Cellshock Ram defekt -> RMA -> Immer noch defekt

BF2-Gamer

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2010
Beiträge
11.664
Hallo. :)

Mein Arbeitsspeicher ist vor einigen Monaten kaputt gegangen. Es sind 4 x 1GB Cellshock 800mhz DDR2 Arbeitsspeicher. Das sind die mit den Micronen oder so.

Der PC war auch schon bei einem Techniker (Atelco) und die sagten einer von den vier RAM-Riegel wäre defekt. Da ich 5-Jahre-Garantie habe (auf den PC) wollte man mir einen anderen RAM einbauen aber ich wollte das nicht weil ich mit den Cellshocks sehr zufrieden bin. Deswegen habe ich die Cellshocks zum Hersteller geschickt (auch 5-Jahre-Garantie).

Nun habe ich die Cellshocks wieder zurück bekommen und auf dem Liederschein steht, das ein RAM-Riegel ausgetauscht wurde.

Ich habe die RAM-Riegel eingesteckt und mit der neusten Version von Memtest86+ den Arbeitsspeicher getestet. Nach einer viertel Stunde bekam ich bereits den ersten Fehler. Danach habe ich den PC ausgeschaltet.



Wie kann das denn sein? Was bedeutet der Fehler auf dem Screenshot?

Die Cellshocks kommen doch erst von der Reperatur...

Edit:

Die Einstellungen unter BIOS sind (wie immer) auf "Automatisch". Der PC lief so (mit dieser Hardware, Software und Einstellung) ca. 2 Jahre ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmmm

laut memtest gibt es immer noch probleme mit dem ram (wahrscheinlich)! also entweder man hat dir den defekten wieder zurück geschickt, was ich nicht glaube, oder einer der anderen riegel ist jetzt hinüber. :(

vorm zurückschicken zufällig die seriennummern der einzelnen riegel notiert?
 
evtl mal die riegel einzeln testen (und die slots) ob da auch nen fehler kommt.
aber solange windows und programme sich nich aufhängen würd ich mir da keine gedanken machen.
 
Hatte ich auch schon bei cellshock. ein Kit war defekt(beide riegel) und die haben nur einen getauscht --> musste nochmal ne rma machen.
Cellshock ist da wohl recht schlampig
 
Die Cellshocks brauchen aber auch ordentlich Saft.
Viele laufen 4-4-4-12 @DDR2-800 auf Standard 1.8V, aber eben nicht alle.
Kann sein, dass "auto" bei Dir heißt dass er auf 1.8V läuft.
Stell mal manuell ne Spannung (VDimm) von 1.9V ein und probiers nochmal.
Wenns reicht probier mal ob auch 1.85V reicht.
Wenns nicht geht, probier 1.95V oder 2.0V.
Spezifiziert sind 2.1 bis 2.2V, würde ich aber nur machen wenn da genügend
Luftstrom vorhanden, die werden da schon ziemlich heiß ohne aktive Kühlung,
Also falls 2.0V immer noch nicht reichen sollten, mal kurzzeitig 2.1V oder 2.2V probieren, falls es dann immer noch nicht reicht => RMA
falls 2.1 reicht für Dauerbetrieb nen Lüfter drüber hängen.
 
Hallo. :)

Danke für die Antworten.

Ich habe das Problem dem Support gemeldet und bekam auch eine Antwort.

sie betreiben diese zwei kits zusammen im 4GB dual channel mode. Wir garantieren bei unseren kits die vorgegebenen Werte (in Ihrem Fall 800 4-4-4-12 bei 2,1V) nur beim betreiben eines kits. Ihre kits wurden hier einzeln getestet und liefen weit über den genannten Spezifikationen. Denn sobald Sie die zwei kits kombinieren wird das eine sehr Motherboard abhängige Sache. Hier sollten Sie versuchen die NB Spannung oder die V-Dimm anzupassen.

Leider verstehe ich jetzt nicht ganz was ich machen soll. Es lief bis jetzt immer unter "Auto" und ich musste nichts einstellen.

Das Motherboard ist übrigens ein Asus Maximus Formula.

Ich habe den Memtest86+ noch einmal wiederholt und wieder gab es bei genau 13 Min und 30 Sekunden einen Fehler. Also bei Test #7. Ich lies den PC einfach an und Memtest86+ lief über 10 Stunden Fehlerfrei (nur halt der eine Fehler).

Ich habe mal eben CPU-Z gestartet und ich denke das stimmt etwas nicht.



Edit: Die Serienummer sind bei alles RAMs gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Screen CPU-Z sieht OK aus, sagt aber nicht viel aus. Ist das SPD.
SPD ist ein Speicher im Speicher.
Da stehen Werte drin. Mainboard liest Werte aus, und weiß dann wie es den Speicher ansteuern kann.
Willst Du mal nen Screen mit dem Tab "Memory" posten?

Ich glaube nicht dass mehr NB Spannung bei Deinem einzigen Fehler was bringt.
Mangel an NB Spannung führt eher zu nem Freeze in Memtest86+
oder zu abartig vielen Fehlen auf einmal.
Vermutlich brauchst Du wie gesagt mehr VDimm.
Schau im Handbuch Deines Mainboards nach.
Suche nach "Memory Voltage" "VDimm" oder sowas.

Schau mal ob Du im Bios eine Anzeige findest die Dir sagt wie groß VDimm mit der Auto-Einstellung ist (irgendeine Seite über Spannungen, Voltages).
Alternativ schau mal was Everest für ne VDimm anzeigt.

Wenn da keine 2.2V stehen sondern beispielsweise 1.8V, wie gesagt schaun wo Du VDimm einstellen kannst und dann als ersten Schritt mal 1.9V probieren...
 
In Deinem Fall wohl eher ein Einstellungsfehler.
Dein CPU-Z-Screen sagt mir 5-5-5-18, demnach müsste Deine Speicherspannung laut SPD bei 1.8V liegen, außerdem läuft der Speicher
langsamer als er könnte (können sollte).

Hab mir mal das Handbuch genuckelt...
Geh mal im Bios auf Extreme Tweaker, setze erstmal
DRAM Voltage Auto => 1.9V
und schau ob's dann funzt.
Wenn nicht geh weiter hoch (2.0V, 2.1V).

Wenn's dann funzt, setze mal die Timings weiter runter.
DRAM Frequency Auto => Manual => DDR2-800MHz
DRAM Timing Control Auto => Manual, dann
CAS 4
RAS to CAS 4
RAS Precharge 4
RAS Active Time 12
ROW Refresh Cycle Time 35
DRAM Command Rate Auto => 2T
DRAM Voltage Auto => 2.1V
Wenn's funzt geh mit der DRAM Voltage so weit runter wie möglich,
 
So ich habe alles so eingestellt wie du es gesagt hast.

1.9V -> Fehler nach 13 Minuten und ein paar Sekunden
2.1V -> Fehler innerhalb von wenigen Minuten (0-3 Min.)

Was kann das denn sein? Mit "mehr" Spannung sollte es doch laufen?
 
Öh... also wenn man nur die DRAM Voltage betrachtet,
müsste es dann doch ein Hitzeproblem sein, mehr
Spannung macht wärmer, macht mehr Fehler.
Kann ich mir aber wie gesagt nicht vorstellen,
nicht bei 1.9V.
Irgendeinen Luftstrom wird's da wohl schon geben...

Also vielleicht doch zu wenig Spannung auf der NB?
Stell mal wieder auf 1.8V und setze stattdessen mal die
Extreme Tweaker => Northbridge Voltage
2 Schritte höher als in
Power => Hardware Monitor => NB Voltage
angezeigt wird.

Edit: würde aber nicht über 1.35 gehen wenn's am Anfang unter 1.3 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte deinen Beitrag falsch gelesen.

Ich habe 1.9V und 2.1V MIT geänderten Latenzen usw. getestet. Jetzt teste ich es nur mit VDIMM änderung.

Luftstrom sollte gut sein. Hatte jedenfalls keine Probleme bis jetzt.

Edit:

Der Test hat wieder genau bei 13 Minuten und 32 Sekunden einen Fehler angezeigt. :kotz:

Edit 2:

Edit: würde aber nicht über 1.35 gehen wenn's am Anfang unter 1.3 ist.

Super. :( Unter Hardware-Überwachung ist ein Punkt "North Bridge Voltage" und daneben steht "1.360V". :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
hab auch schon eine RMA Bei Cellshock gemacht
habe jeden Riegel einzeln laufen gelassen und immer ein Foto vom test gemacht
den defekten mit einem Klebepunkt markiert und das Foto mit dem defekt dazugetan zum defekten Riegel

warum sollte es nicht sein das jetzt ein anderer defekt ist
wenn im Memtest ein Fehler kommt isser meiner Meinung nach defekt
teste alle durch markeiren und nochmals RMA
wird wohl nix anderes übrig bleiben

wenn die Spannung eingestellt ist und sonst alles passt nach Hersteller-angaben ist halt wieder einer kaputt
würde nicht zu sehr auf dem Board rumhämmern

meiner war 1066er der war aufm P5B und lief mit den einstellungen wo Cellshock angab
erst als ich OC gemacht habe musst ich am Board die Spannungen anheben
und es waren 4x1 GB 1066er

gruss
UBI
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist ja aber auch etwas anderes kaputt? Ich weiss es ja nicht. Vorher lief es problemlos. Das schlimmste ist, man kann ja nicht herausfinden was genau kaputt ist.

Mir wurde vorhin am Telefon gesagt das die RAMs einzeln und im KIT getestet wurden und alle problemlos laufen.
 
Wenn die NB schon jetzt bei 1.36 ist sollten würde ich die Grenze bei 1.4V ansetzen.

Egal, stell mal wieder 2.1V und die veränderten Latenzen ein
und teste jeden Riegel einzeln.
Wenn da tatsächlich immer noch ein Fehler kommt, und nur bei einem einzigen Riegel, ist es ein Fall für die RMA.

Wenn da kein Fehler kommt, ist es ein Problem mit der Vollbestückung, dann hilft wohl nur mehr Spannung auf die NB, oder den Takt auf 667 senken...
 
Kann es nicht sein dass das Motherboard kaputt ist?

Ich werde gleich mal alle Riegel einzeln testen.

Das es Probleme mit der Vollbestückung geben soll, weiss ich. Aber es gab bis zum defekt des Arbeitspeichers nie Probleme damit. Das ist ja der Haken. Lief alles Einwandfrei.

Edit:

Kann es sein das Memtest86+ mit einem Riegel schneller läuft? Es läuft erst seit ca. 6 Minuten ist aber schon bei Test #8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kann natürlich durchaus sein.
Wobei "kaputt" hier auch heißen kann dass es nach 2 Jahren eben
nicht mehr so gut läuft wie früher, und nunmal mehr Saft braucht
um nochmal 2 oder 3 Jahre bei Vollbestückung zu laufen.

Die heutige Hardware ist nunmal reichlich hochgezüchtet; wenn z.B. ne
HighEnd-Graka solange funktioniert bis sie nicht mehr zu gebrauchen ist
(d.h. kein Spiel mehr halbwegs damit läuft) hat man Glück gehabt.
Meine hat etwa 3 Jahre gehalten...

Edit:
Ja, klar läuft Memtest mit nur einem Riegel schneller, gibt ja auch nur 1/4
des Speichers zu testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich noch nicht machen. Bislang weißt Du ja noch nichtmal ob nicht vielleicht doch ein einzelnes Modul defekt ist... und selbst wenn's an der
Vollbestückung liegt würde ich erstmal noch probieren, ob etwas mehr Spannung auf der NB hilft...
 
Ich teste aktuell alle Riegel einzeln.

Ich habe die Latenzen eingestellt aber nicht die VDIMM-Voltage und auch nicht die NB-Voltage. Zwei Riegel haben bis jetzt den "7er" Test bestanden.
 
Besonders lange hast Du die dann aber nicht getestet, oder?
Kannst übrigens auch einzelne Tests in Memtest auswählen,
zum Beispiel nur Test 7, dürfte noch schneller gehen...
 
BIOS würde ich bleiben lassen, hat ja laut Deines verlinkten Threads auch nix gebracht.. damit könntest Du Dir unter Umständen auch neue Probleme einhandeln...

Kannst ja mal nur Test 7 laufen lassen, aber dafür 5x oder 10x, sollte gleich schnell gehen... mach aber erstmal die Testreihe mit den 4 Riegeln fertig.
Lass die DRAM Voltage auf Auto, solange alle Riegel funzen,
wenn einer nicht funzt, solltest Du mal 2.1 V probieren bevor Du in RMA gehst...
 
Ich habe nun alle vier Riegel einzeln getestet. Keine Fehler bis Test #8. Danach habe ich immer abgebrochen.

Einstellungen:
Latenz: 4-4-4-12 35
NB-Voltage: Automatisch
VDIMM-Voltage: Automatisch

Habe jetzt eben mal alle vier Riegel eingesteckt und direkt Test #7 laufen lassen. -> Fehler.

Sollte ich die NB-Voltage wieder einstellen?

Edit:

NB-Voltage: 1.37V -> Fehler. :( :( :(

Edit 2:

Mit allen vier Riegeln und eingestellten Latenzen (800mhz, 4, 4, 4, 12, 35) startet der PC nicht (Voltages alle AUTO). Es piepst kurz und dort steht das ich F1 drücke soll für BIOS oder F2 um die Satndard-Einstellugen zu laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann probier mal DRAM Voltage 1.9V und 800mhz, 4, 4, 4, 12, 35, das hat ja vorher funktioniert, wenn ich Deine Aussagen richtig gelesen habe.
Wenn das funzt (also bootet, aber Fehler kommen), probier mal NB Voltage 1.40.
Der X38 Chipsatz scheint einiges abzukönnen, auch 1.50 sollte bei entsprechender Kühlung drin sein, bei Standard-Kühlung würde ich bei 1.40 bleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte ich noch erwähnen das ich in Everest unter Computer -> Sensoren -> DIMM die Voltage gefunden habe.
Da steht 2.0V und das selbe hatte ich auch im BIOS gesehen. Also läuft der RAM unter Standard-Einstellungen NIE mit 1.8V sondern mit 2.0V.

Ne Frage wegen der Kühlung. Ich habe eben gesehen das der CPU-Kühler richtung Netzteil pustet. Ich MEINE der hat vorher in Richting "nach Hinten" gepustet. Der Kühler wurde mal abgenommen von Atelco (weiss der Geier warum) und ich habe ich wieder anmontiert.

Bei 1.4V kann nichts passieren?
 
Glaube nicht, dass 1.4 ein Problem ist wenn der jetzt schon bei 1.36V ist.
Falls es mit 1.4 funzt könntest Du für jahrelangen Dauerbetrieb aber besser noch die resultierenden Temperaturen anschaun...

Kühler nach hinten wär besser wenn da offen wär

Wenn das immer noch nicht funzt könntest Du auch auf 667MHz gehen, damit der Speicher 1:1 läuft,
testen obs funzt, und dann den FSB hochziehen, d.h. die CPU mit übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den ganzen PC auseinander gebaut, den Kühler neu positioniert und den ganzen PC sauber gemacht.

Jetzt will der PC mit allen vier Rams nicht mehr starten. Er macht das selbe wie damals als die RAMs kaputt gegangen sind. Der Minotor bleibt aus, es ertönt kein Piep-Geräusch und irgendein Lüfter dreht schneller als sonst. Ich habe zwei Rams ausgebaut und jetzt läuft es.

Ich weiss nicht mehr was ich machen soll.

Edit:

Jetzt läuft der PC wieder mit allen vier Arbeitsspeichern. Aber nur weil im BIOS alles auf "Automatisch" eingestellt ist. Ich habe eben Windows 7 Ultimate und alle Treiber installiert.

Ich habe auch den Windows-Leistungindex ausgeführt mit folgenden Ergebnissen:

Prozessor Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU E6850 @ 3.00GHz 6,3
Arbeitsspeicher (RAM) 4,00 GB 6,3
Grafik NVIDIA GeForce 8800 GTX 6,9
Grafik (Spiele) 2175 MB insgesamt verfügbarer Grafikspeicher 6,9
Primäre Festplatte 221GB frei (233GB gesamt) 5,9

Gesamt: 5,9
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, so wie es aussieht, scheint der absolut keinen Bock auf 4 Riegel zu haben.
Auf der ASUS-Seite steht, dass CL4 (4-4-4-12) bei dem Board bei Vollbestückung nur bis 667MHz offiziell unterstützt wird.
Finde ich schon krass, ich hatte hier mal ein P35 Board das in Vollbestückung ohne Zicken bis 450 (DDR2-900) 4-4-4-12 lief, mehr hatte ich nicht getestet.
Da der X38 ja aus der selben Zeit ist sollte man da schon Ähnliches erwarten dürfen.

Tröste Dich, mein noch etwas älteres Board macht schon bei 333 sowas von
dicht, dass Du vergleichsweise gut dastehst.

Aaaalso, ich denke der könnte wieder mit Standard laufen, also mit lülligen DDR2-800 5-5-5-18, macht aber wohl trotzdem noch manchmal Fehler.
So geht's also schonmal nicht.
Mir fallen ungefähr 8 Möglichkeiten ein, die Dir jetzt noch bleiben
(zuerst die Varianten die ich eher machen würde):

1) Frag mal im Sammelthread nach ob den Leuten noch was einfällt, da dürfte das Problem mit der Vollbestückung ja eigentlich auch bekannt sein.

2)
Stell 667 4-4-4-12 ein und schau ob's dann funzt.

3)
Mach Variante 2 und und zieh dann den FSB hoch, teste zuerst wieweit
Du mit Memtest (idealerweise erst Test 5 ne Weile, dann Test 7 ne Weile) kommst, wenn Fehler kommen geh nochmal 20MHz mit dem FSB runter, falls dabei ein Wert unter 333 rauskommt bleib bei 333, also das selbe wie Variante 2.
Wenn ein Wert >333 rauskommt, dann schau mit Prime ob die CPU stabil aussieht.
D.h. CPU übertakten und den Speicher dabei langsam laufen lassen. Dürfte unterm Strich sowieso mehr Performance bringen als alles andere. Würdest dann halt die CPU übertakten. Wenn Du das nicht willst, bleib bei Variante 2 falls es funzt.

4)
Wechsle die Module etwas durch, d.h. alle Module verbaut aber in ner anderen Anordnung, da der fast stabil ist könnte es klappen
wenn Du nur die Anordnung änderst (kostet aber ordentlich Zeit),
d.h. Du hättest dann DDR2-800 5-5-5-18 FALLS es klappt.
Du hattest ja schon jahrelang ähnliche Module laufen, stabil nehme
ich an (also bereits mit Memtest getestet?).

5)
Schau mal ob irgendwelche Einstellungen unter
BIOS => Extreme Tweaker => Transaction Booster
einen Einfluss auf den vom Programm Memset angezeigten Wert
"Performance Level"
haben. Falls ja, schau mal welche Einstellung den größten Wert
für "Performance Level" bietet, und teste mit dieser Einstellung
nochmal (alles auf Standard). Die Chipsatz-Timings werden dann zwar
langsamer, könnte aber auch bei Vollbestückung helfen.

6) Probier halt doch noch ein BIOS-Update (glaube aber nicht dass das soviel bringen wird).

7)
Hol Dir 2x2GB Speicher um die Vollbestückung zu vermeiden.

8)
Hol Dir ein Board das das kann. Keine Ahnung welche Sockel 775 heute noch gut sind... die Gigabyte Boards die damals gut waren gibt's heute nur noch gebraucht, P35-DS4 hatte ich mal hier, das konnte das, EP45-UD3P war mal ein guter Tip, dürfte das auch ohne Probleme packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MoggeleMuh. :)

Also der PC lief ca. 2 Jahre lang mit allen vier RAM-Riegeln. Die Latenzen waren glaube ich manuell auf 800mhz 4-4-4-12 eingestellt. Es lief alles Problemlos. Auch Memtest und andere Programme liefen Fehlerfrei durch.

Ich habe es eben mal mit 667mhz (Latenzen: Automatisch) ausprobiert. ---> Fehler.

Wenn ich das Motherboard und den RAM neu gekauft hätte, würde ich ja nichts sagen aber es lief vorher Problemlos. Ich denke ich reklamiere den Arbeitsspeicher noch einmal. Das kann ja nicht sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh