[Kaufberatung] Beratung eines Anfängers bei einem 1000€ Build

DestH2O

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2012
Beiträge
26
Ort
Köln
Hallo zusammen,
ich bräuchte bitte eure Hilfe bei der Zusammenstellung meines zukünftigen Rechners.

Mein aktuelles System:
  • Intel Core 2 Quad Q6600 @2,4 GHz
  • Irgendein Motherboard von Gigabyte
  • 4 GB DDR2 RAM
  • Gainward geforce GTX 260
  • 500 GB HDD
  • Das einzige neuere Teil! Ein Sharkoon WPM600 Bronze 80 Plus Netzteil mit Kabelmanagement (zwei 6+2-polige PCIe-Anschlüsse) Reicht das für einen aktuellen Rechner?
Bis auf das Netzteil ist der PC ca. 7-8 Jahre alt und ich hatte in dieser Zeit nie Probleme mit den Komponenten. Jedoch finde ich es wird langsam mal Zeit einen neuen Rechner zusammenzustellen, dabei sind meine Anforderungen folgende:

Bildschirm:
Zurzeit habe ich einen 23“ Full HD Bildschirm, ich möchte jedoch nächstes Jahr auf einen 1440p Bildschirm upgraden. Priorität = Mittel
Office:
Da ich aufgrund meines Studiums viel am PC arbeite sollte der PC leise sein d.h. es sollten leise Komponenten sowie ein gedämmtes Gehäuse angeschafft werden. Priorität = Sehr Hoch
Gaming:
Bedingt des alten Computers spiele ich im Moment nur Spiele mit niedrigen Anforderungen wie Starcraft 2, Heroes of the Storm, Left for Dead 2 oder League of Legends. Meine Anforderungen an den neuen PC sind aber natürlich Games wie The Witcher 3, Overwatch, GTA V und Fallout 4 zu zocken. Priorität = Hoch
Sonstiges:
Ich möchte den neuen Computer gerne etwas länger behalten (dabei ist mir auch klar das die Grafikregler nicht immer auf rechts stehen können). Dazu hätte ich eine Frage bezüglich der Grafikkarte, ich habe gelesen nächstes Jahr kommen die Grafikkarten mit neuer Architektur raus (14nm?) normalerweise bringt das immer einen deutlichen power boost mit sich. Lohnt es sich jetzt eine günstige Karte zu kaufen und im nächsten Jahr auf die neuen zu wechseln? Oder sogar erstmal nur mit der iGPU zu arbeiten und Q2/Q3 2016 sich dann eine Pascal-G. Grafikkarte zu kaufen? Wo wir schon beim Raten der Zukunft sind, bei einer voraussichtlichen Rechnerlebenszeit von 4-5 Jahren wie sinnvoll ist es da auf Skylake und DDR4 zu setzen anstatt auf Haswell mit DDR3-RAM? Nüchtern betrachtet ist es natürlich sinnvoller auf die neuste Technik zu setzten jedoch liest man immer wieder, dass die Unterschiede zwischen den Generationen in Wirklichkeit nur minimal ausfallen.

Ich habe mich natürlich durch die aktuellen Foren durchgelesen und habe auch zwei Builds zusammengestellt jedoch sind die gewählten Komponenten natürlich nicht Pflicht. Das Budget liegt bei 1000€.
Build 1 (Haswell):
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/f66112221939f6a1f2b7b5c39da82238cbb110e988d1fe9a54d

Build 2 (Skylake)
https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/ab51cb221e0f316bbbf198c859292cf080f5b58db42e0a1ef7c

Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die skylake cfg sieht gut aus. zur ssd kann ich nichts sagen. meine alte firma hat z.b. auch kingston verbaut. dürfte recht wurscht sein.

das sharkoon nt ist rein von der leistung her passend aber jetzt qualitativ wohl nicht der burner. ausprobieren.

bei haswell kannste doch gleich 2x8 kaufen.^^

ich find den preis des 6600k gerade absolut käse... 300 euro fürn i5....

ich würd da einfach aufs OC verzichten und einen 6500 nehmen + h170 board. restgeld in sound oder monitor stecken. je nachdem wos noch hakt
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Skylake System sieht in Ordnung aus. Einsparungspotenzial wäre mit einem I5-6500 und einem H170 Board möglich. Auch eine M2 SATA wäre bei Skylake möglich. Der einzige Nachteil man verliert SATA Ports(Dazu das Handbuch des Mainboards anschauen). Dafür spart man sich eben die Anschluss Kabel und kann sie für andere Festplatte oder Laufwerke einsetzen.
 
Im Alltag spürst du keinen Unterschied zwischen M.2 und herkömmlichen SATA.
Die Samsung Evo würde ich nicht kaufen, die hat minderwertigen TLC Speicher verbaut. Nach den Firmware Debakeln (840 Basic, 840 Evo, 850 Evo, 850 Pro) würde ich auch erstmal einen Bogen um Samsung machen.

Entweder Crucial BX100 oder MX200.

Die Kingston hat auch besseren MLC Speicher verbaut, die Leistung ist in Benchmarks gut, in Alltagsrelevanten allerdings etwas schlechter. (Zu der langlebigkeit von Toshiba Modulen kann ich nichts sagen, aber vermutlich auf OCZ Niveau)
 
auf h170 laufen wenn ich mich nicht irre nur 2133er ram. wäre aber nicht so tragisch wenn du schon bestellt hast. die laufen soweit ich weis auch drauf
 
Ja werden dann nur heruntergetaktet. Also man könnte noch ein paar Euro sparen. (z.B. klick)
 
Habe noch nicht bestellt, weil der CPU Kühler vergriffen ist und die neuen bei mindfactory kommen erst am 14.12.15. Habt ihr da eine gute Alternative? oh okay wusste ich nicht, dann nehme ich deine Vorgeschlagenen @iAll.
Wozu sind eigentlich die Kühlrippen auf dem RAM gut? Wird der wirklich so heiß?
 
Das Plastik kannst du ignorieren. ;)
Alternativer Kühler: Brocken Eco
 
Ich hätte da noch eine Frage zum Mainboard, mir wurde hier ein asrock h170 fatality performance empfohlen (wogegen ich auch nichts habe).
Aufgrund des blackFriday gibt es bei mindfactory im Moment 10 Euro Rabatt und eine Maus plus eventuelle cashback aktion fürs Z170A GAMING M3.
MSI Z170A Gaming M3 Intel Z170 So.1151 Dual Channel kann man zu diesem Mainboard bedenkenlos greifen?
 
Nein dieses M3 Board ist einfach überteuert und mit diesen Killer Lan Chips bestückt. Da liest man immer wieder mal von Probleme mit diesen Lan Chips.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh