Bioseinstellung Gigabyte P35DS4 mit SataPlatten

AndreasBloechl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.07.2006
Beiträge
1.224
Ort
FCNiederbayern
Hallo
Ich habe gestern meinen PC fertig gebaut und wollte das XP aufspielen. Nur wenn ich im Bios auf IDE lasse so erkennt mir XP beim installieren zwar beide Sata Platten nur kann ich das System nur auf die zweite Platte installieren. Wie sollte ich jetzt vor gehen? Sollte ich im Bios auf AHCI schalten oder wenn ich IDE lasse eine Platte abhängen wie mir hier im Forum schon mal irgendwer empfohlen hat. Wie ist es denn am Sinnvollsten die Platten jetzt zu betreiben wenn ich definitv kein Raid haben will?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stell doch einfach die Bootreihenfolge der Platten um.
Müsste der erste Punkt im zweiten Menü "Advanced....." sein.
Dann kannst Du die Bootplatte bestimmen.

Gruß

Berni
 
Das wäre ja nicht das Problem denke ich , ich könnte ja auch die Platten jetzt anders rum anhängen dann würde es denke ich auch wieder passen. Nur bin ich mir nicht sicher wenn ich den AHCI im Bios nicht aktiviere ob ich dann von der Geschwindigkeit keinen Verlust habe.
 
Stell doch auf AHCI und installiere dann mit F6 im anfang der Windows installation den SATA Treiber ,
Geht nur über Diskette und die Diskette noch im drinn lassen, Windows holt sich den Treiber später erst.
 
Genau das habe ich ja vor, nur finde ich auf der IntelPage zwei gleiche Treiber. Einmal mit Floppy und einmal ohne aber diese Datei ist 21MB groß und heist IATA78 , muß ich diese dann im nachhinein auch noch installieren oder wäre diese nur für das installieren wenn ich es im nachhinein umstellen möchte von IDE nach AHCI und das System schon mit IDE installiert ist?
Hinzugefügter Post:
Oh mann ich habe noch eine Frage.
Also wenn ich mit AHCI installiere so muß ich im Bios bei den Einstellungen:

1. SataRaid /AHCIMode auf AHCI stellen
2. Für XP OS die Einstellung SATAPort 0-3 Native Mode auf enabled stellen , oder ? Diese Einstellung ist soviel ich verstehen kann im Handbuch OS Abhängig. Oder irre ich da?
3. Onboard SATA/IDE Ctrl.Mode ist der GSata wenn ich das richtig verstehe brauche ich da auch den J-Micron für Sata oder ich lasse es bei IDE.
Ich hoffe ihr könnt mir dazu noch etwas sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar danke, zu den Bioseinstellungen habe ich gestern noch beim Googeln einiges im Gigabyte Forum gefunden, das ist soweit klar.

Nur verstehe ich die Treiber von Intel noch nicht ganz. Es gibt da eine CD.exe und eine Floppy.exe , nur die Größe der beiden Dateien machen mich etwas nachdenklich. Es sind identische Versionen nur weis ich nicht was der genau Unterschied ist.
 
auf der gigabyte seite findest du für dein mobo treiber mit <1mb und viel größer. die kleinen archive sind die für die treiberdiskette.

wenn du dich mit nlite auseinandersetzt kannst du die auch gleich in die windows cd integrieren lassen und braucht nicht mit disketten zu jonglieren.
 
Das weis ich , ich habe beim Notebook es damals mit XP IsoBuilder gemacht dieses Programm startet besser, bei N-Lite ist es immer wiedermal vorgekommen das die CD nicht gebootet hat. Ich möchte aber genau wissen was die große Datei auf sich hat. Sind da vielleicht noch Tools für Raid integriert weil diese Datei um so viel größer ist. Den Treiber mit Diskette kenne ich .
 
Einmal mit Floppy und einmal ohne aber diese Datei ist 21MB groß und heist IATA78 ,
Eventuell hlft es!
Auszug aus:
http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?p=3763657
Ne, so geht das schon mal garnicht. Erst mal isses die F6 Taste und mit USB Stick iss nix. Das Windows Setup möchte Treiber gerne per Floppy haben, andere Laufwerke mag es nicht, ich habs zumindest noch nie dazu überreden können. Da die meisten heutzutage nicht im Besitz eines Floppy Laufwerkes sind, wird das etwas komplizierter. Die Ideallösung heisst nLite. Man besorge sich den SATA AHCI Treiber, im speziellen ist das der 8201 HEM/HBM SATA AHCI ICH8 Mobile und baue den per nLite in die Setup CD ein. Den Treiber kann man aus dem Intel Matrix Storage Manager extrahieren, aktuell wäre das iata78_enu.exe. Extrahiert werden die Treiber über die Eingabeaufforderung mit IATA78 _ENU.exe -a -a -pc:\AHCI. Nach akzeptieren der Lizenz sind die Treiber im AHCI Verzeichnis unter C:\auf der Platte ohne Installation des Matrix Storage Managers. Der Rest mit nLite ist recht simpel und erklärt sich fast von selbst. Danach hat man ne prima Windows Installation CD mit den gewünschten Treibern, allerdings wäre ein funktionierender Windows Rechner für die Aktion von Vorteil Die Treiber lassen sich übrigens auch prima in ne Bart CD einbauen um z.B. mit Acronis unter Bart Backups zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist mir schon klar, ich habe ja auch mein Notebook mit N-Lite oder auch mal mit XP IsoBuilder installiert. Nur möchte ich halt den genauen Unterschied der 21MB großen Datei und der viel kleineren Dikettenversion wissen. Ich kann mir nicht vorstellen das aus diese kleinen Datei soviel an Infos gegeben ist als bei der großen, zumal auch auf die Diskette ja nicht soviele infos passen. Das muß ja einen Unterschied haben.
Ich hoffe ihr versteht mich, ich möchte nur den Unterschied bzw. was hat das genau auf sich das es eine Diskettenversion und eine CD Version gibt und auch noch von der Datenmenge so Unterschiedlich ist.
 
der unterschied ist volles treiberpaket fürs sys und minimales treiberpaket für die install von windows
 
verkehrt ist bestimmt nicht, sind ja übrigens die gleichen treiber. wenn du später ein raid aufsetzen willst hast du auf jeden fall schonmal alles was du brauchst im sys
 
Ok, danke für deine hervorragende Hilfe. Hat mich super weitergebracht, ich denke ich schaue mal wie es ohne den großen Bruder läuft und dann kann ich immer noch nachlegen. Thanks.:wink:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh