[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

unterschiedlichen Klangsignaturen der KH mittlerweile viel signifikanter und deutlich spannender und ich fokussiere mich eher darauf.
DAS ist auch der Punkt! Denallergrößten Unterscheid hat man am Hörer! Da gibts auch nichts schönzureden oder zu widersprechen. Ich denke mal, da sind wir uns grundlegend alle einig. Wenn man aber dann einen Lieblingshöhrer hat (so wie ich mit dem Empy II derzeit), dann versucht man eben sogar dort noch das letzte Prozent rauszukitzeln. Ist der Voayager das knapp 10fache des TA-22 wert? Also Sound-seitig? Gott beware! Nicht mal im Ansatz. Eigentlich nicht mal das doppelte. Aber es ist dann doch dieses letzte Prozent, was einem das Lächeln ins Gesicht zaubert.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Aber die Unterschiede die ihr beschreibt müssen ja wirklich hörbar sein - auch für ü50 Ohren.
Zwischen TA-22 und GT4 reptektive Voyager sind sie das. Das gebe ich dir Brief und Siegel. Was der Burson an Layering und Feinzeichnung aus dem Empy II rausgeholt hat, ist schon ne Wucht. Dafür würde ich sogar meine Hand für ins Feuer legen, dass das fast jeder hören kann, der sich schon ein wenig mit Hifi auseinandergesetzt hat. Komplett untrainierte Ohren könnten sogar auch schon Unterschiede wahrnehmen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir wurde in Amsterdam im KH Laden attestiert, dass ich einfach nicht genug Erfahrung habe Unterschiede bei Verstärkern und DACs zu hören.
Ich habe das mal so hingenommen, mich aber gefragt ob ich sie wirklich nicht höre oder sie nicht da sind 😂 Als dann auch noch Kabelklang ein Thema wurde, war ich eh raus (natürlich klang Kabel b anders - war ja auch ein symmetrisches Kabel und es war dadurch schlichtweg lauter)

Das hat natürlich extrem viel Geld gespart, da ich auch mit „minderwertiger“ Elektronik glücklich bin. Als Elektroniker ist mir schon klar, dass z.b. eine gute Stromversorgung hilfreich für den Klang ist. Als Tontechniker habe ich z.b. gehört ob unsere PA gerade „pumpt“ da die Endstufenracks nur auf 200V laufen. Sowas wird auch in „klein“ bei KHV hörbar sein.
Naja, das ist aber schon so, denke ich. Man schult und trainiert das Gehör mit intensiven und fokussierten Musikhören schon. Heute, nach doch schon vielen Jahren in dem Hobby, fallen mir Unterschiede und auch Vergleiche deutlich mehr auf, als es ggf. in der Anfangsphase der Fall war.

Und das Gehör selbst ist ja auch bei jedem unterschiedlich gut und der gesamte Aufbau des Ohr und allem was da mit zu tun hat, ist bei jedem unterschiedlich. Auch das hat einen Einfluss darauf, wie gut man etwas hört oder eben nicht und so nimmt jemand auch ggf. 1:1 das gleiche Setup etwas anders war, weil der Schall bei ihm einfach anders ankommt.

Im Umkehrschluss sind für mich die unterschiedlichen Klangsignaturen der KH mittlerweile viel signifikanter und deutlich spannender und ich fokussiere mich eher darauf.
Auch wenn ich KHV und DAC nicht so unwichtig finde, wie ggf. andere User hier, stimme ich dir da aber dennoch absolut zu. Mit großen Abstand macht der KH, IEM oder eben LS den Bärenanteil des Sounds aus. Und wenn man eine halbwegs solide Elektronik hat, kann man da auch Feierabend machen und sich nur noch auf die eigentlichen Schallwandler konzentrieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

DAS ist auch der Punkt! Denallergrößten Unterscheid hat man am Hörer! Da gibts auch nichts schönzureden oder zu widersprechen. Ich denke mal, da sind wir uns grundlegend alle einig. Wenn man aber dann einen Lieblingshöhrer hat (so wie ich mit dem Empy II derzeit), dann versucht man eben sogar dort noch das letzte Prozent rauszukitzeln. Ist der Voayager das knapp 10fache des TA-22 wert? Also Sound-seitig? Gott beware! Nicht mal im Ansatz. Eigentlich nicht mal das doppelte. Aber es ist dann doch dieses letzte Prozent, was einem das Lächeln ins Gesicht zaubert.
Gut geschrieben. Genau so ist es. Am Ende erkauft man sich die letzten paar Prozent zur Klangperfektion sehr sehr teuer. Das muss dann am Ende jeder selbst entscheiden, wo da Schluss ist.
 
Mir wurde in Amsterdam im KH Laden attestiert, dass ich einfach nicht genug Erfahrung habe Unterschiede bei Verstärkern und DACs zu hören.
Ich habe das mal so hingenommen, mich aber gefragt ob ich sie wirklich nicht höre oder sie nicht da sind 😂 Als dann auch noch Kabelklang ein Thema wurde, war ich eh raus (natürlich klang Kabel b anders - war ja auch ein symmetrisches Kabel und es war dadurch schlichtweg lauter)

🤣🤣🤣
Stefan ist der Beste :bigok:
Mit dem Kabelklang hat er bei mir auch angefangen...

Im Umkehrschluss sind für mich die unterschiedlichen Klangsignaturen der KH mittlerweile viel signifikanter und deutlich spannender und ich fokussiere mich eher darauf.

Jain von meiner Seite aus.
Natürlich macht der KH das meiste aus, aber tatsächlich passen bestimmte KHVs besser zu bestimmten Kopfhörern als andere.
Mein HE1000se klingt mehr oder weniger überall gut, aber am Holo BLISS ist das wie eine Offenbarung - wirklich und wahrhaftig.

Bei den ZMF Hören zb. spielt der KHV eine riesen Rolle, beim CC geht es noch, aber bei den dynamischen ungemein.


Das ich nicht mehr in Bayern wohne ist echt blöd, bei Louisiana hätte ich wirklich gerne nochmal geprüft ob ich wirklich keine Unterschiede höre - 20 Jahre am Mischpult mit Vollgas könnten aber wirklich Spuren hinterlassen haben.

Schade, und letzteres mit Sicherheit.

Aber die Unterschiede die ihr beschreibt müssen ja wirklich hörbar sein - auch für ü50 Ohren.

Mit Sicherheit.
Ich versuche mich mal an diesem Track hier:

1755005280158.png


Zu Beginn dominiert eine Base Drum, und eine Snare, dann kommt leicht eine Gitarre hinzu, etwas danach noch ein Keyboard.
Die Gitarre ist links auf 9 uhr, die Snare ebenfalls links , ungefähr 10 Uhr.
Base ist mittig, aber gefühlt auf 0 und 6 Uhr, das ist die tiefe, die zb. mein Topping nicht schafft.
Gesang liegt gefühlt darüber, nicht einfach in der Mitte fixiert.
Du „fühlst“ bei den Snares bzw. Hi Hats, wie sich der Klang ausbreitet, und quasi ausklingt.

Es kommen immer mehr Instrumente hinzu, aber es hat wirklich jedes seinen Platz im Raum, keines überlagert das andere.
Und alles wieder „zugedeckt“ vom Gesang.

Der nächste Track auf dem Album ist noch intensiver, da geht es wieder los, dass es mir schwerfällt, das gehörte schriftlich zu beschreiben.

Was am meisten auffällt:
Der Gesang deckt hier nicht die Musik zu, sondern wird eher von allen Instrumenten umrundet.

Hört sich schwurbelig an, aber wie beschreibt man sowas?
Wenn ich in der Richtung Talent hätte, wäre ich Author geworden.

Kopfhörer: Verite open
Amp: Aegis
DAC: Spring3

Gehe ich jetzt rüber zum DX5… ist die Magie zu Ende.
Natürlich, wenn ich jetzt einen Tag keine Musik höre, und dann zum Topping geh, passt das schon, aber es wird nie das Erlebnis wie am Aegis.

Edit:
Und was die Unterschiede bei DACs angeht:
A/B hörst du da keinen Unterschied raus, da sind wir wieder bei dem Thema, das unsere Ohren keine Messinstrumente sind.
Holo Cyan2 kaufen, damit 1 - 2 Wochen hören, zurück zum DS DAC, und du weißt, was ich meine.
 
Mit Sicherheit.
Ich versuche mich mal an diesem Track hier:

Anhang anzeigen 1132218

Zu Beginn dominiert eine Base Drum, und eine Snare, dann kommt leicht eine Gitarre hinzu, etwas danach noch ein Keyboard.
Die Gitarre ist links auf 9 uhr, die Snare ebenfalls links , ungefähr 10 Uhr.
Base ist mittig, aber gefühlt auf 0 und 6 Uhr, das ist die tiefe, die zb. mein Topping nicht schafft.
Gesang liegt gefühlt darüber, nicht einfach in der Mitte fixiert.
Du „fühlst“ bei den Snares bzw. Hi Hats, wie sich der Klang ausbreitet, und quasi ausklingt.
Gute Aufnahme. Habe nur mal mit meinem Dongle und den "eher günstigen" Hook-X IEM reingehört. Und selbst da klingt das schon gut.

Edit:
Und was die Unterschiede bei DACs angeht:
A/B hörst du da keinen Unterschied raus, da sind wir wieder bei dem Thema, das unsere Ohren keine Messinstrumente sind.
Holo Cyan2 kaufen, damit 1 - 2 Wochen hören, zurück zum DS DAC, und du weißt, was ich meine.
Topping Centaurus geht auch, den gibts via Prime von Amazon. Da wäre es mit der Retoure, die ja scheinbar fälle wäre, unkomplizierter. Da könnte man sich auch direkt noch einen Topping D90 III Sabre dazu ordern, dann hätte man auch einen top DS DAC in der gleichen Preisklasse. Beides gute Geräte, aber eben mit anderen Stärken bzw. für eine unterschiedliche Zielgruppe.
 
Falls hier jemand mal den Sivga SV004 für sich testen oder verschenken will, hab da was im Markt ;)
 
Leute, die das kaufen, denen ist egal, ob das 10k mehr oder weniger kostet
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren vorher knapp 70k für den HE-1. Findet man ja auch noch so bei diversen Anbietern. Aber da kosten ja auch die Pads vierstellig. ¯\_(ツ)_/¯
 
Am 29.08. dropt der Ori 3.0.
Anfangspreis liegt bei 1899$, danach regulär 2199$.

Ich denke, ich greif diesmal wirklich direkt zu.
Wollte zwar erst einen Atrium Open haben, und nicht unbedingt wieder einen planaren, aber so einer der ersten mit einem neuen Hörer von ZMF gefällt mir schon.
 
Wer war hier nochmal der Experte für die Abyss Dianas? Schaue da gerade wieder nach gebrauchten, komme aber mit den verschiedenen Versionen nicht klar.
 
Was willst du denn wissen?

"High End":
Alte Version: Diana TC. Neue Version Diana DZ. --> Würde ich eher den DZ empfehlen, da der die deutlich bessere Bühne hat.

"Mittelklasse"
Alte Version Diana V2. Dann gab es zuletzt noch Diana MR. Der soll wohl etwas voluminöser / musikalischer / mittenbetonter sein.

Jüngst kam dann noch der Joal als Einstiegsvariante.
 
@Quarzer du hattest dir ja vor einiger Zeit den TA-22 gekauft.
Wie waren da die Preise?
Ich hatte irgendwie im Kopf das der wesentlich günstiger war als jetzt, sprich ~2xx € anstelle von den jetzigen 600+.
Jetzt wo die Kurzarbeit vorerst vorbei ist, wollte ich da eventuell das erste richtige Gehalt rein stecken.
Ich liebe doch Röhrentechnik... .
 
@Louisiana

Der kommt aus der Slowakei. War aber ein netter Kontakt und lief alles problemlos. Hörer war damals keine 2 Wochen alt und in meinem Fall mit Rechnung vom Headphone Shop. (Wo der anscheinend sehr gute Konditionen bekommt. ^^)
 
Was willst du denn wissen?

"High End":
Alte Version: Diana TC. Neue Version Diana DZ. --> Würde ich eher den DZ empfehlen, da der die deutlich bessere Bühne hat.

"Mittelklasse"
Alte Version Diana V2. Dann gab es zuletzt noch Diana MR. Der soll wohl etwas voluminöser / musikalischer / mittenbetonter sein.

Jüngst kam dann noch der Joal als Einstiegsvariante.
Danke, das ist schon eine gute Übersicht
 
@Quarzer du hattest dir ja vor einiger Zeit den TA-22 gekauft.
Wie waren da die Preise?
Ich hatte irgendwie im Kopf das der wesentlich günstiger war als jetzt, sprich ~2xx € anstelle von den jetzigen 600+.
Jetzt wo die Kurzarbeit vorerst vorbei ist, wollte ich da eventuell das erste richtige Gehalt rein stecken.
Ich liebe doch Röhrentechnik... .

Glaube der war bei 4xx EUR. Über 600 EUR würde ich da heute nicht mehr ausgeben. Aber der TA-22 hat doch einen größeren Bruder bekommen. Ggf. verwechselst du da daher etwas?
 
@Terr0rSandmann Ööhhh, es ist kompliziert.

Es kann sein das ich damals entweder direkt oder bei Aliexpress geschaut hatte und nicht bei Amazon und daher die 2xx € im Kopf habe.
Leider funktionierten die dazu weggespeicherten Links gestern nicht mehr, nur noch A lieferte auf Klick ein Ergebnis.
Der dort genannte Preis ist mir jedenfalls zu hoch, das stimmt wohl leider :/.

Damals war die Diskussion zum TA-22 und verbauter Technik hier sehr informativ zu lesen und die Meinungen auch gut.
Zumindest nach dem was ich noch weiß :).
Weswegen ich im Endeffekt den Verstärker nie wieder aus dem Kopf bekommen habe.
Würde dieser weniger kosten, wäre er sehr interessant für meinen Bastel/Habenwill Trieb.

Ich schau mal was ich finde, wenn du oder jemand im Thread einen Tip haben, gerne her damit.
 
@Zyxx 2xx€ hat der TA-22 nie gekostet. Ich habe einen gebrauchten (über 2 Jahre) für den Preis hier unter der Hand abgegeben. Neu bist du immer bei um die 500 +/-, gebraucht eher um die 300 +/-

falls du in der Nähe wohnst: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/xduoo-ta-22-/3134929406-172-8266

oder hier ein wenig verhandeln: https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...oth-pcm-32-bit-384-khz-ba/2797666400-172-9299

Neu würde ich den eher nicht mehr kaufen. Gebraucht tut es doch auch, gerade falls du noch ein wenig basteln willst.
 
Danke sehr!
Kleinanzeigen ist hier gesperrt, sehe ich mir aber später zu Hause an!

Der Basteldrang ist defintiv da, dazu kommt das ich Röhrentechnik schon immer sehr interessant und einfach sexy fand :)
 
Der Basteldrang ist defintiv da, dazu kommt das ich Röhrentechnik schon immer sehr interessant und einfach sexy fand :)
Ich hätte bei Interesse die eine oder andere Röhre für den TA22 abzugeben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh