[Projekt] Custom Loop in HAVN420 (mein erster überhaupt)

das glaube ich Dir nicht so ganz, aber es kommt eben drauf an, wieviel geregelt wird. Eigentlich hatte ich es mal so verstanden, je mehr die Komponenten (Lüfter , Pumpen etc.) gedrosselt werden, umso wärmer wird das AE. Das war aber damals beim AE 5, da das AE 6 nur PWM kann, kann das natürlich auch anders sein 🤔
Das kannst du mir gerne glaube - ich denke dir fehlt der Hintergrund dazu:
Beim Aq5 hast du Recht - das hat die Spannungsdifferenz bei spannungsgeregelten Lüftern einfach in Wärme verbraten.
Beim Aq6 hat AC den Aufwand betrieben effiziente Spannungsregler zu verbauen, die nur minimalste Verluste haben, selbst bei Spannungsregelung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kannst du mir gerne glaube - ich denke dir fehlt der Hintergrund dazu:
ja, da hast Du Recht, da ich mich mit sowas tatsächlich recht wenig auskenne, aber auch zu wenig Neugier habe um das zu ändern ;)
Aber bei mir ist das Wasserkühler ja auch auf dem AE5 ;)

Beim Aq6 hat AC den Aufwand betrieben effiziente Spannungsregler zu verbauen, die nur minimalste Verluste haben, selbst bei Spannungsregelung.
finde ich ja dann aber eine schöne Weiterentwicklung (y)
Wenn ich das mal eher gewusst hätte, hätte ich mir vielleicht den einen oder anderen AE 5 gespart und nen 6er genommen, aber der 5er kann eben auch nicht nur PWM
 
Jemand ne Ahnung wo ich so ein Stecker auf 6-Pin PCIe herbekommen ?
Ich habe zwar so ein Kabel bei dem Netzteil mitgeliefert aber dort sind 5 solche Stecker dran, benötige aber nur einen.
Das würde die Kabellänge erheblich kürzen.

1746621442800.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Jemand ne Ahnung wo ich so ein Stecker auf 6-Pin PCIe herbekommen ?
Um ehrlich zu sein, würd ich mir in der gewünschten Länge selbst machen:
^Den gibts eigentlich auch 90° gewinkelt, mit Kabelquetschen statt crimpen - hab ich aber bei Nils nicht gefunden. Falls bedarf einfach mal anfragen.
Damit wirst auch direkt deine hässlichen weißen Stecker und Regenbogenkabel los :d

Edit:
Gerade realisiert, dass nach PCIe gesucht wurde, nicht nach Sata...habe den Link aktualisiert.
Ist natürlich etwas ätzender zu crimpen, da 4 auf 6 Leitungen....
Crimp-Zange tut es angeblich auch die 30€ Amzon Zange, schreiben viele im Cable Sleeving Thread.

Ansonsten das hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aquaero und Farbwerk360 haben einen Stecker für Strom wo dieser AMP Stecker hinein muss. Am liebsten wäre mit eben direkt vom Netzteil mit dem PCI an die beiden Geräte zu gehn um mit so wenig wie möglich Adapter und Kabel länge arbeiten zu müssen.

@legendMOD hat sich angeboten mir so einen zu konfektionieren 🙃🤗
 
Das kannst du mir gerne glaube - ich denke dir fehlt der Hintergrund dazu:
Beim Aq5 hast du Recht - das hat die Spannungsdifferenz bei spannungsgeregelten Lüftern einfach in Wärme verbraten.
Beim Aq6 hat AC den Aufwand betrieben effiziente Spannungsregler zu verbauen, die nur minimalste Verluste haben, selbst bei Spannungsregelung.
Bin ich mir ehrlicherweise nicht ganz sicher. Klar ist es viel Show mit dem Kühlkörper, aber die Fan Amplifier lassen sich ja in HW Info auslesen und mein AE6 ist im Luftstrom von Front und Seite verbaut. Trotzdem werden die gern mal 45°C warm.
Ich konnte mir vorstellen, das hinter dem Mainboard kurz unter der CPU auch gut Wärme entsteht. Schäden wird es sicherlich nicht ;)
 
Aquaero und Farbwerk360 haben einen Stecker für Strom wo dieser AMP Stecker hinein muss. Am liebsten wäre mit eben direkt vom Netzteil mit dem PCI an die beiden Geräte zu gehn um mit so wenig wie möglich Adapter und Kabel länge arbeiten zu müssen.
Geschickt :)
Für die Pumpe benötigst du aber auch einen Stromanschluss, oder nicht?
Würde ich mir aber gut überlegen - die Pumpe möchte man gerade zum befüllen gerne stand-alone betreiben.
Auch das Aquaero musste ich zusammen mit der Pumpe schon stand-alone betreiben, da ich vergessen hatte sie vor dem entleeren auf maximale Leistung zu stellen und sie es auf minimaler Leistung nicht schafft den leeren Kreislauf zu befüllen - ich kann nur über das Aquero die Pumpenleistung ändern.

Bin ich mir ehrlicherweise nicht ganz sicher. Klar ist es viel Show mit dem Kühlkörper, aber die Fan Amplifier lassen sich ja in HW Info auslesen und mein AE6 ist im Luftstrom von Front und Seite verbaut. Trotzdem werden die gern mal 45°C warm.
Ich konnte mir vorstellen, das hinter dem Mainboard kurz unter der CPU auch gut Wärme entsteht. Schäden wird es sicherlich nicht ;)
Ich habe den auch verbaut, allein schon wegen der Beschriftung. Mein Aquaero ist in eineM geschlossenen 5 1/4" Gehäuse verbaut, komplett ohne Lüftung und es betreibt 9 (zugegeben PWM) Lüfter. Selbst im Hochsommer hat es mir nie mehr als 38° Elektroniktemperatur angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschickt :)
Für die Pumpe benötigst du aber auch einen Stromanschluss, oder nicht?
Würde ich mir aber gut überlegen - die Pumpe möchte man gerade zum befüllen gerne stand-alone betreiben.
Auch das Aquaero musste ich zusammen mit der Pumpe schon stand-alone betreiben, da ich vergessen hatte sie vor dem entleeren auf maximale Leistung zu stellen und sie es auf minimaler Leistung nicht schafft den leeren Kreislauf zu befüllen - ich kann nur über das Aquero die Pumpenleistung ändern.


Ich habe den auch verbaut, allein schon wegen der Beschriftung. Mein Aquaero ist in eineM geschlossenen 5 1/4" Gehäuse verbaut, komplett ohne Lüftung und es betreibt 9 (zugegeben PWM) Lüfter. Selbst im Hochsommer hat es mir nie mehr als 38° Elektroniktemperatur angezeigt.
Pumpe hat nen sata Stromanschluss da muss ich auch mal schauen wie ich den am besten verbaue :-)
So ein Kabel habe ich noch vom Netzteil dabei, war noch eines im Karton.
 
Zuletzt bearbeitet:
PWM Stecker von der Pumpe nicht anschließen=volles Rohr
Geschickt :)
Für die Pumpe benötigst du aber auch einen Stromanschluss, oder nicht?
Würde ich mir aber gut überlegen - die Pumpe möchte man gerade zum befüllen gerne stand-alone betreiben.
Auch das Aquaero musste ich zusammen mit der Pumpe schon stand-alone betreiben, da ich vergessen hatte sie vor dem entleeren auf maximale Leistung zu stellen und sie es auf minimaler Leistung nicht schafft den leeren Kreislauf zu befüllen - ich kann nur über das Aquero die Pumpenleistung ändern
PWM Stecker von der Apex nicht anschließen=volles Rohr
Du hast vermutlich das AC Kabel welches Molex und Drehzahl auf einen Stecker kombiniert?
 
Ich habe noch die alte AC USB & Aquabus D5.
Die hab ich auch noch in Verwendung, obwohl ich schon seit ewigen Zeiten eine D5Next im Karton liegen hab.
Über die Geräuschkulisse der D5N hört man ja nicht nur gutes, mit meinen kann ich aber gut leben
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh