cat6 und cat7

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

drpaddo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2003
Beiträge
856
hi,

ich will ne strecke von ca. 30 metern mit cat6 oder cat7 verlegekabel überbrücken.

was wäre eher zu empf. bzw. was ist der unterschied zw. cat6 und cat7?

brauche ich auch spezielle cat6 bzw. cat7 Dosen?

kann ich über die kabel und die dosen auch ein isdn telefon anschließen?

Danke für alle antworten.

PS: Stört es wenn SatKabel und Netzwerkbabel nebeneinander verlegt sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erst mal zum Sat Kabel. Bei einer Strecke von 30 Metern dürfte das egal sein wenns direkt daneben liegt.

die cat frage.

wenn du kein gigabit netz machen willst reicht auch ein cat5 kabel. standatisiert wurde bisher nur cat5 (meine ich). cat 6 und 7 sind halt noch etwas besser, aber die leitungen haben ihren namen vom hersteller bekommen und entsprechen nicht einem vorgegeben standart, was nicht heißen soll das sie schlechter sind. in firmen wird mittlerweile fast überall cat6 und cat 7 verlegt. zumindest hab ich in letzter zeit bei neu verkabelungen nichts anderes gesehen.
wenn du es richtig machen willst brauchst du auch spezielle dosen. für den heimbereich halte ich das aber für etwas übertrieben.
isdn? ja das geht
 
Ich würd auch normales cat5(e) Kabel nehmen, damit kannste bis zu 100m verlegen.

Ich habe auch Sat/Netzwerkkabel zusammen verlegt (auf der Fussleiste). Gab jedenfalls keine Probleme :)
 
ich würde dir raten cat 6 oder cat 7 kabel zu verwenden. die sind erstens besser abgeschirmt und man weiss ja nie was an zukünftigen dingen auf die kabel zukommt. so ist man etwas zukunftssicherer. das problem ist halt meistens nur die dicke und damit unflexibilität der kabel. hm gibt es überhaupt cat 6 , cat7 dosen? ich habe bislang keine gesehen, habe auch cat 7 kabel hier im haus verbaut aber mein vater konnte nur an cat 5 dosen kommen.
 
danke mal an alle antworten

es gibt verschiedene cat 6 kabel von 250 -600Mhz glaub ich. was heißt das?

@frankenheimer
ja gibt es such mal bei ebay
 
Frankenheimer schrieb:
ich würde dir raten cat 6 oder cat 7 kabel zu verwenden. die sind erstens besser abgeschirmt und man weiss ja nie was an zukünftigen dingen auf die kabel zukommt. so ist man etwas zukunftssicherer. das problem ist halt meistens nur die dicke und damit unflexibilität der kabel. hm gibt es überhaupt cat 6 , cat7 dosen? ich habe bislang keine gesehen, habe auch cat 7 kabel hier im haus verbaut aber mein vater konnte nur an cat 5 dosen kommen.

zukunftsicher??
na das würde ich nicht zu laut sagen, du weißt das cat 5e cat 6 und cat 7 für maximal gigabit lan ausgelegt sind?
die mhz sind die übertagungsgeschwindigkeit.
je höher desto besser.

ihr wisst wie die daten übertragen werden und ihr kennt das OSI referenzmodel?
kupferkabel können nur bis zu gigabit lan gehen weil die dämpfung zu hoch ist für 10 GB lan.
das heißt wenn später 10 GB lan käuflich tragbar wird wird es sicher nicht mit kuperkabel übertragen sondern mit LW leiter kabel.
also wenn ich was für die zukunft richtig fett sicher sein will, dann würde ich es mit LW verlegen und das an einen LW switch anschließen, so das man vom computer aus mit RJ-45 rangehen kann.

damals wollten auch welche auf den neusten stand sein und haben sehr gut gedämpftes 10 base T kabel (koaixal kabel) verlegt und konnten auch nicht mehr wie 10 Mbit/s übertragen.

aber wenn du gutes gigabit lan haben möchtest achte darauf das es S/STP kabel sind und keine UTP oder S/STQ.
ich denke du weißt was die abkürzungen heißen.

kauf immer das was du gerade brauchst und lass die kosten nicht zu hoch treiben, es zahlt sich nicht aus.
vor 10 jahren war Token Ring mit repeater high end und sehr schnell und sicher, aber heutzutage veraltet.
also denk dran in 5-10 jahren ist es überholt.
es lohnt nicht wenn die pc´s nicht bestehen bleiben, in firmen bleiben die computer länger so als wie im home bereich.


mfg
werner
 
Hallo.

Lohnt es sich also nicht Cat7-Kabel zu verwenden :eek: ?

"CAT5e"-Kabel bekomme ich schon für 17 Euro für 100 Meter :hmm: .
Ein günstiges CAT7-Kabel das ich fand (Leoni Q-Line) kostet 34 Euro für 100 Euro. Also genau das doppelte.
1 Gigabit sollten schon möglich sein. Das hat der PC zwei mal onboard, und die DVB-Box wird es wohl auch haben (ReelBox 1100 PVR).

Höhere Längen entsprechend günstiger, aber 100 Meter sind ein gutes Preismittel (darunter ist es ja entsprechend teuer). 100 Meter sind in einer Planung schnell zusammen.

Wozu Cat7 bzw. 6, wenn man damit später eh nichts anfangen kann (keine Steigerung der Geschwindigkeit laut Aussage oben)?

Zu den Steckern, scheinbar hat CAT7 auch eigene Stecker (und entsprechende Dosen). So eine Art "nach aussen gestülpte" USB-Stecker.

Wozu CAT7, wenn da nicht MEHR möglich ist?

Was soll man nun nehmen?
Auch in Bezug auf die Zukunftssicherheit (nicht nur eine Meinung).

Wozu legen die Firmen CAT-7? Nutzen die daüber nicht auch nur 1Gbit? Oder haben die doch zukünftige Möglichkeiten.

Das verlegen ist ja anscheinend ein Unterschied (Masse).


Grüße,
Tobias Claren
 
Wozu legen die Firmen CAT-7?

Weil der preißliche Unterschied von einem Cat5e zu deinem Cat6 selber Schirmungsvariante fast 0 ist ... zumindest im Einkauf. Ob das jetzt auf Cat7 auch zutrifft kann ich nicht sagen.

Im Bezug auf die Aussage von flyingjoker möchte ich noch anmerken JA bei Kupfer ist mit den aktuellen Modulationsverfahren bei 10 GB aus - denoch würde bereits 2006 10GB über Ethernet nach IEEE 802.3an standardisiert. 10GBase-T kann auch unter Laborbedingungen mit cat5e bis 22 Metern übertragen werden womit auch wieder cat6 bzw. cat7 (bis 100 Metern ) Verkabelung im Bezug auf die Zukunftssicherheit als sinnvoll erscheint.

Gruß
 
Cat 6 hat einzeln geschirmte Adernpaare. Bei Cat 7 ist noch ein bisschen Gold dabei. Alles eine glaubensfrage. Cat 6 wird dicke ausreichen!
 
Für Cat.7 mal unter GG45 nachschauen. Ist meines Wissens schon standardisiert und es gibt dafür auch schon Dosen, Patchpanel usw zu kaufen. Vom Preis reden wir besser nicht.

MfG
 
CAT5e ist der häufigste Standard.
Für Gigabit LAN völlig ok. Auch bei 30m, dann sollte m.M.n ein S/FTP Kabel hin.
S/FTP ist recht gut geschirmt.

Twisted-Pair-Kabel

Achtung, besser keine UTP Patchkabel verwenden!
Cat 6e müsste der 10 Gbit Standart gewesen sein.

Für 10Gbit BASE-T sind Kabel mit 625 MHZ Zulassung nötig.
Das sind eben Cat 6e und Cat 7 Kabel.

Um den möglichen Vorteil der Cat 6e/7 Kabel zu nutzen sind aber die RJ45 Stecker falsch. Diese bieten nicht die nötige Schirmung.
10 Gbit Netzwerkkarten benutzen Tera oder GG45 Stecker.

Die Tera Stecker sind m.M.n etwas exotisch. Dafür brauchts neue Dosen, Switches, Router, Neztwrkkarten etc.
Die GG45er Stecker passen immerhin auch problemlos in normale RJ45 Buchsen.

Vorerst langt es eigentlich normale RJ45 Stecker zu verwenden.
Es wird wohl noch 2-4 Jahre dauern bis 10 Gbit LAN relevant wird, wenn nicht noch länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh