Bestes Board für A64

np4tm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.01.2005
Beiträge
3.654
Ort
NRW/Dortmund
Hi,
ich will demnächst von meinem angegrauten XP-System auf ein A64 System umsteigen.
Die Frage ist, welches Mainboard und welchen Speicher sollte ich nehmen? Als CPU würde ich einen Winchester 3000+ kaufen, da ich finanziell nicht ganz so gut da stehe. Außerdem wollte ich den Winni dann schön hochtakten, da das mit dem ja anscheinend recht gut klappt.
Könnt ihr mir sagen welches Board ich nehmen sollte und ob ich meinen Infineon PC333er RAM noch benutzen könnte? 200 MHz sollte der noch mitmachen, aber wenn ich den A64 noch weiter übertakten will, muss der RAM dann auch noch mehr mitmachen oder laufen beim A64-System CPU und RAM nicht synchron?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es werden dir wohl viele hier zum DFI NF UT raten. Ich denke das ist auch das beste, besonderst zum ocen.

Albatroner
 
welches ist denn das beste mit einem seriellen (com bzw rs 232) anchluss, dieser ist bei mir pflicht und mit einem usb2com adapter funzt es nicht
 
soweit ich weiß gibst bei vielen, wenn nicht allen MBs so nen Seriellen adapter mitgelifert, den kannste dann hinten einbauen ( im kartenslot)
beim Asus weiß ichs sicher

Frannie
 
np4tm schrieb:
Hi,
ich will demnächst von meinem angegrauten XP-System auf ein A64 System umsteigen.
Die Frage ist, welches Mainboard und welchen Speicher sollte ich nehmen? Als CPU würde ich einen Winchester 3000+ kaufen, da ich finanziell nicht ganz so gut da stehe. Außerdem wollte ich den Winni dann schön hochtakten, da das mit dem ja anscheinend recht gut klappt.
Könnt ihr mir sagen welches Board ich nehmen sollte und ob ich meinen Infineon PC333er RAM noch benutzen könnte? 200 MHz sollte der noch mitmachen, aber wenn ich den A64 noch weiter übertakten will, muss der RAM dann auch noch mehr mitmachen oder laufen beim A64-System CPU und RAM nicht synchron?

asynchron und synchron gibts beim a64 nicht mehr, also kannst du die ram auf jeden fall behalten

und mainboard würd ich dir auch zum dfi lanparty 4ultra oder zum sli raten
 
@Albatroner:
thx für die Antwort. Kann ich denn meinen Infineon Speicher auch weiterhin nutzen? Oder sollte ich lieber da auch updaten. Ich will den Winchester auch ein bissche schon ausreitzen, weil ich eine etwas stärkere WaKü habe (3 HTF2 Radiatoren) und da dann ein bisschen Freiraum noch hätte.

PS: ich habe zur Zeit noch eine Radeon 9700Pro (natürlich AGP) und die würde fürs erste glaub ich noch reichen, ich will sie später aber gegen eine PCIe Karte austauschen. Ist PCIe denn abwärtskompatibel zu AGP? Oder kann ich auf nem DFI NF UT dann nicht meine R9700Pro benutzen?
 
Hallo @ all

Wie bei Asus üblich ist auch beim Asus A8N SLI Deluxe eine Slotblende mit einem COM-Anschluss dabei. Diese Board würd ich dir auf empfehlen.
Wenn du sparen willst, kannst das Asus A8N SLI nehmen. Da hast du dann 4 statt 8 S-ATA-Ports und nur 1xGigabit. Musst aber dir auch den Lieferumfang anschauen, nicht dass dann da genau der COM-Anschluss fehlt.
Zum Ram: Der Ram läuft mit einem bestimmten Teiler. Der Teiler ist 400:xxx (DDR-Frequenz deines Rams). Der Teiler ist wichtig beim Übertakten. Bei dir also 400:333 (DDR) oder 200:166. Beim Übertakten der CPU-Frontside-Bus steigt dann auch in diesem Verhältnis der RAM-Takt. Die RAM-Frequenz kannst du manuell im BIOS einstellen. Stellst den RAM auf DDR200 hast das Verhältnis 400:200 (DDR) oder 200:100. Dann kannst die CPU-Frontside-Bus (theoretisch) auf 332:166 oder 664:333 übertakten. Betonung liegt auf theoretisch.

Wenn du noch fragen hast, dann immer gern.
:wink:
 
Also da Ram momentan sowies recht billig ist, würde ich mir auch neuen Ram kaufen. Aber kommt halt drauf an, wie deine Finanzen stehen. :bigok:

Albatroner
 
Dann kauft er sich halt "nur" ein S939 AGP Baord für 70 oder so, und dann noch 30 für 512er DDR400.

MFG
Albatroner
 
mal eine andere frage, warum winchester und nicht venice, der preisunterschied ist ja nicht gravierend und venice hat ja auch seine vorteile, habe auch vor den 3000+ venice zu holen
 
@np4tm

Wenn du wenig Geld hast, dann wäre auch ein Sockel 754 interessant.
Alles ist billiger und vorallem bekommst du die Grafikkarten viel billiger weil AGP. Du kannst dir einfach erstmal das Board und CPU kaufen und deine 9700 noch nutzen bis du wieder Geld für eine neue Grafikkarte hast.

Ich bin auch von Sockel A auf Sockel 754 gestiegen und bereue es keine Sekunde.

Sockel 939 bedeutet:
- Motherboards
-CPU
-Grafikkarte
und
-Netzteil neu kaufen.

Sockel 939 CPU 3500+ kostet ca. 250€
Sockel 754 CPU 3400+ kostet ca. 180€
 
mal ne frage :wink:
und zwar warum brauch ich beim S.939 denn ein neues NT?...neue Stromstecker oder wie sieht das aus.....viell. hast du ja auch noch ein bild....danke dir

mfg ;)
 
Nicht unbedingt. Zwar haben die 939-MoBo einen 24-pin ATX-Stecker.
Aber erstens läuft das Board auch mit nem alten Stecker und für 3€ bekommst nen Adapter. Also keine neues NT.
 
RussianSat schrieb:
mal eine andere frage, warum winchester und nicht venice, der preisunterschied ist ja nicht gravierend und venice hat ja auch seine vorteile, habe auch vor den 3000+ venice zu holen

ist eigentlich egal welchen prozzi du holst, nimm den der billiger ist, für deine Zwecke spielt der prozzi jedenfalls keine rolle!
 
Also, da es anscheinend nicht ganz so gut einkalkulierbar ist, wieviel Geld ich ausgeben kann, sage ich mal platt, ich habe wahrscheinlich knapp 400 Euro. Allerdings sollte was davon über bleiben, weil ich noch neue Blenden für meine Wasserkühler benötige. Die passen bei den neuen Sachen dann ja nicht mehr.
Aufgrund der WaKü will ich aber auch ein neues System kaufen, das 100pro aktuell und noch für spätere Zeiten gut gerüstet ist. D.h. ich werde mir von Anfang an ein Board mit PCIe holen. Dann werde ich meine 9700Pro verkaufen und dafür eventuell ne 6600GT oder eine X800 kaufen, weil die Preis/Leistungs-technisch im Moment doch am besten sind oder? Und die sind auch nicht soo teuer, so dass ich durch den Verkauf der 9700Pro vielleicht 50-60 Euro draufpacken müsste. Die kann ich ja vielleciht irgendwo einsparen, wo es nicht ganz so sehr schmerzen würde. Vielleicht behalte ich dann einfach erstmal den Speicher und übertakte die CPU nicht.
Ich brauche bei dem Board auf jeden Fall auch noch zwei IDE-Anschlüsse, weil ich meine SATA Platte wieder gegen eine IDE-HD austauschen will. Daher sind viele SATA-Anschlüsse nicht notwendig für mich bzw. die zwei IDE-Kanäle sind Pflicht.
Dann sollte das Board natürlich von der Performance sehr gut und zum OCen auch geeignet sein. Ich will später auf jeden Fall die CPU übertakten, weil der Winchester doch so gut zum Übertakten geeignet ist. Zum Venice: ist der genauso gut zum Übertakten wie der Winni?
Es kommt nicht auf 10 Euro Preisunterschied an. Ich will schon möglichst richtige Qualität haben, aber dennoch nichts was überflüssig ist. Ich brauche z.B. nicht einen Deluxe-Raid-Controller, weil ich mir sowieso keinen Raidverbund in den Rechner packe.
Oder dieser serielle Anschluß der ist ebenfalls uninteressant für mich.
Also ich brauche ein Board, das stabil bleibt, gut zum OCen ist und eine gute Performance bietet. Die Ausstattung kann ich mir dann ja anschauen, wenn ihr mir Vorschläge gebt.

//Edit: SLI benötige ich z.B. dann auch nicht. Wie sieht es aber mit DDR2 aus? Haben das die S939 Boards überhaupt? Und sollte ich dann lieber direkt, wenn ich neuen Speicher hole, DDR2 Ram kaufen? Welche Vorteile bringt mir DDR2?
 
Zuletzt bearbeitet:
er meint, dass es ddr2 im Moment nur für Intel Mobos gibt!

400 EUR für den Prozzi?
 
RussianSat schrieb:
mal eine andere frage, warum winchester und nicht venice, der preisunterschied ist ja nicht gravierend und venice hat ja auch seine vorteile, habe auch vor den 3000+ venice zu holen

welche vorteile ? :confused:

der memorycontroller ist nur bie tccd speichern besser und sse2 wirst du so schnell nicht nutzen können ... bis das verwendet wird habn wir alle min. dualcore cpus ^^
 
np4tm schrieb:
Aufgrund der WaKü will ich aber auch ein neues System kaufen, das 100pro aktuell und noch für spätere Zeiten gut gerüstet ist.

Versteh ich nicht so ganz. Die "Blende" sprich Halterung für S754 ist dieselbe wie für S939. Kann man also mit rübernehmen (oder auch nicht)
Die herkömmlichen NB Kühler passen i.d.R. wg. Platzmangel nicht auf
SLI Boards, und wenn man jetzt fürs neue Board einen passenden kauft, heisst das nicht das der aufs nächste auch passt (siehe MIPS-Computer mit NB Kükos fürs DFI, Asus und MSI SLI Brett)

Bei der Graka hilft i.d.R auch nur komplett-Tausch es sei denn man hat sowas wie die GPU-X v. Watercool. Da sind es "nur" die Befestigungsteile.

Also würde ich ich die Wakü als nicht Proargument für PCIe ansehen.
Es wird eher umgekehrt ein Schuh draus.
Auf einigen AGP Boards ist noch Platz für den alten NB Küko.
Und die 6800GT ist in AGP mit ~240€ "preiswerter" als in PCIe.
 
400 Euro hab ich für CPU, MoBo, GraKa und RAM. Wobei noch mehr Geld hinzukommt, wenn ich meine alten Sachen verkaufe. Ich habe momentan ein A7N8X Deluxe, Athlon XP 2800+ Barton, 1024MB Infineon PC333, R9700Pro von Sapphire.

@dexus: ich versteh deine Argumentation nicht so ganz :p
Wenn ich schon umsteige, dann will ich auch direkt den besten Sockel haben. Warum sollte ich jetzt einen S754 kaufen und dann später aufrüsten. Das wird dann durch die WaKü noch extra kompliziert, deshalb will ich möglichst das Mobo kaufen, das ich nicht auswechseln muss nach ner gewissen Zeit.
Mit anderen Worten: die Konfiguration sollte so sein, dass alles genau perfekt auf einander abgestimmt ist, so dass nicht ein Teil ausgetauscht werden muss, und trotzdem soll das System dann noch lange halten und aktuell bleiben und zwar aus selbem Grund. Ich will besonders vorbeugen, dass ich schon nach kurzer Zeit wieder updaten und dann den kompletten Rechner ausbauen muss.
Und wenn es demnächst nur noch PCIe Karten geben wird (keine Ahnung ab wann das so sein wird), dann kann ich updaten ohne den kompletten Rechner auszuwechseln.
 
@np4tm

Ok lass mich die Sache vertiefen. Ich halte nix von Aufrüstung, weil das noch nie richtig geklappt hat. Entweder hat der Chipsatz nen Bug oder die Spannungsversorgung ist zu schwach oder was auch immer.
Deshalb will ich Deinen Plan mal meinem gegenüberstellen.

Du hast 400 + ~150 EUR für Deine Aufrüstung und willst diese möglichst lange nutzen. Du willst weiterhin die Wakü nutzen.

Aufrüstung mit Deinem Vorschlag (soweit ich ihn verstanden habe)

S939 nf4 Board + S939 Proz + RAM + Graka

S939 Boards haben fast immer eine aktive NB Kühlung (Ausnahme z.B. Gigabyte die werden aber schon mit Abluft vom Luftkühler sehr heiss)
Ich habe bis auf das Abit AN8 noch kein nf4 Brett gesehen welches
Platz für nen "normalen" NB Wasserkühlkörper hat.
Also ist meine Rechnung folgende (ca. Preise gerundet)
S939 Board z.B. DFI Ultra D für 125 EUR oder Asus AN8 SLI f. 120 EUR
Spezial Wasserkühler für NB von mips 45 EUR
1 GB MDT 70 EUR
Geforce 6600GT 140 EUR
Athlon 64 S939 3200+ Venice (2 GHz) 160 EUR
Bleiben noch 10 EUR für den anderen Halter und die Versandkosten.
Evtl. brauchst Du aber noch ein neues NT mit 24 pol. Anschluss um das PCIe Brett stabil ans rennen zu kriegen.

Damit kriegst Du dann ein System welches je nach Anwendung 15 - 35 % schneller als Dein altes ist. Dafür kannst Du mit viel Glück
wenn denn Bios, Spannungsversorgung und was sonst noch der Hinderungsgrund sein, dass es nicht klappt, kann später aufrüsten. Ich red jetzt nicht davon den 3200er durch nen 3800er zu ersetzen sondern mehr durch einen 4800er Dual Core, damit man auch was merkt.
Die Grafikkarte wirst Du als erstes ersetzen wollen, weil die fürs System zu langsam ist. Macht also nochmal 250 EUR nächstes Jahr..

Mein Vorschlag:
S754 Athlon 3400+ Newcastle (2,4 GHz) 160 EUR
S754 DFI LAnparty nf3 85 EUR (oder ein anderes f. =€)
Mdt 1GB Riegel 70 EUR
Sparkle 6800GT AGP 240 EUR
macht zugegeben 555 EUR ist aber definitiv viel schneller als die erste Kombi.

Damit kannst Du länger auskommen und hast schon jetzt eine in Prozessor und Grafik ausgewogene Kombination. Oder Du kannst mit der Graka nochwas 2-3 zuwarten bis die Preise noch ein bischen gefallen sind.

Die Kombi hält locker 2 Jahre und dann kann man auch wieder an einen Kompletttausch denken. Viel länger hält auch das Aufrüstsystem mit Aufrüstung nicht.

Mir ists egal, ich hab mir das Sys unten gerade gekauft und bin auch ganz zufrieden. Aber das liegt preislich über Deinem Limit. Für mein Zweitsystem sind die S754 Komponenten auf dem Weg. Für den Bürorechner sind 2,4 GHz doch ok oder ;)
Link zum Thema 3400+ S754 vs. 3200+ S939
 
Zuletzt bearbeitet:
eloxxd schrieb:
welche vorteile ? :confused:
der memorycontroller ist nur bie tccd speichern besser und sse2 wirst du so schnell nicht nutzen können

sse3 bitte ;)


zu den anderen fragen: das dfi hat auch nen com port drauf, komischerweise aber keine blende, damit man den nutzen könnte :hmm:

und neues netzteil brauchste nicht wirklich wenn deins stark genug ist und zumindest nen 12v atx stecker (p4) hat...
und adapter brauchste auch keinen...

son 20pin psu rennt wie ne eins in sonem 24er mobo :bigok:
 
Also, ich habe ein BeQuiet Blackline 1.3 (oder so) NT mit 400 Watt.
Reicht das noch? Ich bin ansonsten nämlich sehr zufrieden damit, weil es schön leise ist und in meinem WaKü-Rechner nicht auffällt.
Deshalb würde ich das gerne behalten.

@dexus: dein unten verlinkter Thread hat mich eher noch mehr verunsichert. Ich bin kommenden Monat (ab den Sommerferien) für 1,5 Monate weg. Deshalb werde ich wahrscheinlich erst danach meinen Rechner aufrüsten. Vllt tut sich in der Zeit ja noch etwas auf dem Markt.
Zu den GraKas: lohnt es sich nciht mehr eine X800 zu kaufen? Kann man die nicht auch wie die X800Pro bei den Pixelpipelines freischalten?
Ich habe ehrlich gesagt ein bisschen Angst, wenn ich sehe, dass demnächst schon wieder eine neue GraKa-Generation rauskommen soll (GF 7800 und der neue ATi Chip) und die dann wahrscheinlich nur noch als PCIe erhältlich sein werden.
Und du hast einen Punkt übersehen: ich will den Winchester ja übertakten und ich denke mal auf 4000er Niveau ist doch anscheinend recht gut machbar oder? Dann wäre die CPU auf jeden Fall schon um einiges mehr für spätere Zeiten gesichert. Ich weiss allerdings nicht wie gut sich die S754er CPUs übertakten lassen. Wenn das bei denen auch so gut geht, dann nehm ich ein 754er System :bigok:
 
Soweit ich gehört habe ist das nicht selbstverständlich eine CPU auf eine gewisse Höhe zu übertakten.

Die neue Grafikkarten ATI R520, Nvidia G70 wird es auch als AGP geben.

Ich bin glücklich mit meinem Sockel 754 System.

Der Tausch vom Asus A7N8X-X mit XP 2800+ auf siehe Sig. bei ansonsten gleicher Hardware hat mir 30 - 40 FPS mehr beim CS:S gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh