Was die kosten nach oben treibt sind die externen Arbeiten. So ist eine gefräste Forntplatte zwar schön aber eben auch teuer.
Der zweite hier ist ein hübsches Beispiel.
Beispiele / Funk LPA-2 / Projekte / Home - DIY & Hifi
Materialkosten liegen aber ziemlich sicher bei rund 400€.
Funk Material
| 230 €
|
Gehäuse
| 40 €
|
Fräsungen (extern)
| 60 €
|
Bedienelemente
| 30 €
|
Stecker
| 15 €
|
Kleinmaterial
| 25 €
|
Total
| ca. 400 €
|
@MrBlond
Mit dem Mytek bin ich unter Strich zufrieden. Verarbeitungsmängel kann ich bei meinem Exemplar nicht feststellen, jedoch fällt das Gehäuse auch eher in die Kategorie zweckmässig. Nichts wackelt oder klappet, jedoch ist es nicht mit der Qualität der Viogeräte zu vergleichen. Es ist eben nicht so schwer und massiv gebaut wie der Vio, sondern eher wie ein Fireface.
Der KHV ist ok, jedoch ist die Ausgangsimpedanz für InEars zu hoch.
Der letzte Kritikpunkt welchen ich finden könnte, wäre die Bedinung und das Display. Auch hier funktioniert alles anstandslos aber in der Preisklasse bieten andere mehr.
Der Grund weshalb ich trotzdem dem Mytek genommen habe ist die Flexibiltät bei den Schnittstellen (zwar alles nur 1-fach, dafür wird fast alles unterstützt). Zudem kann bietet einen relativ hohen Pegel, wodurch auch Nahfelder mit fixen Eigangspegel befeuert werden können. Ansonsten harmonisiert das Gerät sehr gut mit den angeschlossenen Nahfeldern.
Unterm Strich kostet der Mytek 200€ mehr (zurzeit wohl eher 300€). Dafür bietet er mehr Schnittstellen, DSD-Unterstützung, mehr Einstellmöglichkeiten (Filter, Clock), die Möglichkeit eine Fernbedienung zu verwenden (nicht dabei), verschiedene Lautstärkeregelungen und die besseren Messwerte.