Brauche hilfe für ein Netzwerk mit Access-Point für pda nutzung!

!_!Mr.Q!_!

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2009
Beiträge
2.774
Ort
Hessen, Bergstraße, B-Town
Also ich möchte gern ein Netzwerk auf bauen in dem 2-3 pda*s genutzt werden die mit einem server komuniezieren.
Das Programm welches genutzt werden soll stellt diese anforderungen an die pda nutzung:
Voraussetzungen:
· Ein korrekt konfiguriertes Lan- und WLan. (Anschluss-Schema
acc20f15361jpg.jpg
)
· PDA mit 4“-Display, mit der Möglichkeit eigene Software zu installieren
· Betriebssystem Windows Mobile 5.0 oder höher
· eine korrekt installierte Version von Microsoft ActiveSync 4.5 auf dem Server
· Falls auf dem Server eine Firewall aktiviert ist, muss eine Ausnahme für den Port 3307 erstellt werden.
· Der PDA und der Server benötigen zwingend eine feste IP-Adresse
· Die Systemzeit des Server und des PDA's darf max. 5 Sekunden von einander abweichen
· Den Access-Point bzw. Router nicht zum externen routen verwenden !!!
· Den Access-Point mittels Cat-5 (o. höher) Kabel mit dem Netzwerk verbinden, nicht per WLan!
· keinen weiteren WLan Geräte am Access-Point bzw. Router verwenden. (z.B. WLan Print-Server,
Notebook, etc.)
· Hoher Funk-Kanal empfohlen (10 - 13). Prinzipiell sollte die Auslastung der Kanäle vor Ort mit einem
entsprechenden Tool (zu unterschiedlichen Tageszeiten!) getestet werden, um den Kanal mit der
höchsten Signalstärke zu ermitteln.
· Andere WLan-Adapter unbedingt auf einen anderen Kanal platzieren! Empfohlen wird eine Differenz
von mindestens 4 Kanälen.

Ich hab es mir so vorgestellt :
skitze2b347962jpg.jpg


der server wird mit einem router oder access-point 1 verbunden, ob internet angeschlossen wird ist noch nicht ganz klar. Dieser dann mit einem kabel mit rounter oder access-point 2 verbunden der für die wlan abdrechung draußen zustädig sein soll.

Also die frage ist welche hardware eignet sich dafür?
Reicht es sich 2 fritz boxen zu kaufen und diese zusammen zuschalten?
Was muss ich alles beachten?
mfg

(größer bilder
1
acc20f15361jpg.jpg

2
skitze2b347962jpg.jpg

)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
völlig egal was für Hardware du nimmst, das geht mit jeder.
Wobei, da du schreibst "draußen": wenn das wirklich im Freien ist solltest du dort ein wetterfestes Gerät nehmen das spritzwassergeschützt und auch vom Temperaturbereich dafür ausgelegt ist.
Ansonsten wäre höchstens noch zu beachten dass die beiden sich nicht mit DHCP in die Quere kommen, also entweder nur auf 1 aktivieren, oder die Bereiche so wählen dass sie sich nicht überschneiden, zb der eine 192.168.0.50-192.168.0.150, und der andere 192.168.0.151-192.168.0.250
 
also danke danke für deine antwort.
also er würde nicht wirklich draußen stehen sondern an einem fenster...
würde 2x TL-WR1043ND kaufen
es gibt noch eine fritzbox die das internet (ein lan,2 wlan clients +/- 2 handys) verwaltet... was wäre zu beachten wenn ein lan kabel von der fritz box (dach geschoss) zum ersten router kommt? so das der server pc internet für updates bekommt.

klick mich

also der server bräuchte nur ab und an internet also das kann man auch von hand machen *g*

das steht noch beim prog dabei
( Anschluss-Schema:
Prinzipiell bringt das arbeiten im WLan mit einem PDA immer wieder Probleme mit sich. Hauptsächlich aufgrund von
Lastschwankungen im Netzwerk, Überlastung der Funkkanäle in Deutschland und der vergleichsweise schwachen
Sende-Empfangsleistung eines PDA's. Grundvorraussetzung für den einwandfreien Betrieb eines PDA’s mit
der software ist das nachfolgende Anschluss-Schema. Die IP-Adressen sind als Beispiele anzusehen.
Es wird die Nutzung eines separaten Access-Points für die WLan-Verbindung mit dem PDA vorausgesetzt. Der Einsatz
eines einzelnen WLan-Routers, der gleichzeitig andere Routing-Funktionen wahrnimmt (Internet, Netzwerk, etc.) ist
nicht möglich, da dies in Zeiten hoher Belastung des WLan-Routers zur Trennung der Verbindung mit dem PDA führen
kann. )
 
klar, kannst du so machen (wenn's ok ist dass die PDAs damit grundsätzlich auch Internetzugang haben).
Zu deiner Zeichnung mit IPs: Fast richtig, aber das Gateway des PDAs wäre auch die 192.168.1.1 .
Die Fritzbox wäre dann der W-LAN Router im Bild, und der Access Point einer der beiden neuen Router. Auf den beiden neuen dann den DHCP Server abschalten und natürlich nur die LAN Ports verwenden, sie brauchen ja nichts zu routen.
 
klar, kannst du so machen (wenn's ok ist dass die PDAs damit grundsätzlich auch Internetzugang haben).
Zu deiner Zeichnung mit IPs: Fast richtig, aber das Gateway des PDAs wäre auch die 192.168.1.1 .
Die Fritzbox wäre dann der W-LAN Router im Bild, und der Access Point einer der beiden neuen Router. Auf den beiden neuen dann den DHCP Server abschalten und natürlich nur die LAN Ports verwenden, sie brauchen ja nichts zu routen.

die tolle Zeichnung ist beim Prog dabei :d
muss es halt so umsetzen. hmm das mit dem internet auf den pda*s? am liebsten wäre es mir wenn nur der server dann internet bekommt. kann man das irgend wie einstellen?
zb 2te netzwerkkarte in den server über das er internet bekommt?
aber quasi das "pda"w-lan unabhängig ist?
Ist es möglich das so zu einzustellen das wenn zb die fritz box abschmiert, warum auch immer. Weiter hin das w-lan für server und pdas bereitsteht?
das mit dem DHCP-Server hab ich mir schon gedacht.
 
Ich würde das Netz für die beiden WLAN-AccessPoints komplett abtrennen und den Server mit zwei Netzwerkkarten ausstatten.
Dann braucht du noch einen DHCP-Server, den du entweder auf dem Server, oder auf einem der beiden APs laufen lässt.
 
Ich würde das Netz für die beiden WLAN-AccessPoints komplett abtrennen und den Server mit zwei Netzwerkkarten ausstatten.
Dann braucht du noch einen DHCP-Server, den du entweder auf dem Server, oder auf einem der beiden APs laufen lässt.

genau das hab ich mir gedacht
wie ist es am geschicktesten?
hardware steht ja nicht fest...
die ich im momente nenne hab ich über google gefunden?
danke dir auch für deine hilfe :d
---------------------
also so
Fritzbox normal laufen lassen kabel über switch an den server direct anschließen(2te netzwerkkarte) so das er internet bekommt aber die pdas nicht.
"pda-router" DHCP Server an (TL-WR1043ND ?)
"pda-AP" DHCP Server aus (TL-WR1043ND oder TL-WA901ND ?)

nun muss ich nur noch wissen welche router btw AP bzw router sich am besten eignen
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem was du vor hast, würde ich auf bessere Hardware setzen, z.B. Linksys.

Konfiguration, so wie du es beschrieben hast.
 
Je nachdem was du vor hast, würde ich auf bessere Hardware setzen, z.B. Linksys.

Konfiguration, so wie du es beschrieben hast.

den : Net WLAN Router Linksys WRT54GL-DE Kat:Netzwerk: Amazon.de: Elektronik
hatte ich mir schon mal angesehen...
ai es soll zuverlässlig laufen ohne alle paar tage router neu zu booten oder so nen spass
hab nur FritzBox als vergleich im moment und diese ja wirklich 24/7 laufen. Dabei vll mal 1-2 mal im jahr hängen wenn überhaupt und dass sind dann eher probs die vom internet provider kommen :d
da mit dem system dann auch geld verdient wird sollte es jetzt nicht an 50 € mehr oder so scheitern
deswegen frag ich ja nach muss ja nicht alle schlechten erfahrungen selber machen*g*
 
Mit Linksys-Hardware besonders dem WRT54GL, habe ich sehr gute Erfahrung gemacht. Ist aber bei Amazon.de ein wenig zu teuer: Linksys WRT54GL, 54Mbps | Geizhals.at Deutschland

jaja klar wird das günstig geluxxt ;)
aber dort gibt es halt teilweiße gute infos von leuten...
würdest du sagen 2 von den teilen oder als "AP" dann was anderes?
der AP der am fenster steht sollte halt wirklich stark sein weil wenn mal nen auto oder so vorbei fährt nicht das der jenige dann kein wlan mehr hat :d
da wurden eben die anderen genannt das sie sehr starkes w-lan haben?
 
Ich persönlich habe mehrere WRT54GLs als AP im Einsatz und die Reichweiten sind in Ordnung, notfalls ne vernünftige Außenantenne dran. Dann sollte es keine Probleme mehr geben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh