G
Gelöschtes Mitglied 3307
Guest
so, hab meinen 7300, den ich boxed gekauft habe, stabil bei 3,6 ghz im moment.
habe über 7 stunden prime95 laufen gelassen keinen absturz.
jetzt habe ich ein asus p5q pro mit bios 1613, also das offizielle.
da ich zwar etwas den durchblick aber nicht so ganz habe, muss ich ein paar sachen wissen.
die cpu läuft wirklich super, machte jede änderung klaglos mit.
habe im bios diese settings:
cpu ratio setting: 9
fsb frequency: 400
fsb strap to north bridge: 333 oder 400(müsste ich ma schaun)
pci-e frequency: 100
dram frequency: bei 961 oder so ähnlich( hab ddr2-1000, seh also zu da drunter zu bleiben)
dram timing: 5-5-5-18 bei vcore 2,0v
load line calibration: enabled
mem. oc charger: enabled
ai clock twister: light
alle einträge mit spread spectrum sind disabled.
bisher war die vcore der cpu auto. hab nun gelesen das die board selbständig die spannung verändern. die lag lt. bios bisher bei 1,3v.
gut ich weiß also nicht alles, was die boards sonst noch mit der spannung machen. den vdroop kenn ich nur vom hörensagen und das die vcore im bios nicht der tatsächlichen entspricht weiß ich auch schon.
also habe die vcore von 1,3 einen taken runter gemacht auf 1,29...
ist stabil ins bios gebootet.
ich hab da einen thermalright ifx-14 drauf. hab den gestern installiert. als wlp verwende ich stinknormale auf silikon basis. kommt von arctic cooling. kann das aber gegen bessere ersetzen.
nun mein problem das ich den 12'er lüfter einen yate loon 3poliger anschluß mittels qfan regel bei ca. 1200 upm. oder kann q-fan nur 4polige regeln mittels pwm?
die temps hab ich mit coretemp ausgelesen, lagen nach 7 stunden prime95 bei dem 2. kern knappe 68 grad. hab ich was falsch gemacht?
also bei der installation bin ich genau nach anleitung vorgegangen.
kann mir jemand noch tipps geben?
hier noch ein screenshot. muss dazu sagen, alle cpu stromsparmechanismen sind enabled falls das wichtig ist.
mit welchem tool liest man die temps aus und mit welchem programm lastet man die beiden kerne am besten aus?

habe über 7 stunden prime95 laufen gelassen keinen absturz.
jetzt habe ich ein asus p5q pro mit bios 1613, also das offizielle.
da ich zwar etwas den durchblick aber nicht so ganz habe, muss ich ein paar sachen wissen.
die cpu läuft wirklich super, machte jede änderung klaglos mit.
habe im bios diese settings:
cpu ratio setting: 9
fsb frequency: 400
fsb strap to north bridge: 333 oder 400(müsste ich ma schaun)
pci-e frequency: 100
dram frequency: bei 961 oder so ähnlich( hab ddr2-1000, seh also zu da drunter zu bleiben)
dram timing: 5-5-5-18 bei vcore 2,0v
load line calibration: enabled
mem. oc charger: enabled
ai clock twister: light
alle einträge mit spread spectrum sind disabled.
bisher war die vcore der cpu auto. hab nun gelesen das die board selbständig die spannung verändern. die lag lt. bios bisher bei 1,3v.
gut ich weiß also nicht alles, was die boards sonst noch mit der spannung machen. den vdroop kenn ich nur vom hörensagen und das die vcore im bios nicht der tatsächlichen entspricht weiß ich auch schon.
also habe die vcore von 1,3 einen taken runter gemacht auf 1,29...
ist stabil ins bios gebootet.
ich hab da einen thermalright ifx-14 drauf. hab den gestern installiert. als wlp verwende ich stinknormale auf silikon basis. kommt von arctic cooling. kann das aber gegen bessere ersetzen.
nun mein problem das ich den 12'er lüfter einen yate loon 3poliger anschluß mittels qfan regel bei ca. 1200 upm. oder kann q-fan nur 4polige regeln mittels pwm?
die temps hab ich mit coretemp ausgelesen, lagen nach 7 stunden prime95 bei dem 2. kern knappe 68 grad. hab ich was falsch gemacht?
also bei der installation bin ich genau nach anleitung vorgegangen.
kann mir jemand noch tipps geben?
hier noch ein screenshot. muss dazu sagen, alle cpu stromsparmechanismen sind enabled falls das wichtig ist.
mit welchem tool liest man die temps aus und mit welchem programm lastet man die beiden kerne am besten aus?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: