Datensicherung - 20 GB täglich sichern - Bänder? Raid? Whatever?!

Sam Malone

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2005
Beiträge
249
Ort
Hannover
Hallo Zusammen...
Ein sehr guter Bekannter ist an mich herangetreten und möchte
in seiner Arztpraxis gerne etwas für die Datensicherheit tun bzw.
von seinem jetzigen "Datensicherer" weg, der die Daten über Nacht
Online sichert. Das ist wohl eine große Firma, die sich zu später
Stunde bei ihm auf dem Server einloggt, einen Datenabgleich vor-
nimmt und dann die neuen Files rüberlädt. Jetzt gab es aber wohl
ein, zwei mal Probleme mit der Datensicherung und auszerdem muss
er wohl einen stattlichen Obulus jeden Monat abdrücken.
Seine Frage ist jetzt einfach gewesen wie man denn die Daten
Offline sichern könnte. Die Datenmenge beträgt rund 20 GB, in
welcher Form, also ob einzelne Files - bspw. für jeden Patienten
eine Datei - oder eine große Datenbank ist mir noch nicht bekannt.

Wie werden denn Daten in anderen Betrieben und Praxen gesichert?
Bandlaufwerke? Raid Arrays? Oder werden die Daten immer abge-
brutzlt auf DVDs? Wie sieht es denn mit externen Festplatten aus?

Wichtig ist halt, dass die Daten auch auszer Haus gelagert werden.
Also mein Bekannter würde die Bandlaufwerke oder eben die externen
Festplatten mit nach Hause nehmen und dort dann Zwischenlagern,
bis sie neubeschrieben werden - das ist wohl wichtig, falls die Bude
abfackelt :fresse:

Was ich mir gedacht habe ist, einfach irgendwo einen Rechner hin-
stellen, der auf einem Raid1 die Daten sichert. Der Rechner wird nur
zur Datensicherung benutzt und das täglich. Meinetwegen könnte
man hier auch ein Raid5 oder Raid6 mit HotSpare Platten einbauen.
Eine USV hat er schon im Serverraum stehen und gegen Blitzeinschläge
oder sowas müsste man doch irgendwas in die Steckdosen stecken
können, oder?
Und dann noch drei Externe Festplatten, eine tickert Montag die Daten
rein, eine Mittwoch und eine andere dann am Freitag. Um dann eben
die Platten/Daten auszer Haus zu sichern.
Ich habe aber keine Ahnung, ob Bandlaufwerke für sowas nicht ge-
eigneter sind. Festplatten sind ja schließlich auch mechanisch und
können sich jederzeit verabschieden.

Kosten spielen erstmal keine Rolle - das Gerät muss funktionieren!
Vielleicht hat ja einer von euch Erfahrung mit vernünftiger Daten-
sicherung und kann uns weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe! :angel:
Liebe Grüße, Säääm
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sam Malone schrieb:
Hallo Zusammen...
Ein sehr guter Bekannter ist an mich herangetreten und möchte
in seiner Arztpraxis gerne etwas für die Datensicherheit tun bzw.
von seinem jetzigen "Datensicherer" weg, der die Daten über Nacht
Online sichert. Das ist wohl eine große Firma, die sich zu später
Stunde bei ihm auf dem Server einloggt, einen Datenabgleich vor-
nimmt und dann die neuen Files rüberlädt. Jetzt gab es aber wohl
ein, zwei mal Probleme mit der Datensicherung und auszerdem muss
er wohl einen stattlichen Obulus jeden Monat abdrücken.
Seine Frage ist jetzt einfach gewesen wie man denn die Daten
Offline sichern könnte. Die Datenmenge beträgt rund 20 GB, in
welcher Form, also ob einzelne Files - bspw. für jeden Patienten
eine Datei - oder eine große Datenbank ist mir noch nicht bekannt.

Wie werden denn Daten in anderen Betrieben und Praxen gesichert?
Bandlaufwerke? Raid Arrays? Oder werden die Daten immer abge-
brutzlt auf DVDs? Wie sieht es denn mit externen Festplatten aus?

Wichtig ist halt, dass die Daten auch auszer Haus gelagert werden.
Also mein Bekannter würde die Bandlaufwerke oder eben die externen
Festplatten mit nach Hause nehmen und dort dann Zwischenlagern,
bis sie neubeschrieben werden - das ist wohl wichtig, falls die Bude
abfackelt :fresse:

Was ich mir gedacht habe ist, einfach irgendwo einen Rechner hin-
stellen, der auf einem Raid1 die Daten sichert. Der Rechner wird nur
zur Datensicherung benutzt und das täglich. Meinetwegen könnte
man hier auch ein Raid5 oder Raid6 mit HotSpare Platten einbauen.
Eine USV hat er schon im Serverraum stehen und gegen Blitzeinschläge
oder sowas müsste man doch irgendwas in die Steckdosen stecken
können, oder?
Und dann noch drei Externe Festplatten, eine tickert Montag die Daten
rein, eine Mittwoch und eine andere dann am Freitag. Um dann eben
die Platten/Daten auszer Haus zu sichern.
Ich habe aber keine Ahnung, ob Bandlaufwerke für sowas nicht ge-
eigneter sind. Festplatten sind ja schließlich auch mechanisch und
können sich jederzeit verabschieden.

Kosten spielen erstmal keine Rolle - das Gerät muss funktionieren!
Vielleicht hat ja einer von euch Erfahrung mit vernünftiger Daten-
sicherung und kann uns weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal für die Hilfe! :angel:
Liebe Grüße, Säääm
also ich würde erstmal sagen festplatten scheiden aus, es gäbe zwar die möglichkeit mit wechselrahmen aber nicht wenn die platten in ein raid 1 oder 5 eingebunden werden. dvd brenner ist auch schlecht da bei 8,5 gb brand die dvd gewechselt werden muss.
also bei bandlaufwerken ist es so das die firmen für jeden wochentag ein neues band nehmen falls mal eins ausfällt. so hat man höchstens einen tag verlust.Tandberg ist dafür eine gute marke.
http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=dat

such dir einen raus von denen dir dir preislich gefallen, und technisch. wenn du dich damit nichts auskennst mit SLR usw. dann frag mich. oder mach dich im google schlau.

hier eine erklärung dazu:
http://www.glossar.de/glossar/1frame.htm?http://www.glossar.de/glossar/z_streamer.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer solchen Sicherung geht imho nichts über einen Streamer. Entweder für jeden Wochentag ein Band oder sogar ein 2 Wochen Rhythmus.
Geeignete Software dafür gibt es viele, wir benutzen z.B. BackupExec. Welche da jetzt die Beste ist, kann ich nicht sagen, aber ich glaube, dass bei einer normalen Sicherung keine so großen Unterschiede auftreten dürften.
Als Laufwerk würde ich dieses empfehlen
http://www.geizhals.at/deutschland/a136159.html
Das hat mit 36 GB unkomprimiert noch Luft für mehr Daten und zusätzlich auch noch etwas mehr Luft, wenn man die Komprimierung einschaltet.
Bänder dafür bekommt man in jedem PC-Shop.
 
Ok, erstmal herzlichen Dank für Eure Antworten!!! :) :hail:


Die Sicherung auf Bandlaufwerken scheint ja dann doch noch ein
probates Mittel zu sein. Ich hätte sie vielleicht schon als outdated
eingestuft - aber ich bin in diesem Gebiet wirklich Laie!

Ich werde meinem Freund dann mal die Vorschläge unterbreiten
und er soll entscheiden wie viel ihm seine Daten wert sind. Entweder
im Zwei-Wochen-Rhytmus oder im Ein-Wochen-Rhytmus. Wobei ich
ja für den 14-tägigen Rhytmus plädieren würde - Safety first ;)

Auf seinem Server läuft Windows 2003 und ich würde ehrlich ge-
sagt ungern an dem Gerät rumschrauben. Das Ding steht in einem
19" Server Schrank, mit USV, ISDN Anlage und drei Patchfeldern.
Da lass ich schön die Pfoten von!! :stupid:
Wäre es denn jetzt nicht möglich ihm einen Rechner ins Büro zu
stellen, der eben die Datensicherung über das Netzwerk macht?
In der Praxis liegt nur 100Mbit LAN - lasst mich kurz überschlagen
mit welcher Sicherungszeit ich dann zu rechnen habe - korrigiert
mich bitte, wenn ich falsch liege ;)
Wenn das LAN so 4 MB / Sekunde schafft - das waren meine Er-
fahrungen von daheim - macht das 240 MB die Minute hochge-
rechnet auf 24 GB sind das 100 Minuten?! Right????? :rolleyes:

Bei mir hakt es gerade daran, wann wird denn so ein Band ent-
fernt? Eigentlich wird das Backup nach Betriebsschluß gemacht,
das Band entfernt und der Chef würde es nach Hause mitnehmen.
Das Zeitfenster zum Datensichern - eben diese 100 Minuten - ist
hier aber einen Hauch umfangreicher. Es sieht so aus, dass der
Doc' abends noch lange im Büro am Rechner sitzt und Patienten-
daten in die Software eintippselt. Backup wäre dann nur über Nacht
möglich - naja - in meinen Augen auch ausreichend, nur würde er
dann am nächsten Tag ja schon ein Band mit nach Hause nehmen,
was dann einen Tag alte Daten enthält. Vielleicht nicht im Sinne des
Erfinders aber wohl anders nicht möglich, denn schließlich können die
Daten ja nicht gesichert werden, solange noch jemand damit arbeitet
und selbst wenn er um 23h aufhört zu arbeiten wird er sicherlich
nicht noch 1 1/2 Stunden auf das Backup warten. Gut, wird er
halt mit den um einen Tag veralteten Daten am nächsten Werktag
nach Hause gehen müssen - wird sich nicht vermeiden lassen.

Dann schaue ich mir jetzt mal ein paar Shops im Netz an, die diese
Bandlaufwerke verkaufen und ergoogle mir mal ein paar Tests und
schnacke vielleicht mal mit dem ein oder anderen Händler. Mal
sehen wann ich das alles schaffen soll - aber wenn man bei seinem
Arzt ein Stein im Brett hat, vielleicht hilfts ja irgendwann mal ;) :coolblue:
Auszerdem, was tut man nicht alles für seine Freunde :fresse:

Die Backup Exec Software schaue ich mir auch mal an. Im End-
effekt soll die Software von einem Windows 2003 Server Rechner
die freigegeben Folder auf ein Bandlaufwerk schreiben. Alles auto-
matisch versteht sich.
Inwiefern darf so ein Backup Rechner denn für andere Zwecke be-
nutzt werden? Er hat schon einen Rechner in seinem Büro stehen,
könnte ich da nicht einfach einen SCSI Controller - ich habe ge-
sehen, dass die Bandlaufwerke alle auf SCSI Anschlüße setzen :hmm: -
einbauen und dann bei ihm am Office PC das Backup machen?
Während er nebenbei arbeitet am Besten... Oder haltet ihr den Ein-
satz von einem speziellen Rechner nur für die Backup Arbeit auf
Bandlaufwerke für sinniger?


Danke nochmal!!!
 
Hulk schrieb:
Bei einer solchen Sicherung geht imho nichts über einen Streamer. Entweder für jeden Wochentag ein Band oder sogar ein 2 Wochen Rhythmus.
Geeignete Software dafür gibt es viele, wir benutzen z.B. BackupExec. Welche da jetzt die Beste ist, kann ich nicht sagen, aber ich glaube, dass bei einer normalen Sicherung keine so großen Unterschiede auftreten dürften.
Als Laufwerk würde ich dieses empfehlen
http://www.geizhals.at/deutschland/a136159.html
Das hat mit 36 GB unkomprimiert noch Luft für mehr Daten und zusätzlich auch noch etwas mehr Luft, wenn man die Komprimierung einschaltet.
Bänder dafür bekommt man in jedem PC-Shop.
kann ich nur zustimmen, die unternehmen wo ich mal praktikas machte *große bank und eine unternehmensberatung* setzten auf bänder als backup. bei einem RAID kann immer irgendwas schiefgehen.
ihr solltet für jeden tag ein band haben und dann auch so sichern das die daten auf den jeweiligen bändern lange genug da sind, falls mal ein virus ins system kommt. ( wie an unserer schule wo 80gb backupdaten futsch waren weil sich ein virus ins system geschlichen hat :fresse: )
 
Stell denn Backup Server mit dem Bandlaufwerk in denn Serverraum. Über die Nacht sichern lassen und am morgen kommt dein Dok und legt n neues Band ein und nimmt das bespielte mit heim. Wenns brennt fehlen ihm 2 Tage. Aber in denn Serverraum sollte eigentlich keiner rein können und das Band klaun.
 
Also bei uns ist der Streamer mit im Server untergebracht. Halte ich auch für sinnvoll. Wenn natürlich ein weiterer Rechner zur Verfügung steht, kann man den sicherlich auch da unterbringen. Sonst gibt es ja auch noch die Möglichkeit einen externen Streamer einzusetzen, wobei der auch per SCSI angebunden ist. Also nur eine Alternative, wenn SCSI bereits im Server vorhanden ist (ist ja aber bei den Meisten der Fall).
 
Soweit ich weiß, gibt es zur Datensicherung und -lagerung für Unternehmen und den medizinischen Bereich gesetzliche Rahmenbedingungen. Bekannt sind die mir leider nicht.
 
KühlschrankPC schrieb:
Soweit ich weiß, gibt es zur Datensicherung und -lagerung für Unternehmen und den medizinischen Bereich gesetzliche Rahmenbedingungen. Bekannt sind die mir leider nicht.
die weiß ich auch nicht, aber streamer/bandlaufwerke sind noch gänig, die haben sich davor geschützt auszusterben, in em sie bis zu 6,4 TB an datan sichern können. was auf normalen wege garnicht möglich ist.
 
Ich mach hier in der Firma auch jeden Tag 'ne Sicherung. Nachts vom Server auf einen Client-PC und am nächsten Morgen auf ein Band (Travan). Ich habe aber auch nur 2 GB (Datenbank) zu sichern, dafür reicht mit Travan gerade aus. Sicherungsdauer ist ca. 1 Stunde. Weiterhin sichere ich Wochenweise mit jeweils 6 Bändern Bänder sind jeweils für einen Wochentag und werden nach einer Woche überschrieben.
 
Also ich würde dir einen HP DAT Streamer empfehlen. Obwohl du sagst Geld spielt keine Rolle - hier halten sich die Kosten doch halbwegs in Grenzen. Nimm am Besten einen 36/72 GB Streamer, dann hast du noch Luft falls sich die Datenmenge erhöht.

Wenn der Büro PC Zugriff auf alle relevanten Daten hat, kannst du die auch durchaus übers Netzwerk sichern. Trotz SCSI sind die Streamer nicht unbedingt Geschwindigkeitswunder.

In der Sicherungssoftware stellst du dann einen Zeitplan ein (z.B. nachts tägliche Sicherung durchführen). Wenn du das den Büro PC erledigen lässt muss der dann natürlich ständig eingeschaltet sein. Wenn diese auf dem Server läuft ist das natürlich nicht nötig - ein Argument, dass man durchaus berücksichtigen sollte (PC als Fehlerquelle ausgeschaltet, Strom gespart...)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh