CPU Temperatur 208 ° Celsius

happy8

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.04.2006
Beiträge
10
Hallo,

seit einiger Zeit läuft mein Prozessor nur noch mit 1,09 GHz.
Wenn ich das im Bios ändere also wieder auf 2500+ stelle fährt der Rechner einmal hoch und läuft, beim nächsten reboot piept der Gehäuselautsprecher komisch und nichts tut sich. Erst nach einem Bios reset gehts wieder.
Das Bios sagt dann CPU unworkable or has been rechanged...
Wenn ich mit F1 fortfahre läuft die CPU wieder auf halber Leistung, aber ohne Probleme!

Nun habe ich Abit EQ installiert welches mir mitteilt dass meine CPU Temperatur bei 208 ° Celsius liegt :eek:

Kann ich mir aber nicht vorstellen, da der CPU - Lüfter läuft.

Was kann ich tun???

Nico



Mein PC:

Abit NF-7s V 2.0
AMD 2500+
2x Kingston HyperX 256 Ram
1x Noname 256 Ram
Raedon 9800SE @ Pro
Win XP
CPU Lüfter arctic cooling copper silent 2
Aktuelles Bios und aktuelle Treiber
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, miss erstmal die Temp. mit einem gescheiten Programm wie Everest Ultimate Edition bekommst unter www.lavalys.com . Haste was am Rechner verändert? Haste Wärmeleitpaste auf der CPU? Ist dein CPU in ordnung oder villt. ein defekt?
 
Also die Temperatur liegt laut everest bei 35 C... Hört sich vernünftiger an!

Verändert hab ich eigentlich nicht wirklich was, läuft halt schon seit einiger Zeti auf halber Leistung.
Wie kann ich denn feststellen ob die CPU defekt ist? Gibts da Testsoftware o.ä.?

Thx für die rasche Antwort, Nico
 
Also lad dir mal Prime95 gib einfach bei Google Prime95 Download ein, und lad es dir runter, wenn es Installiert hast öffnest es und gehts oben auf Options-Torture Test- Small FFTs, lässt den mal ca. 1 Std. laufen, wenn er dann keinen Fehler hat, sollte deine CPU noch in Ordnung sein, aber falls er fehler hat könnte die Cpu defekt sein.

Erneure auch mal die WLP, auf der CPU und ist was an dem Rechner Übertaktet?
 
Evtl bios update? Wie viel GHz gibts du dem Athlon 2500+ denn genau??
 
Also Prime läuft seit ner halben Stunde, bis jetzt wohl fehlerfrei.
Wärmeleitpaste ist auf jeden Fall ok.

Das Bios ist auf dem neusten Stand.

Wie viel GHz ich dem Athlon gebe? Also keine Ahnung, jetzt läuft er laut Everest mit 11x100 also 1,1 Ghz. Das hat das Bios per default eingestellt. Damit mache ich jetzt auch gerade den Test.
Wenn ich im Bios auf 2500+ stelle dann hat er so etwa 1,9 Ghz was glaube ich normal wäre.

Muss ich den Prime Test mit 2500+ machen?
 
würde ich schon meinen ;-). Such mal den genauen default takt und setz den mal.
Ich weiß nicht recht : aber kann es nicht sein, dass der nidrige Takt (trotz das es eine sehr alte und schwache CPU ist) durch Cool & Quiet hervorgerufen wird?? Schau mal im Bios ob da Cool & Quiet steht (irgendwo in den optionen ;-) ) und deaktivier das mal ggf. Teste dann mal mit Prime.
 
11*100 is default stell mal 11*133 ein.
 
VL125 schrieb:
11*100 is default stell mal 11*133 ein.
Seit wann das denn:hmm:
Also der Athlon XP 2500+ läuft default mit 1833Mhz sprich 11*166!
Also wenn du irgendwo im bios den FSB auf 166mhz setzen kannst, probier das mal. Ich kenn' mich mit dem board jetzt nit direkt aus:shot:
Bist du sicher, dass deine CPU kein Athlon XP-mobile ist?
Falls doch brauchst du evtl. ein anderes bios, welches die xp-m unterstützt.
€: Die Stromspartechnik beim Sockel A heißt übrigens powernow! oder so.
Funktioniert aber eben nur mit mobile cpu's! Stell wenn es geht auch den Multiplikator nicht auf default, sondern 11!
 
Zuletzt bearbeitet:
kann es auch eventuel sein das der speicher die 166MHz nicht will?? da man ja bei älteren boards noch keine speicherteiler einstellen kann
 
Also,
diese Cool & Quite Funktion kann ich nicht finden, gabs da wohl noch nicht.

also wennich im bios auf 2500+ stelle wird glaube ich 11x166 eingetragen und genau mit dieser Einstellung spinnt er auch rum.
Nur mit der Einstellung 11x100 funzt alles wunderbar. Soll ich vielleicht mal mit den Multiplikatoren rumspielen?
Erst seit vorhin stürzt der PC nach Windows - Start mit der 2500+ Einstellung ab...

Das mit dem Speicher ist auch eine Möglichkeit, da die 2 Kingston Module 200Mhz takten, der dritte Speicher nur mit 133Mhz.

Ziemlich seltsam das alles, da es ja mit der niedrigen Prozessoreinstellung im Bios gut funzt. :confused:

Kann jetzt leider nicht mehr rumfriemeln, Freundin is am rumstressen ich soll mich mehr um sie kümmern :fire:


Meld mich morgen nochmal, Danke Euch!
 
Bau den dritten Speicher aus. Und stell die Kinstons auch auf 166MHz. Sollte bei XP synchron sein. Kannst die Timings der Speicher auch etwas senken. Sind die neu (die Speicher)? Kann auch das Netzteil sein, zu wenig strom. Mal eins von nem Freund borgen. Und als letztes mal die CPU Spanung etwas anheben 0,5V oda so. Probier es in der Reihenfolge aus wie ich es geschrieben habe dann solltest du den Fehler finden.
 
Also wenn du irgendwo im bios den FSB auf 166mhz setzen kannst, probier das mal. Ich kenn' mich mit dem board jetzt nit direkt aus
Bist du sicher, dass deine CPU kein Athlon XP-mobile ist?
Falls doch brauchst du evtl. ein anderes bios, welches die xp-m unterstützt.
€: Die Stromspartechnik beim Sockel A heißt übrigens powernow! oder so.
Funktioniert aber eben nur mit mobile cpu's! Stell wenn es geht auch den Multiplikator nicht auf default, sondern 11!

Wenn ich im Bios 2500+ einstelle ist der FSB auf 166 und der Multiplikator auf 11. Das passt also denke ich.
Und das ist auch kein Mobile-Athlon, hier die Daten von Everest:
##
CPU Typ AMD Athlon XP, 1833 MHz (11 x 167) 2500+
CPU Bezeichnung Barton
CPU stepping A2
Befehlssatz x86, MMX, 3DNow!, SSE
L1 Code Cache 64 KB
L1 Datencache 64 KB
L2 Cache 512 KB (On-Die, Full-Speed)

CPU Technische Informationen
Gehäusetyp 453 Pin PGA
Gehäusegröße 4.95 cm x 4.95 cm
Transistoren 54.3 Mio.
Fertigungstechnologie 6Mi, 0.13 um, CMOS, Cu
Gehäusefläche 101 mm2
Core Spannung 1.65 V
I/O Spannung 1.6 V
Typische Leistung 53.7 - 60.4 W (Abhängig von der Taktung)
Maximale Leistung 68.3 - 76.8 W (Abhängig von der Taktung)
##
D.h. es gibt auch kein PowerNow!.

Bau den dritten Speicher aus. Und stell die Kinstons auch auf 166MHz. Sollte bei XP synchron sein. Kannst die Timings der Speicher auch etwas senken. Sind die neu (die Speicher)? Kann auch das Netzteil sein, zu wenig strom. Mal eins von nem Freund borgen. Und als letztes mal die CPU Spanung etwas anheben 0,5V oda so. Probier es in der Reihenfolge aus wie ich es geschrieben habe dann solltest du den Fehler finden.

So, nachdem ich den dritten Speicher ausgebaut habe fährt der Rechner bis jetzt wieder einwandfrei rauf und runter :-) Irgendwie komisch, war mir sehr sicher dass ich das schon mal ausgetestet habe...
Die Speicher Taktfrequenzen und die Voltzahlen kann ich über mein Bios nicht verändern. Brauche ich wohl ein spezielles Programm, oder?
Das Netzteil hat 350W und sieht noch ziemlich fit aus.

Die Kingston Speicher sind jetzt ca. 3 Jahre alt. Falls die Kiste jetzt ohne den Noname Riegel wieder 1A läuft würde ich doch gern wieder mehr Speicher rein packen. Wahrscheinlich ist es nicht schlecht noch nen Kingston zu kaufen. Jetzt meine Frage - kann ich in die dritte Bank einen 512er reinmachen ohne dass mein Rechner wieder anfängt zu spinnen?

Hier noch die Everest Daten zu dem Ram:

##
Modulname Kingston K
Herstellungsdatum Woche 37 / 2003
Modulgröße 256 MB (1 rank, 4 banks)
Modulart Unbuffered
Speicherart DDR SDRAM
Speichergeschwindigkeit PC3200 (200 MHz)
Modulbreite 64 bit
Modulspannung SSTL 2.5
Fehlerkorrekturmethode Keine
Auffrischungsrate Reduziert (7.8 us), Self-Refresh

Speicher Timings
@ 200 MHz 2.0-2-2-6 (CL-RCD-RP-RAS)

Speichermodulbesonderheiten
Early RAS# Precharge Nicht unterstützt
Auto-Precharge Nicht unterstützt
Precharge All Nicht unterstützt
Write1/Read Burst Nicht unterstützt
Buffered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
Registered Address/Control Inputs Nicht unterstützt
On-Card PLL (Clock) Nicht unterstützt
Buffered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Registered DQMB Inputs Nicht unterstützt
Differential Clock Input Unterstützt
Redundant Row Address Nicht unterstützt
##

Vielen Dank für eure Unterstützung bei diesem - wie sich herausgestellt hat - trivialen Problem!

Gute Nacht, Nico
 
:fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire: :fire:
 

Anhänge

  • HotCPU.JPG
    HotCPU.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 121
Dass ist eindeutig ein Bug in dem Programm, ich würd das mit dem Speicher mal versuchen einfach nochmal einen 512MB Ram kaufen aber sollte in etwa dem entsprechen die wo jetzt drin sind oder sogar der gleiche sein, Falls ner tauscht den Ram halt wieder um dass ist kein ding.
 
warum gibst du dem CPU eigentlich 1,81V?
Ich denk mal das der Kühler unabhängig von der falschen Auslesung damit überfordert ist.
Außerdem kannst du ja auchnoch die "Fühlprobe" machen, d.h. einfach mak den CPU Kühler anlangen.

Außerdem wäre eine Neumontage des Kühlers inkl. WLP Wechsel wohl wirklich nicht verkehrt.
Was sagt denn Everest für ne CPU Temp, wenn du gleichzeitig das ABITEQ offen hast?

schon lustig was hier teilweise für Tipps gegeben wurden :lol:
 
Hi Mome,

das ist wohl der nächste Bug in dem Programm, die CPU Spannung war und ist nämlich auf 1,6V eingestellt. Das sagt auch Everest.
Die CPU Temp beträgt laut Everest 56° im Normalbetrieb. Bei Volllast steigt sie auf ca. 67°. ( Das alles bei 2500+ also 1800MHz )
Sind diese Temperaturen denn normal?

Eine andere Frage:
Ich habe das Programm Speedfan installiert. Dieses gibt mir auch die richtigen Temperaturen an und ich kann den Gehäuse-Lüfter einstellen damit der nicht mehr so viel Lärm macht. Es gibt auch eine Einstellung nach der das Prog den Lüfter bei Volllast bzw. erhöhter Temp wieder hochdreht. Nur eines stört mich, SpeedFan schraubt danach den Lüfter nicht wieder runter sondern lässt ihn obwohl die Temp wieder im Normalbereich ist auf 100%.
Gibt es da bessere Alternativen zu dem Programm oder mache ich nur was falsch?
Und noch was, SpeedFan zeigt mir zu CPU und Mainboard Temp zwei weitere Temperaturen an. Einmal ACPI ISA Bus $0 (liegt gerade bei 34°) und LM75 nForce2SM Bus $4E (liegt gerade bei 41°). Könnt ihr mir sagen um welche Temps es sich hierbei handelt?

Entschuldigt dass ich vom eigentlichen Thema abweiche, Nico
 
Komisch das das Abit tool die Sensoren falsch ausliest, aber egal.

56°C bzw. 67°C sind eigentlich auch zuviel. Normal sagt man, der CPU sollte unter Last nicht mehr als 55°C haben.

Aber was Speedfan da ausliest kann ich dir grad auchnich sagen...
 
Also Speedfan finde ich gar net so gut, ich empfehle dir da eher eine Lüftersteuerung die kostet net viel ist aber viel besser.

Dein VCore die Prozessorspannung ist auf 1,6V dass ist etwas viel wie ich finde, versuch die mal im Bios auf 1,5 runterzu volten.

Zu den Temp. die sind echt verdammt hoch, die höchstwerte einer CPU sind laut AMD 65-70°C.

Die angaben von Speedfan, mit nForce2 dass könnte der Chipsazt sein des mainboards, den anderen wert ist mir nicht bekannt.
 
der Barton hat 1,65V std Spannung, da sind 1,6 nicht zuviel ;)
 
Und theoretisches Maximum ist auch nicht 65 - 70 °C sondern 85°C.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was meinst du mit "56° Normalbetrieb"? Wenn damit Idle (also ohne Last) gemeint ist, dann sind 56° zuviel. so um die 40° wären da i.O.

Zum Teil haben die Controller mühe mit 3 Speicherriegeln und 200 MHz umzugehen. Mit nur 2 Modulen fünktionierts dann. Ich könnte mir vorstellen, dass 3 Module mit DDR 333 (also mit 166 MHz (oder auch 2700er ;))) wieder einwandfrei laufen.
Versuch mal im BI0S unter "Advanced Chipset Features" die Frequenz der Speichermodule manuell auf 166 MHz anzupassen. Oder irgendwo die CPU/FSB (RAM) ratio auf 1:1 zu stellen. Dann sollte es auch mit drei Riegeln klappen.

EDIT:"Einmal ACPI ISA Bus $0 (liegt gerade bei 34°) und LM75 nForce2SM Bus $4E (liegt gerade bei 41°). Könnt ihr mir sagen um welche Temps es sich hierbei handelt?"

Könnte 34°C RAM und 41°C NB sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, Ram und NB haben also auch solche Tempfühler...

Also seit ich die Spannung der CPU auf 1,5V gestellt habe sind es nurmehr 48° (genau, ich meinte Idle) und ca. 58° Volllast mit 160MHz.

Mit dieser Speedfan kann man so schön an der MHz Schraube drehen, wie weit darf ich da gehen? Klar, kleine Schritte und dann einen Test aber was ist auf jeden Fall verträglich? Hatte jetzt schon mal 178 Mhz, hat keine Probleme gemacht.

Zu den Ram Einstellungen bin ich jetzt noch nicht gekommen, werde ich aber auch noch austesten. Der Rechner läuft ja wieder wunderbar seit der 3. Speicher raus ist. Und als nächstes kommt dann sowieso ein baugleicher mit 512MB rein.
 
Normalerweise laufen alle so bis und mit 2000 MHz -> was ja mit 178 bei dir schon der Fall ist. Je nach Kühlung (Luft) sind auch 2200 -2400 MHz drin, dann ist bei den meisten schluss. Bei der CPU Temp. würde ich nicht höher als 70° unter last gehen, sonst halt soweit, wie er Primestable läuft -sobald Fehler auftauchen, würd ich mit dem FSB 5 MHz runter und gut ist.
 
Also bei 182MHz hat er sich einfach ausgeschalten... Ich belasse es jetzt bei 178Mhz.
Was passiert eigentlich wenn ich im Bios den Multiplikator erhöhe (momentan bei 11) bzw. wieso wird das bei everest nicht angezeigt?
Hatte ihn vorhin mal auf 19 aber everest hat immernoch 11x178 angezeigt.
 
Das liegt daran, dass die barton's ab einer bestimmten Produktionswoche einen gesperrten Multiplikator haben! Dann kannst du zwar im bios nen anderen setzen, der wird dann aber nicht übernommen.
Nur bei den mobiles kannst du den Multi ändern;)
 
Ich will jetzt keinen eigenen Thread eröffnen, deshalb post ich das mal hier rein. Also ich hab grad mal so nebenbei in Everest geguckt und dann ist mir aufgefallen, dass die CPU-Temp irgendwie spinnt.
Sie zeigt 17° an und 2 Sekunden später wieder 62°, dann wieder 17°, 62°....

Spinnt Everest??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh