Noch mal zum Thema RAM:
Eigentlich würden alle Module ab 533MHz gehen, solange es keine Inkompatibilität mit dem Board gibt. Der Q6600 hat einen FSB von 1066MHz. Dieser ist Quadpumped und taktet real mit 266MHz. 533MHz RAM taktet ebenfalls real mit 266MHz. Also würden CPU und RAM 1:1 laufen. Nun sind gerade 800MHz RAMs sehr günstig und du willst auch übertakten.
Der Takt des Q6600 errechnet sich folgendermaßen: FSB 266MHz x CPU-Multi 9 = 2394MHz -> 2,4GHz.
Bei 533MHz RAM wäre keine Übertaktung drin.
Bei 800MHz RAM (real 400MHz):
FSB 400 x Multi 9 = 3600 -> 3,6GHz.
Daher ist es eigentlich egal, welchen 800MHz RAM du nimmst. Sogesehen wäre der günstigste RAM auch in Ordnung. Natürlich sind Speicher, welche mit Microns bestückt sind, eine bessere Wahl. Hier ist ein Sammelthread dazu (
klick). Diese lassen sich viel besser OCen. I.d.R. laufen die auch problemlos mit 1066MHz und noch viel mehr. Auf Grund des hohen Multis des Q6600 wirst du das bei Lukü allerdings nicht brauchen -> 533 x 9 = 4,8GHz -> nicht machbar. Erst wenn du irgendwann eine andere CPU mit kleinerem Multi verbauen würdest, könnte sich schnellerer RAM rechnen. Dies wird jedoch auf dem Board wohl deine letzte CPU bleiben.
Wenn du jedoch einen bestimmten Hersteller bevorzugst, bzw. Microns willst - sind wirklich sehr gut - und dann CPU und RAM asynchron betreiben willst, kannst du dir auch anderen Speicher zulegen. Jedoch wie gesagt, auch der günstiger A-DATA, MDT usw. würde es tun.
mfg