Core2DUO Speedstep lassen oder nicht?

RedMoon

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2005
Beiträge
1.480
Ort
50°48'49.1"N 2°28'29.1"W
ich bin gerade am überlegen ob ich bei meinem E6600@3GHZ das Speedstepping deaktivieren soll oder nicht? Was meint Ihr, es funktioniert zwar ohne Probleme, taktet die CPU bei IDLE auf 2GHz und bei Last auf 3GHz hoch, aber beim spielen habe ich bemerkt, dass der Takt immer hin und her springt..merken tue ich es eigentlich nicht, ok sehr selten kommt mal ein kleiner Ruckler aber stört nicht weiter....
wie handhabt ihr denn das so, SpeedStep EIN oder AUS?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie hast du während dem Spielen bemerkt das er runtertaktet?

Dürfte er nicht machen, da die CPU belastet wird und Speedstep in diesem Falle nicht runterregelt.
 
Hab es an. Mein E4300 läuft auf 3Ghz und wird auf 2Ghz runtergetaktet.
Die Spannung gibt mir CPU-z mit 1,352V an ohne Last auf 2Ghz, und mit Last auf 3Ghz bei 1,328V :hmm: Ist das normal?^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du während dem Spielen bemerkt das er runtertaktet?

Dürfte er nicht machen, da die CPU belastet wird und Speedstep in diesem Falle nicht runterregelt.

Auch in Spielen wird nicht immer die volle Leistung benötigt. Ist normal das er sich da auch runtertaktet.
 
@hugehand
Speedstep greift aber doch erst wenn so gut wie keine Leistung benötigt wird, das heißt im Windowsbetrieb regelt er sich runter, aber doch nicht wenn die CPU gebraucht wird, auch wenn sie nicht unbedingt zu 100% benutzt wird. Es reicht ja wenn sie zu 20% gebraucht wird, dann regelt Speedstep auch nicht runter.

@RED User
Wenn du ins Windows wechselst, wartest bis sich die HDD "beruhigt", dann bist du wieder im Windowsbetrieb und es ist klar das Speedstep den Multiplikator senkt. ;)
 
Wenn du sagst das du ab und an Ruckler hast, dann probier es doch mal und schalt es aus. Dann kannst du sicher sein ob es wirklich daran liegt oder nicht.

Wenn du trotzdem Ruckler hast, weißt du wenigstens das es nicht am Speedstep liegt.
 
Hab es an. Mein E4300 läuft auf 3Ghz und wird auf 2Ghz runtergetaktet.
Die Spannung gibt mir CPU-z mit 1,352V an ohne Last auf 2Ghz, und mit Last auf 3Ghz bei 1,328V :hmm: Ist das normal?^^

jop...
cpu-z zeigt bei der vcore meist auslesefehler..
wenn ich meinen opti @ 1,125V laufen lasse zeigt mir cpu-z auch 1,40V an :hmm:

@topic

speedstep is aber mies da es ziehmlich spät hochschaltet, also den cpu wieder hochtaktet, wenn man z.B. zockt..
ich habe zwar keinen c2d aber trotzdem würde ich empfehlen speedstepp auszuschalten und CrystalCPUID zu nutzen..
man kann es nach belieben einstellen, ab wann sich der cpu hochtakten soll und man hat 3 stufen des hochtaktens, sodass der cpu nich komplett hochgetaktet wird wenn man nicht die volle leistung benötigt...
bei mir wird meist nur "mittel" heist 2GHz @ 1,125v benötigt, 1,2GHz @ 0,8V meist wenn ich surfe, im win bin etc. und 2,8GHz @ 1,475V wenn die volle "power" :shot: benötigt wird...
ist ein sehr empfehlenswertes tool ;)

mfg
 
habe speedstep mittlerweile grundsätzlich aus. habe in den benchmarks von everest (z.B. die CPU-Benches) bemerkt, das speedstep nicht hochtaktet wenn ich diese ausführe und der stromverbrauch mit oder ohne speedstep ist gleich. schon irgendwie komisch :stupid: :rolleyes: :stupid:
 
bringt es denn jetz n Vorteil beim Gamen, Benchen, etc oder nich? Kann da nichmal einer ne konkrete Ansage zu machen?
 
Also ich habe vor kurzem mal alle 4 möglichen Varianten meines Systems ausprobiert (mit C1E & EIST, C1E, EIST, alles deaktiviert) und mit 3dMark06 getestet und im Prinzip keinen Unterschied festgestellt, daher habe ich auch beide Funktionen aktiviert!

Getestet hatte ich mit nem E4300 @ 320x9 ;)
 
Bei meinen E6300 (B2) auf Asus P5B-E Plus funktioniert Speedstep einwandfrei. Ohne Last Multi 6 = 2400mHz, mit Last Multi7 = 2800mHz - und "ruckeln" tut da auch nix. :)
 
ich frag mich, ob die leute hier ihre rechner nur zum benchen benutzen?!

ich würde speedstep immer aktivieren, denn ich glaube, dass die ruckler im spiel sicher nicht vom hin- und hertakten der cpu kommt, sondern von anderen faktoren (graka, hdd, ram). weniger vcore tut nicht nur der cpu, den temps sondern auch der stromrechnung gut :d

wenns einem wirklich nur um pure leistung beim benchen geht, kann mans natürlich in den energieoptionen ratzfatz deaktivieren, keine frage!
 
ich würde an dieser stelle das tool RMClock installieren.
ist ähnlich gut wie crystal cpuid, nur etwas übersichtlicher.

stimmt schon. eist, speedstep... reagiert ziemlich zögerlich was das runter bzw. rauftakten der cpu anbelangt.
bei RMClock gibt es sowas überhaupt nicht.
die intel stromsparfunktionen müssen aber im bios deaktiviert werden um RMClock ordnungsgemäß nutzen zu können.

der stromverbrauch senkt sich nur, wenn man die vcore im bios auf "auto" lässt. erhöht man z.b. die vcore im bios, senkt sich zwar der takt, jedoch nicht die vcore. habe bei mir ein strommessgerät dazwischenhängen und kann dies so wunderbar beobachten.

also am besten testen was die cpu mit autovcore bringt, RMClock installieren und dann läuft alles nach plan.
 
na ja, selbst wenn Speedstep funzt, die paar Watt machen den Kohl nicht fett... Wer's nicht glaubt, kann mal mit einem Stromverbrauchsmessgerät nachmessen.

Bei mir gehts zB. gar nicht, siehe auch hier

Davon abgesehen, ich finde das da seitens Intel die Verarsche betrieben wird und trauere dem C&Q schon ein bisschen hinterher :heul:
 
steigert sich beim p5b-deluxe nicht automatisch die vcore (trotz "auto"-einstellung im bios), wenn man den FSB erhöht?
ich hatte auch mal eins und da war es so.
reibungslos funktioniert hat eigentlich alles nur, wenn ich die vcore auf auto hatte und die cpu mit originaltakt habe laufen lassen.
 
@rebble du kansnt ja den vcore dnan mit nem prog in windows regeln wenn du übertakten willst
 
mag sein.
aber das wäre mir zu umständlich.

mein ziel ist stets das max. mögliche an leistung, verbunden mit absenkung der vcore und des taktes wenn die power nicht benötigt wird.
und dies erreiche ich eben nur mit der autovcore im bios und dem daraus max. stabilen takt der cpu.
sobald im bios etwas anderes als autovcore eingestellt wird ist es vorbei mit der vcore-absenkung und den dadurch auch evtl. geringeren temps und der verringerung der watt-zahl.

als bestes bsp. meine aktuelle cpu (6420er).
geht mit autovcore stabil bis 3300 MHz mit 1,30v und senkt sich wenn nicht benötigt auf 2480 MHz und 1,15v ab.
macht immerhin ca. 8-10 watt im idle-betrieb aus.
 
Wenn man seine CPu übertaktet bringt es sowieso wenig Stromspartechniken wie Speedstep einzusetzen. Außerdem kostet Speedstep bei vielen Spielen Leistung und es kommt zu Rucklern. Wenn man Stromkosten sparen will sollte man den Vcore senken oder Programme wie cyrstal CPUid verwenden dass den Multiplikator und die Spannung je nach Belastung senkt.
 
@Krush
Speedstep (& C1E) tut genau dies ;)

Zumindest in meinem System!
Ich habe meinen E4400 auf 320x10 laufen und bei mir funktioniert Speedstep einwandfrei, ich habe im Bios Vcore +0,05V eingestellt und dieser Wert wird auch im "Low-Power"-Modi addiert, heisst im Stromsparmodus 320x6=1920MHz @ ~1.22V & im "Power"-Modus mit 320x10=3200MHz @ 1.375V!

Und mein Board (Foxconn G9657MA) wechselt wenn nötig im Sekundentakt (o. schneller) den Multi/Vcore je nach Bedarf, das kann ich schön in EVEREST verfolgen (Sensoren/Takt wird halt nur 1x pro Sek. ausgelesen!)!

Und lies mal meinen Post #14, ich konnte keinen Performanceunterschied im 3DMark06 feststellen ;)
Es gibt (meines Wissens nach) keine konkreten Tests die belegen das Speedstep in Spielen Probleme bereitet (höchstens in übertakteten Systemen wenn es Probleme wegen der Vcore gibt), ich lese nur immer wieder die Behauptung/Vermutung dass es so sei aber nie Belege dafür!

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;)

Achja, meine Spiele laufen einwandfrei, keine Ruckler o.Ä. höchstens wenn mal der Speicher nachgeladen wird ;)
 
@ pennywise,
ok, ich poste am we mal nen screener meines strommessgerätes mit eingeschalteten eist und wenns aus ist. ist das ein wort ;)
 
in einer kürzlich erschienen ausgabe der PC-Games Hardware widmete man sich diesem thema genau.
weis allerdings nicht mehr welche ausgabe...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh