.
sieht gut aus.
Richtig Ersatz werde ich wohl nicht bekommen oder? Also so, dass auch das Headband wieder ordentlich aussieht? Ich meine...es ist bisher nur leicht eingerissen, aber jetzt da man es weiß und sieht xD
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Den Capra Strap gibt es übrigens auch bei Hifi Passion:

leider aber nur die "Bald" version. Also die geschlossene quasi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe gestern meine neuen BOSE Quietcomfort Ultra 2 gestern in der letzten Vorstellung im Kino liegen lassen und war heute direkt bei Öffnung dort und sie sind weg.
Dann hat wohl jetzt die Putzfrau neue In Ears..
Wirklich ein Witz, dass man da keinerlei Ortungsfunktion, Lautsprecher, irgendwas einbaut...
 
Die Teile sehen sexy aus. Die Preise auch! :d Was wäre denn zu empfehlen, wenn ich neben einem Kopfhörer auch noch Lautsprecher mit anschließen möchte?
Was ist es bei dir geworden?
Ich eskaliere hier grade, habe fix einen Ath R50x Kopfhörer und Presonus Aktivls am Platz und aktuell 6 PCs für Zocken, Arbeit und Hobbyentwicklung.
Mehrere Soundkarten, mehrere Umschalter und grundsätzlich bin ich nur noch die Lautstärke an den PCs und den Aktivls am nachregeln.

Ein kleiner Kasten am USB 3.0 Multiswitch wäre die Lösung, an den ich einmal das Signal für die Presonus abgreifen kann und den Audio Technica in der Lautstärke einfangen kann, bin es einfach nur noch leid, Y Adapter, einkoppelnder Murks, zum :wut:.
Hätte das eigentlich gerne mit Röhrentechnik gelöst, aber mit Katzen im Haushalt habe ich jetzt Wochen überlegt: muss ohne lösen.
 
ZMF Atrium open walnut burle mit allen nur denkbaren Upgrades.
Bekomme ich sealed. Für den Weiterverkauf seal brechen und gute Fotos machen und mal testen oder sealed verkaufen? Was macht mehr Sinn?

Wäre das gute Stück, noch ein bissl weiter custemized: https://zeppelinandco.com/products/...4DdxDkQ8mzbhrnA3o1bqa-kO-klzvkpj9iizmTasUyFh-

Anhang anzeigen 1142373

Kann dir wohl keiner beantworten. Je nachdem wie groß eben die Neugier ist mal einen Atrium zu hören
 
Ich eskaliere hier grade, habe fix einen Ath R50x Kopfhörer und Presonus Aktivls am Platz und aktuell 6 PCs für Zocken, Arbeit und Hobbyentwicklung.
Mehrere Soundkarten, mehrere Umschalter und grundsätzlich bin ich nur noch die Lautstärke an den PCs und den Aktivls am nachregeln.
KVM Switch, dran ein Audiointerface / DAC + KHV und dort Kopfhörer und Lautsprecher anhängen.

ZMF Atrium open walnut burle mit allen nur denkbaren Upgrades.
Was wäre dein Verkaufspreis? Welche Ausstattung genau?

Meiner Erfahrung nach bleibt man auf den Kosten für Upgrades oft sitzen
Gerade bei ZMF ist der Gebraucht Markt dünn. Durch die hohe Anpassbarkeit sind die relevanten Käufer noch geringer. Die meisten wollen ein bestimmtes Holz, Rod Material, Grill Farbe,...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Viper_Vienna Genau diese Lösung plane ich.
Einen Umschalter für Input der Monitore und USB habe ich ja, jetzt nur die Frage welches Audiointerface bringts?
 
Meiner Erfahrung nach bleibt man auf den Kosten für Upgrades oft sitzen
Gerade bei ZMF ist der Gebraucht Markt dünn. Durch die hohe Anpassbarkeit sind die relevanten Käufer noch geringer. Die meisten wollen ein bestimmtes Holz, Rod Material, Grill Farbe,...
Da werde ich wohl +/- 0 rausgehen. Mal schauen, wie ich es dann gestalte. Dann wohl eher sealed lassen. Hab mich ein wenig verkalkuliert, aber passiert.
 
Genau diese Lösung plane ich.
Einen Umschalter für Input der Monitore und USB habe ich ja, jetzt nur die Frage welches Audiointerface bringts?
"It depends"
Für was für OS soll es Treiber geben? KHV wichtig oder nur leicht zu treibende Kopfhörer dran? Brauchst du überhaupt Eingänge (ADC)?

Ich finde die günstigen Steinberg IXO22 sehr gut.
Klasse drüber wäre ein Motu M2 (bei mir teilweise im Einsatz). Stärkster Kopfhörerverstärker in einem Interface hat der Topping E2x2 OTG.
Das sind alles Interfaces mit mindestens zwei Eingangs- und Ausgangskanälen. Mit nur einem Input sind sie etwas günstiger.

Wenn ein reiner DAC mit KHV reicht dann bin ich von meinem Topping DX5 II nach wie vor begeistert. Der integrierte PEQ ist toll. Geht aber auch günstiger.
zB mein kleiner Fosi DS2 um 50€ könnte es auch tun und klingt besser als einfache, ältere Interfaces.

Aber du schreibst nur von einem USB Multiswitch. Das ist kein vollwertiger KVM Switch. Ich weiß auch nicht was du mit kleinen Kasten meinst.
 
Mich lässt der HE 1000 Unveiled nicht in Ruhe ich muss mir den im Herbst mal anhören.
 
Da werde ich wohl +/- 0 rausgehen. Mal schauen, wie ich es dann gestalte. Dann wohl eher sealed lassen. Hab mich ein wenig verkalkuliert, aber passiert.
Was soll er denn kosten? Gerne per pn
 
@Viper_Vienna:
Ich habe einen Ath R50x.
Ich glaube nicht das der besondere Ansprüche stellt? (habe aber ehrlicherweise keine Ahnung, klingt für mich aber an allen Platinen sehr gut).

Da sehr viele ARM PCs hier im Einsatz sind und einige wenige x86, benötige ich hauptsächlich Linuxtreiber.
Im Endeffekt brauche ich eine Lösung die mir erlaubt über USB den Ton von den besagten Maschinen abzugreifen. Daran angeschlossen werden soll dann der KH und die aktiven Presonus Lautsprecher.

Das Mikrofon ist schon USB und muss nicht berücksichtigt werden.
Nur die Ausgabe muss weg von den vielen Y-Kabeln, Umschaltern und dem Kabelsalat. Das kommt alles in die Jahre und wird wacklig, war auch nie für so viele PCs gedacht und es ist immer mehr beigebaut worden und erreicht Längen wo mittlerweile Radio (!!!) einkoppelt.

Edit: Ein Freund hat noch einen Topping 1DX rumliegen, den ich mir zum testen in der nächsten Woche abhole. Ich werde berichten, danke für die Mühen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Topping DX1 ist schon mal ganz passabel - ich würde bei der Anforderung von ARM / Linux am ehesten auf was portables setzen welche den USB Standard UAC unterstützen. Die diversen Dual CS43131 Lösungen mit Savitech USB Bridge Chip eignen sich dafür ganz gut
 

Kenne mich halt gar nicht aus. Macht da so ein Multi-Set Sinn?
 

Kenne mich halt gar nicht aus. Macht da so ein Multi-Set Sinn?
Habe schon häufig in anderen Foren gelesen, das viele Leute Probleme hatten, die passenden InEar Tips zu finden. Gerade bei schlechtem Sitz führt das oft zu einem schlechten Klangerlebnis.

Nur als Hinweis, da selten darüber geschrieben wird. Nicht jeder Gehörgang ist gleich. Oft hat es geholfen, unterschiedliche Größen zu verwenden, um den Sitz zu verbessern. Da macht solch ein Multi-Set natürlich Sinn. Also anstatt M oder L zu nutzen, einfach M und L als Beispiel. Musst halt schauen, was Dir besser passt und vor allem, was besser klingt.
 
@Excelinho exakt, dass sind meine Gedanken. Hätte gern ein breites Spektrum und so ein Set wäre da schon sehr gut. Gerne auch andere Sets empfehlen, wenn ihr Ideen habt. Überlege fürs Office auf IEMs zu gehen und bekomme die Wochen wohl einiges zum Testen.
 
@Excelinho exakt, dass sind meine Gedanken. Hätte gern ein breites Spektrum und so ein Set wäre da schon sehr gut. Gerne auch andere Sets empfehlen, wenn ihr Ideen habt. Überlege fürs Office auf IEMs zu gehen und bekomme die Wochen wohl einiges zum Testen.
Was hast du denn vor? Ich kaufe bei Amazon oder Hifi-Passion (aka Fio-Shop). Habe aber auch schon vom japanischen Amazon gekauft, weil es da mehr und bessere Auswahl gibt.

Gute Allrounder sind die klassischen Spinfits. Final E Tips sind auch vielerorts sehr beliebt.
 
Ich bekomme halt schöne Sachen rein, die bei Nichtgefallen weitergehen dürfen und vlt fällt dabei etwas fürs Büro ab. Da möchte ich natürlich auch bestmöglich testen können. Zb. sind Canpur CP622b auf den Weg zu mir.

Kann ich solche Boliden eigentlich bedenkenlos am Burson anstöpseln oder röstet mir der Burson die Teile?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh