[Kaufberatung] beste wärmeleitpaste für cpu zz? und leiser 120mm Lüfter mit 4pin CPU strom stecker?

Apollon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.10.2004
Beiträge
3.761
Ort
-
Hallo leute wollt mal fragen welche zur zeit die beste Wärmeleitpaste ist, und ob es 120mm Lüfter gibt mit 4pin Stecker möchte meinen Thermalright XP-90 C weiter benutzen mein jetziger 90mm papst ist aber schon 3 jahre alt und wird langsam richtig laut!


danke schon mal!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was richtig gut kühlt, aber keine Wärmeleitpaste ist sind die Coolaboratory Liquid Metal Pads. Eine gute Paste ist und bleibt die Arctic Silver 5.
 
Hab' auch die Liquid Pro (Spritze zum selbstdosieren, nicht die fertigen Pads) für meinen E8400 benutzt und bin echt zufrieden damit. Mußt beim auftragen halt aufpassen, daß du nichts verschmierst da die Flüssigkeit elektrisch Leitfähig ist (im Gegensatz zu normaler WLP). Der Inhalt der Spritze reicht für mehrere Anwendungen, man braucht nur eine winzige Menge pro CPU die man durch sanftes verteilen mit einem Wattestäbchen o.ä. schön verteilt, langt dicke und ist kein so ein geschmotze wie mit normaler WLP :P
 
Wobei man sagen muss das die Liquid Pro schwer runtergeht, ich verwende diese nicht mehr.
Persönlich nehm ich nur AS 5 oder MX 2.
 
ich nutze auch die liquid pro und muss sagen sie hält, was sie verspricht. mit nem 15€ kühler nen quadcore auf 3,2GHz einigermassen leise kühlen zu können hätte ich nicht gedacht
 
Liquid Pro oder alternativ AS5.

Beide gut, die LP leitet aber besser, hat aber auch das Problem, dass sie schwerer wieder weg zu bekommen ist.
 
AS5 würde ich nie wieder nutzen.
Damit hätte ich mir fast ne CPU aus dem Sockel gerissen...

Ich nutze immer Thermalright auf Silikonbasis und Noctua.
Die Unterschiede sind minimal und zu vernachlässigen (meiner Meinung), als Gefahr zu laufen, die CPU aus zu reißen.

Hab nen leisen Scythe 120er Lüfter (PWM), der leiser ist, als der Arctic Cooling (hab beide hier).
 
AS5 würde ich nie wieder nutzen.
Damit hätte ich mir fast ne CPU aus dem Sockel gerissen...

Ich nutze immer Thermalright auf Silikonbasis und Noctua.
Die Unterschiede sind minimal und zu vernachlässigen (meiner Meinung), als Gefahr zu laufen, die CPU aus zu reißen.

Hab nen leisen Scythe 120er Lüfter (PWM), der leiser ist, als der Arctic Cooling (hab beide hier).

AS5 ist an sich ne super Paste. Er hat ja auch keinen AMD, die im Sockel drin sind.
 
Versteh mich nicht falsch, aber wie schafft man es die CPU fast rauszureißen? Benutzte bisher eigentlich nur AS5, hatte nie Probleme beim entfernen.
 
sowas kann passieren, war bei mir mal auch so. CPU Klebte einfach extrem fest am Kühler.
 
Echt? Ok, ist mir noch nie passiert, vorstellen kann ich mir das aber. Meine AS5 ist jetzt schätzungsweise 2 Jahre alt, die wird auch schon dickflüssiger.
 
AS5 ist an sich ne super Paste. Er hat ja auch keinen AMD, die im Sockel drin sind.
Da gabs auch schon von P4 diese berichte... ist ja schön, wenns bei den C2D nicht ist. Aber die Unterschiede sind zu gering, um ein haufen Geld da auszugeben^^
Egal, ich hab momentan Noctua und die ist auch sehr gut... kein "Kleber".
Hinzugefügter Post:
Versteh mich nicht falsch, aber wie schafft man es die CPU fast rauszureißen? Benutzte bisher eigentlich nur AS5, hatte nie Probleme beim entfernen.
wenn der HS leicht "hol" ist und die AS5 schon ne weile drauf war, bekommst ohne Föhn den Kühler einfach nicht runter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mit meinem 8400er Liquid Pro, AS3 und AS5 ausprobiert.

Mit der AS3 war die CPU im Schnitt 5°C wärmer als mit Liquid Pro oder AS5, unter Last sogar noch mehr.

AS5 und Liquid Pro haben sich in der Temperatur gar nichts genommen!

Was gegen die Liquid Pro spricht ist der Ends-Sackgang mit dem Auftragen. Darüber hinaus hat Liquid Pro sich in den Boden meines Kühlkörpers gefressen. Die Renigung der CPU und des Kühlkörpers dauert dann Stunden!

Also mein Fazit: Arktik Silver 5 - die beste Paste, die ich je hatte!
 
Welche WLP? Die, die gerade rumliegt. WLP ist total überhypt. Ohne Mütze und bei poliertem Kühler bringt selbst Liquid pro im Vergleich zu Silicon WLP nur noch 1-2°C, wenn überhaupt.

Je rauher die Oberfläche, desto größer die Unterschied, denn desto mehr wird ausgefüllt mit der benutzten WLP. Ich nutz nur noch das, was gerade rumfliegt und bevorzuge 0815 Silikonpaste.
 
Zuletzt bearbeitet:
dito. ich hab hier nen fetten eimer mit thermal grease... der reicht für nen dutzend leben, hat nichts gekostet und kühlt trotzdem wie hulle. mit AS5 gegengetestet...
 
AS5 bringt gegenüber normaler Silikonpaste schon sehr viel. Vielleicht nicht bei einer unübertakteten CPU, aber im OC Bereich unverzichtbar.

Sonst müsste man sich wegen ein paar Grad Unterschied auch keinen anderen Lüfter kaufen, oder?

Diese Diskussion ist müssig! Ihr braucht in einem Autotunerforum auch den Leuten nicht vorwerfen, dass Autotuning sinnlos ist! Klar bringts nichts, aber es macht Spass um jedes °C zu kämpfen!
 
@domian
Aber bei 5° hast was falsch gemacht...
Selbst mit nem Athlon XP hatte ich von Silikonpaste zu AS5 keine 5° Unterschied.
Evtl. waren es 2°, wenn überhaupt.
 
Davon abgesehen hat er mein Posting wohl nicht verstanden. :-[
Klar bringts nichts, aber es macht Spass um jedes °C zu kämpfen!
Bei blankem DIE und glattem Kühlerboden sind es, sofern der Anpressdruck stimmt, 0°C zwischen Silikon WLP und AS5. Evt. ist AS5 sogar schlechter, da sie grober ist.

Ich zitiere mich mal selbst:
Je rauher die Oberfläche, desto größer die Unterschied ...
Natürlich macht es Spaß um jedes °C "zu kämpfen", habe ich ja früher auch, aber dann sollte man dort kämpfen wo es wirklich etwas bringt. IHS entfernen / polieren / Kühler plan schleifen usw.

Um so glatter die Oberflächen und um so genauer der Anpressdruck, um so weniger bringt dir irgend eine total überteuerte Spezialpaste. Auf einem polierten DIE mit poliertem Kühler ist AS5 sogar schlechter als Silikonpaste. Daher verwende ich eben nur Silikonpaste, da AS5 und co für mich verbranntes Geld ist. Das ist eben meine Meinung und vorgeworfen wurde hier niemand etwas. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss Mr.Mito rechtgeben, wirklich was bringen tun die HighEnd-WLP nicht. Aber wenn man sich sowieso was bestellen muss kommt es auf die paar Euro auch nicht an.

Ich benutze die Flüssigmetallpaste von Aquatuning und bin vollends zufrieden. Kann auch gar nicht nachvollziehen warum sich die meisten über das schwere Auftragen/Reinigen beschweren. Mit nem Streichholz/Taschentuch geht es doch wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AS 5 is dass beste ;)
Von so Wärmeleitpads halte ich garnichts hab nur mal gesehen dass sich dass Zeug innen Heatspreader vonner CPU reingefressen hat seitdem nein Danke As5 tuts ;)

Gruß
 
hmpf cool das soviele antworten, also metal wlp ist mir zu gefärhrlich... welcher ist denn der leiseste 120mm PWM lüfter den es gibt gibt es da irgendwo test oder sowas? google nichts gefunden!
 
Empfehle dir als WLP die Arctic Cooling MX2 und den 120mm Lüfter von Arctic 120mm x 25mm mit PWM. Den Lüfter kannst du dann über dein Board regeln lassen.
Die MX2 ist leicht aufzutragen und soll nicht schnell aushärten.
Habe mir die selber gekauft und kann das bestätigen.
 
Ich hab bisher immer AS5 benutzt statt Silikon. Bin vor kurzem auf die Ceramique umgestiegen (dank p!n seiner perfekten SB) - die ist bzgl. den Temps mindestens genausogut, ist aber viel besser zu Verarbeiten und easy zu verteilen!
Ich würde also klar die Ceramique empfehlen, top Leitfähigkeit und einfache Anwendung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh