Hi zusammen,
es gibt ja einige Threads zum Thema NAS und Mainboards usw. Trotzdem mochte ich von euch eine Beratung, Meinung oder Tipps zu folgendem;
Ich habe einmal einen Unraid-Server. Auf dem laufen sämtliche Dienste, Docker, VMs, was ich halt so fürs Homelab möchte, brauche usw.
Bislang hatte ich auch die Festplatten im Unraid-System. Diese möchte ich jetzt auslagern. Sprich, einen zweiten Server, der nur Daten bereit stellt. Fürs ganze Netzwerk und für den Server. Hierfür habe ich TrueNas auserkoren. Auf meinem alten N54L werkelt das auch so vor sich hin. Also es funktioniert soweit. Da ich dort max, 4 Festplatten rein bekommen (gut, oben mit gebastel oder so noch mindestens eine oder mehr), möchte ich das ganze System ändern. Hierzu habe ich ein 19" Gehäuse für 12 Platten, dann bin ich auf jeden Fall für die Zukunft gewappnet.
Ich hänge aber an der Entscheidung für das Mainboard.
Es soll 10GB Netzwerk bereit stellen und viele SATA Anschlüsse. Mehr nicht.. also keine Docker, keine VMs nix transcoden. Die Daten werden auch nicht verschlüsselt.
Beides am Besten über Karten, sprich PCI-Steckplätze. So was wie IPMI wäre nett, möchte jetzt aber nicht unnötig dafür was ausgeben. ECC ist jetzt auch nicht so mein Thema. Die Platten laufen im Stripe. (Bitte keine Diskussion, ob das Sinnvoll ist oder nicht)
Was mir immer so ein Knoten im Kopf mach, ist der, ob und wie dann die PCI-Steckplätze angebunden sind, bremsen die dann Onboard-SATA Ports aus, bremst ein zweiter besetzter PCI-Steckplatz den ersten aus. Braucht die Netzwerkkarte oder die HBA-Karte zwingend ein CPU PCI oder geht auch der über den Chipsatz…
Und dann gibt es noch das Thema mit den Stromsparmodis in Bezug insbesondere bei 10GB SFP+.
Serverboards haben ja oft 10GB Onboard aber das über RJ45. Ich für mich habe bislang die Überzeugung, lieber DAC Kabel (da kurze Wege und nur im Rack) bzw. Glasfaser (weniger Wärme und weniger Strom). Daher bräuchte ich dann aber eben eine Karte. Onboard SFP+ gibt es nicht in der Preiskategorie, bei der ich bin.
So jetzt bräuchte ich eure Meinung zu folgendem;
Ich habe nun ein paar Wochen recherchiert und viel gelesen und meine, dass so ein Supermicro Board für mich das richtige wäre.
Wenn ich da auf Ebay schaue, gibt es da solche Boards
Supermicro board X9SRi-F, LGA 2011|inkl. kühler 8 x DDR3 - ATX Server Board IPMI
für 20,- Euro
Oder
Server Workstation Bundle Supermicro X9SRi-F | Xeon E5-2690 8 Core | 64 GB RAM
für 90,- Euro
Oder
Supermicro X10SLL-F Server Mainboard Bundle Intel Xeon 4x 3.5GHz 32GB IPMI 2.0
für 160,- Euro
so ganz kann ich den Unterschied nicht erkennen; Klar, der Prozessor ist ein anderer oder hat mehr Herz und der Ram ist etwas unterschiedlich.
Nur denke ich mir, für TrueNas mit Dateisystem, da reichen auch 16GB Arbeitsspeicher und ein keine Ahnung was für ein Prozessor
Das jetzige System ist ja ein AMD Turion(tm) II Neo N54L Dual-Core Prozessor mit 8GB Arbeitsspeicher. und das tuts auch irgendwie.
Klar, ich habe kein 10GB Netzwerk und bislang ist das eine Notlösung, sprich, ich habe jetzt nicht viel Datenverkehr vor allen Dingen nicht von mehreren Geräten gleichzeitig.
Aber daher brauche ich mal eure Expertise und Wissen, was ich jetzt genau beachten soll und was für mich auf jeden Fall reicht.
es gibt ja einige Threads zum Thema NAS und Mainboards usw. Trotzdem mochte ich von euch eine Beratung, Meinung oder Tipps zu folgendem;
Ich habe einmal einen Unraid-Server. Auf dem laufen sämtliche Dienste, Docker, VMs, was ich halt so fürs Homelab möchte, brauche usw.
Bislang hatte ich auch die Festplatten im Unraid-System. Diese möchte ich jetzt auslagern. Sprich, einen zweiten Server, der nur Daten bereit stellt. Fürs ganze Netzwerk und für den Server. Hierfür habe ich TrueNas auserkoren. Auf meinem alten N54L werkelt das auch so vor sich hin. Also es funktioniert soweit. Da ich dort max, 4 Festplatten rein bekommen (gut, oben mit gebastel oder so noch mindestens eine oder mehr), möchte ich das ganze System ändern. Hierzu habe ich ein 19" Gehäuse für 12 Platten, dann bin ich auf jeden Fall für die Zukunft gewappnet.
Ich hänge aber an der Entscheidung für das Mainboard.
Es soll 10GB Netzwerk bereit stellen und viele SATA Anschlüsse. Mehr nicht.. also keine Docker, keine VMs nix transcoden. Die Daten werden auch nicht verschlüsselt.
Beides am Besten über Karten, sprich PCI-Steckplätze. So was wie IPMI wäre nett, möchte jetzt aber nicht unnötig dafür was ausgeben. ECC ist jetzt auch nicht so mein Thema. Die Platten laufen im Stripe. (Bitte keine Diskussion, ob das Sinnvoll ist oder nicht)
Was mir immer so ein Knoten im Kopf mach, ist der, ob und wie dann die PCI-Steckplätze angebunden sind, bremsen die dann Onboard-SATA Ports aus, bremst ein zweiter besetzter PCI-Steckplatz den ersten aus. Braucht die Netzwerkkarte oder die HBA-Karte zwingend ein CPU PCI oder geht auch der über den Chipsatz…
Und dann gibt es noch das Thema mit den Stromsparmodis in Bezug insbesondere bei 10GB SFP+.
Serverboards haben ja oft 10GB Onboard aber das über RJ45. Ich für mich habe bislang die Überzeugung, lieber DAC Kabel (da kurze Wege und nur im Rack) bzw. Glasfaser (weniger Wärme und weniger Strom). Daher bräuchte ich dann aber eben eine Karte. Onboard SFP+ gibt es nicht in der Preiskategorie, bei der ich bin.
So jetzt bräuchte ich eure Meinung zu folgendem;
Ich habe nun ein paar Wochen recherchiert und viel gelesen und meine, dass so ein Supermicro Board für mich das richtige wäre.
Wenn ich da auf Ebay schaue, gibt es da solche Boards
Supermicro board X9SRi-F, LGA 2011|inkl. kühler 8 x DDR3 - ATX Server Board IPMI
für 20,- Euro
Oder
Server Workstation Bundle Supermicro X9SRi-F | Xeon E5-2690 8 Core | 64 GB RAM
für 90,- Euro
Oder
Supermicro X10SLL-F Server Mainboard Bundle Intel Xeon 4x 3.5GHz 32GB IPMI 2.0
für 160,- Euro
so ganz kann ich den Unterschied nicht erkennen; Klar, der Prozessor ist ein anderer oder hat mehr Herz und der Ram ist etwas unterschiedlich.
Nur denke ich mir, für TrueNas mit Dateisystem, da reichen auch 16GB Arbeitsspeicher und ein keine Ahnung was für ein Prozessor
Das jetzige System ist ja ein AMD Turion(tm) II Neo N54L Dual-Core Prozessor mit 8GB Arbeitsspeicher. und das tuts auch irgendwie.
Klar, ich habe kein 10GB Netzwerk und bislang ist das eine Notlösung, sprich, ich habe jetzt nicht viel Datenverkehr vor allen Dingen nicht von mehreren Geräten gleichzeitig.
Aber daher brauche ich mal eure Expertise und Wissen, was ich jetzt genau beachten soll und was für mich auf jeden Fall reicht.