Das 600er-Netzteil brauchst du nur, wenn du mehrere Grafikkarten nutzen möchtest (SLI/Crossfire). Für OC eines 7700K oder 1800X reicht auch ein 400W-Netzteil. Da bist du mit den 500W in der Mitte goldrichtig und mehr als sicher aufgestellt.
Wenn du den 7700K mit 5GHz betreiben möchtest, musst du ihn köpfen. Das ist dir bewusst und du weißt, wie das geht? Dank der Intel-Zahnpasta unter'm Deckel wird der 7700K bei 5GHz so heiß, dass den kein Kühler vernünftig gekühlt bekommt. Also köpfen.
Bereits ein R5-1600(X) bei 4GHz ist schneller als ein 7700K bei 5GHz, wenn neben dem Gaming andere Programme wie Twitch & Co. für Streaming oder Recording laufen. Der 7700K rennt bei den meisten Games in Reichweite des CPU-Limits, während der R5-1600(X) da mehr Luft hat. Der R5-1600(X) produziert nur niedrigere avg.FPS, weil er nicht so hoch takten kann. Aber die wichtigeren min.FPS sind beim R5-1600(X) besser. Und was für den R5-1600(X) gilt, gilt erst recht für dessen große Brüder.
Um es auf den Punkt zu bringen: der 7700K @ 5GHz ist aktuell unschlagbar in der Gaming-Leistung - wird aber in 2~3 Jahren von allen 6-Kernern überholt, sobald mehr Games auf mehr Kerne setzen. Das gleiche Spiel konnte man 2009/2010 beobachten. 2008 war ein Core 2 Duo E8500 ein Knaller - zwei Jahre später waren QuadCores mit deutlich weniger GHz deutlich schneller. Dem 7700K wird es entsprechend ergehen. Und da Intels Sockel 1151 ein totes Gleis ist, solltest du eher zum AM4 greifen - es sei denn, du möchtest in 2~3 Jahren wieder komplett umrüsten.
