Broadwell warten oder Haswell kaufen?

Masteruniverse

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2006
Beiträge
104
Hallo,

ich möchte mir einen neuen PC zusammenstellen. Nun schwanke ich ein wenig,ob ich doch noch ein bisschen warten soll bis die Broadwell Modelle 1150 Sockel kommen oder Haswell Modell z.B.: I7 - 4790K kaufe,sobald die Broadwell Modelle erscheinen,da es dadurch günstiger wird. Meint Ihr das die Broadwell Modelle genau so übertaktungsfreudig wie die aktuellen Modelle sind?

PCGH Roadmap CPU
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst dir eine Glaskugel kaufen und deine letzte Frage dieser stellen. Die Antwort wird genauso Aussagekräftig sein wie jede andere die hier kommen könnte.

Du kannst dir natürlich ziemlich sicher sein, dass die Broadwell Modelle kaum bis gar nicht schneller sein werden als jetzige Haswell Modelle. Man kauft wenn man es braucht. Und dann kann man eben nur das kaufen was es auf dem Markt gibt. Erfahrungsgemäß ist neue Hardware immer teurer als auslaufende, auch wenn das bei Intel doch eher selten bis gar nicht zutrifft. Außerdem würde ich eher auf Skylake warten als auf Broadwell. Das würde noch Sinn ergeben.
Wenn du jetzt kaufen willst, kauf Haswell und gut ist. Die CPUs sind verdamt schnell.
 
Also entweder jetzt noch Haswell kaufen, oder auf Skylake warten.

Brauchst du den PC jetzt? -> Haswell.
Kannst du noch warten? -> Skylake.
 
Was hast Du denn momentan für einen PC? Reicht er nicht mehr? Wenn nicht, warum nicht?
 
Als Broadwell wird es vermutlich keine CPU geben die den i7-4790k übertrumpfen kann, das wird wohl erst die Skylake i7-6700k schaffen, der ja nicht so viel später kommen wird. Zumindestens wenn die Werte hier stimmen, wird es da doch einen deutlichen Schub geben bei den IPCs: "4790K and 6700K are both clocked at 4.0GHz"
 
ich würde keinen haswell mehr kaufen.

Skylake wird mindestens 15% mehr Leistung pro Takt haben, und sparsamer sein, und sehr warscheinlich auch noch besser zu Ocen gehen.

Das gleiche trifft auf Broadwell zu, nur das Broadwell ledeglich 5% mehr Leistung pro Takt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Skylake sich auch besser OCen lässt, da wäre ich mir nicht so sicher. Bisher war die Tendenz eher gegenteilig und die neueren Prozesse waren zwar bei geringeren Taktraten effizienter als die alten, aber bei einem immer geringeren Takt hat sich das dann umgedreht und daher wurden es immer schwerer wirklich hohe Frequenzen zu erzielen. Der 6700k geht ja auch im Turbo 200MHz weniger als der 4790k, was zwar die IPC kompensieren, aber auch da wäre ich vorsichtig von 15% zu reden, denn ich haben bisher nur MultiThreads Benchmarkergebnisse gehen und wie hoch der Einfluss von speziellen Optimierungen für Multithreading ist, kann man nicht sagen.

In dem Bereich Multithreadperformance hat ja Intel auch zuletzt mit TSX auch eine Erweiterung gebracht, die dürfte bei Skylake nun bugfrei sein und da gibt es sicher noch Optimierungen, denn wenn man schon jetzt Server-CPUs mit 18 Kernen verkauft, dann werden es künftig eher noch mehr sein und damit wird es immer wichtiger hier auch zu optimieren.
 
Vor der selben Entscheidung stand ich bis vor 2 Wochen auch noch.
Habe mich für einen 4790K entschieden und bereue nichts.
Diese CPU wird mir die nächsten 2 Jahre locker reichen bis ich dann wieder ans Aufrüsten gehe.
 
Vor der selben Entscheidung stand ich bis vor 2 Wochen auch noch.
Habe mich für einen 4790K entschieden und bereue nichts.
Diese CPU wird mir die nächsten 2 Jahre locker reichen bis ich dann wieder ans Aufrüsten gehe.

Eben, mann kauft wenn man es braucht. Ist es nicht notwendig kann man warten, das muss jeder für sich entscheiden.
 
Ob Skylake sich auch besser OCen lässt, da wäre ich mir nicht so sicher. Bisher war die Tendenz eher gegenteilig und die neueren Prozesse waren zwar bei geringeren Taktraten effizienter als die alten, aber bei einem immer geringeren Takt hat sich das dann umgedreht und daher wurden es immer schwerer wirklich hohe Frequenzen zu erzielen. Der 6700k geht ja auch im Turbo 200MHz weniger als der 4790k, was zwar die IPC kompensieren, aber auch da wäre ich vorsichtig von 15% zu reden, denn ich haben bisher nur MultiThreads Benchmarkergebnisse gehen und wie hoch der Einfluss von speziellen Optimierungen für Multithreading ist, kann man nicht sagen.

In dem Bereich Multithreadperformance hat ja Intel auch zuletzt mit TSX auch eine Erweiterung gebracht, die dürfte bei Skylake nun bugfrei sein und da gibt es sicher noch Optimierungen, denn wenn man schon jetzt Server-CPUs mit 18 Kernen verkauft, dann werden es künftig eher noch mehr sein und damit wird es immer wichtiger hier auch zu optimieren.

Ich will nur mal daran errinern das du nicht den denkfehler machen solltest, Super Selectet CPU,s mit nicht Super Selectet CPU,s zu vergleichen.

Alle nehmen immer den 4790K als referenz, vergessen aber, das es schon einen i7 Haswell K gab, der mit weniger takt gestartet ist.

Beim Sandy gabs erst den i7 2600K und dann n Jahr später den i7 2700K.
Beim Haswell das selbe.
Daher sollte man den 4790K nicht als vergleich nehmen, sondern den 4770K welcher nur mit 3,5 ghz kam.

Verglichen dazu ist der Skylake also Extrem Höher getaktet.
 
Eben und der i7 4770K hat selbst bei seinen 3.5GHz genug power. Ich finde es schwachsinn wenn man z.B nen Haswell hat und dann auf nen 4790K aufrüstet.
 
Was hast Du denn momentan für einen PC? Reicht er nicht mehr? Wenn nicht, warum nicht?

Zurzeit besitze ich einen E8500 und eine Nvidia 570 Phantom,daher wird es langsam Zeit was zu machen. Aktuelle Spiele,wie GTA, Far Cry 4 oder Mortal Kombat X spielen ist nicht möglich. Meine Preisvorstellung bei meinem neuen System liegt bei 1500 €. Meint Ihr nicht,sobald Skylake raus das der Preis immens hoch sein wird.
 
Zurzeit besitze ich einen E8500 und eine Nvidia 570 Phantom,daher wird es langsam Zeit was zu machen. Aktuelle Spiele,wie GTA, Far Cry 4 oder Mortal Kombat X spielen ist nicht möglich. Meine Preisvorstellung bei meinem neuen System liegt bei 1500 €. Meint Ihr nicht,sobald Skylake raus das der Preis immens hoch sein wird.

also ich denke du musst nicht auf skylake warten.

würde an deiner stelle nächsten Monat sobald er erscheint, auf ein Broadwell system mit DDR3 Ram gehen, es sei denn, du kannst locker noch bis september warten. 1500€ ist auf jedenfall mehr als genug. selbst 1/3 weniger wären locker genug für einen spiele pc der all deine erwähnten titel auf Hohen Details flüssig packt und noch viele reserven hat.
 
Ich habe zurzeit einige Titel die ich Spiele,daher könnte ich bis September warten. Was würde sich den im September für mich ändern Nighteye? 1500€ waren grob angepeilt: CPU,Mainboard,Ram,SSD Platte, SATA Platte, Netzteil,Gehäuse, CPU Kühler und Monitor. Da kommt schon was zusammen oder .
 
du bekommst eine cpu mit weniger verbrauch und einen tick mehr leistung, und falls du übertakten willst, könnte das auch interessant werden.

was auch immer, einen Haswell würde ich defenetiv nicht mehr kaufen, dafür steht Broadwell schon viel zu nah an. ich selber würde defenetiv auf skylake warten.
 
Ich will nur mal daran errinern das du nicht den denkfehler machen solltest, Super Selectet CPU,s mit nicht Super Selectet CPU,s zu vergleichen.
Wie "super" selektet der 4790k nun sein mag, sei dahin gestellt, aber der 6700k wird auch erstmal das Spitzenmodell für Skylake sein und entsprechend ebenso super selectet sein. Ob es analog zum 4770k->4790k und 2600k->2700k dann noch ein Modell oben drauf geben wird, muss man abwarten. Den 4790k dürfte Intel vor allem gebracht haben weil sich Broadwell so verzögert hat. Bei IvyBridge gab es so eine noch mal etwas höher getaktete Spirzen-CPU nicht, da wurde der 3770k direkt vom Haswell 4770k abgelöst. Es dürfte also vor allem davon abhängen wie gut der Nachfolger den Zeitplan einhält.
Beim Sandy gabs erst den i7 2600K und dann n Jahr später den i7 2700K.
Das ist ja normal, da Intel natürlich auch mal was neues bringen will und der Prozess auch immer mehr sehr gute Dies liefert, je besser man ihn im Griff hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh